Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Erste PV-Anlage der Energiegenossenschaft montiert

BEZIRK (pirk). Ulrichsberg ist die erste Gemeinde, in der eine Photovoltaikanlage der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald errichtet wurde. Ende vergangener Woche wurde die Anlage mit einer Leistung von 42 KWpeak am Dach der Hauptschule montiert. Mit einer Fläche von rund 280 Quadratmetern ist sie einer der zwei größten geplanten Anlagen. Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger haben bis jetzt ihr Interesse kund getan, die Anlagen mitfinanzieren zu wollen. "Die Beteiligung soll laufend wachsen, ich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Diese Fotomontage zeigt den geplanten Windpark der ProEen in Reichraming. | Foto: Fotomontage: ProEen
6 4

ProEen plant einen „Bürger-Windpark“ im Ennstal

Die Firma ProEen hält an ihrem Windpark-Projekt auf den Bergen des Ennstals fest. Am Donnerstag, 24. Oktober, lädt sie zu einem Infoabend in Reichraming ein. REICHRAMING, TERNBERG. Die geplanten Windparks der Energie AG im Ennstal sind Geschichte. Das Unternehmen hat seine Pläne zurückgezogen. Anders die Firma ProEen, Energie für die Zukunft GmbH, aus Pettenbach. Auf dem Schneeberg und Sonnkogel sollen künftig sieben Windräder mit einer Leistung von je zwei Megawatt Strom für rund 8000...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Große Schlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen). | Foto: OÖ. Tourismus/Popp
2

Zukunftsforum „Meine Ideen – Meine Heimat“

Die Leaderregion Nationalpark Kalkalpen hofft beim ersten Zukunftsforum am 16. Oktober im Ennstal auf eine hohe Bürgerbeteiligung. REICHRAMING. „Meine Ideen – meine Heimat“ steht stellvertretend für den Planungsprozess der künftigen Schwerpunkte und Themen der Nationalpark Kalkalpen Region. 22 Gemeinden in der Pyhrn-Priel-Region und im Enns- und Steyrtal bilden seit 2007 diese gemeinsame Region, in der Überzeugung gemeinsam mehr Kraft zu entwickeln. EU-weit sind 2013 und 2014 entscheidende...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Heiligenbergs Bürgermeister Karl Roiter (im Bild links mit zwei Mitarbeitern des Montageteams) wagte sich auf das Dach seines Gemeindeamtes. Auch hier wurde eine Photovoltaik-Anlage errichtet. | Foto: Hausruck Nord
1

Sonnenstrom statt Sparbucheinlage

Durch Bürgerbeteiligung werden Dächer öffentlicher Gebäude zu Photovoltaik-Kraftwerken. BEZIRK (mak). Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Eferding haben die erste österreichische Energiegenossenschaft gegründet, die sich auf die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien spezialisiert hat. Diese Genossenschaft feierte unlängst ihren ersten Geburtstag. Acht Photovoltaik- anlagen wurden bereits auf Schul-, Bauhof- und anderen öffentlichen Dächern errichtet oder sind...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
14

Bürgerbeteiligung ist Unterstützung für die Politik

ST. GEORGEN/WALDE. „Europa daheim entdecken und erleben“. Unter diesem Thema stand die viertägige Arbeitskonferenz der Linden Gemeinden aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederland und Österreich. Die Österreichische Delegation mit Komitee-Vorsitzenden Günther Kernecker, Amtsleiter Gerald Steiner und Bürgermeister Leopold Buchberger zeigten bei einer Exkursion den Gästen von der EU geförderte Projekte der Mühlviertler Alm. 2013 wurde offiziell zum „Europäischen Jahr der Bürgerinnen und...

  • Freistadt
  • Robert Zinterhof
Foto: Fotolia/Sajewicz
4

Regionale Inititativen in der "Halle der Region"

ULRICHSBERG, BEZIRK. Regionale Initiativen unter einem Dach präsentieren sich von 2. bis 4. August, auf der Böhmerwaldmesse in Ulrichsberg. Die Fertigungshalle der Firma Resch, in der normalerweise "Böhmerwaldhäuser" entstehen, verwandelt sich dafür in die "Halle der Region". Einen Teil der Halle nimmt die Präsentation erfolgreiche Leader-Projekte der Donau-Böhmerwald-Region ein. Daneben gibt es kulinarische Highlights der Genussregion "Schlägler Bioroggen". Das Angebot wird vom Bier bis zur...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Wolferns Vizebürgermeister Karl Mayr, Energiemanager Christian Wolbring, Bürgermeister LAbg. Franz Schillhuber (v. li.) vor dem Gemeindeamt Wolfern. | Foto: Leader Region Traunviertler Alpenvorland

Bürger produzieren Strom für Amtshaus und Schule selbst

In Wolfern wurden die ersten Gemeinde-Photovoltaik-Projekte mit Bürgerbeteiligung eröffnet. Dieses Modell ist in Österreich einzigartig. WOLFERN. Die Marktgemeinde in Steyr-Land entpuppte sich als ein Vorreiter in Sachen Bürgerbeteiligung. Mitte Juni haben die ersten beiden Photovoltaik-Anlagen der „BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen“ ihren Betrieb aufgenommen. Am Dach der Volksschule und am Gemeindeamt wurden Kollektoren mit insgesamt 22,5 KWpeak Leistung montiert. Das Besondere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Runde fünf im Bürgerbeteiligungsverfahren

GMUNDEN. Nach vier bereits durchgeführten Begehungen im Rahmen des BürgerInnenbeteiligungsverfahrens zum Generalverkehrsplan Gmunden lädt Verkehrsstadtrat Wolfgang Sageder am 25. Mai zur Begehung der Stadttteile Schörihub und Weyer ein. Wie schon bei den vorausgegangenen Lokalaugenscheinen sind alle Gmundnerinnen und Gmundner sowie alle Wirtschaftstreibende mit Gewerbestandort in Gmunden herzlich eingeladen, ihre Ideen, Wünsche und Beschwerden einzubringen. Das Moderatorenteam Menzl, Steger und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Knapp 40 Teilnehmer setzten sich im Zuge der Bürgerversammlung mit der Zukunft Überackerns auseinander. | Foto: (Bild: Gemeinde Überackern)
3

Überackerer Bürgerinnen und Bürger nehmen ihre Zukunft in die Hand

ÜBERACKERN. Bereits Anfang des Jahres hat der Überackerer Gemeinderat den Beschluss für einen Agenda 21 Prozess gefasst. Nun sind die Segel gesetzt: am 25. April fand die Auftaktveranstaltung mittels einer Bürgerversammlung statt, bei der die Überackerer Bevölkerung ihre Ideen, ihr Wissen und ihr Engagement für eine lebenswerte Zukunft ihres Ortes einbringen konnte. Die Gemeinde möchte sich in Zukunft verstärkt als Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität positionieren. Vorschläge seitens der...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Sonnenkraft Pyhrn-Priel

Ziel des Projektes ist es, erneuerbaren Strom mit lokalen Ressourcen und mit möglichst hoher, regionaler Wertschöpfung zu erzeugen. Dabei sollen die Investitionswilligen der Region, die keine eigene Fotovoltaikanlage haben oder keine weiteren Fläche mehr dafür zur Verfügung stellen können, mit den Dachbesitzern zusammengebracht werden, die noch freie Flächen haben, derzeit aber nicht investieren wollen oder können. Damit können Geldanlagen in sinnvolle, lokale und transparente Projekte gemacht...

  • Kirchdorf
  • Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel
Hinterstoder. | Foto: Hans Kosina/Land OÖ
2

Bürger reden bei Umweltprogramm mit

Präsentation der Ergebnisse im September. Landtagsentwurf für Anfang 2014 geplant. OÖ (ok). Die Entwicklung des neuen Oberösterreichischen Landesumweltprogramms 2030 steht unter dem Motto: "Es geht ums Ganze – gestalte deine Zukunft!". Damit startet unter Federführung der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft sowie des Oö. Umwelt-Ressorts ein für ein Landesprogramm in dieser Form nie dagewesener Beteiligungsprozess. Mit dem Umweltkongress im Vorjahr erfolgte eine erste Beteiligungswelle. Alle...

  • Linz
  • Oliver Koch
Am 8. April fand der Bürgerabend im städtischen Bauhof  statt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

"Wichtig, auf die Bürger zu hören"

Schärdinger Bürgerabende abgeschlossen SCHÄRDING. Mehr als 150 Schärdinger beteiligten sich an den drei Bürgerabenden, die Anfang April in der Barockstand stattfanden. Die Besucher wurden über die aktuell geplanten Projekte und Investitionen der Stadt informiert. Aktuelle Themen, wie der Lärmschutz an der ÖBB-Bahnstrecke sowie die Geschwindigkeitsüberwachung, waren ebenso Thema. "Es ist wichtig, dass man gerade in schwierigen Zeiten auf die Bürger hört um die richtigen Entscheidungen treffen zu...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Das Team der Region Untere Feldaist bei der ersten zweitägigen Klausur im Feb. 2012 in Kematen/Krems
2

1. offenes Regionsparlament Untere Feldaist

http://www.facebook.com/events/397200110378974/ zur Einladung Informieren Sie sich über den Stand der regionalen Zusammenarbeit der vier Gemeinden der Region Untere Feldaist. AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN BITTEN WIR UM ANMELDUNG BEI EINER DER FOLGENDEN ADRESSEN: Pregarten: stadtamt@pregarten.ooe.gv.at od. 07236/2255 Wartberg: marktgemeindeamt@wartberg-aist.ooe.gv.at od. 07236/3700 Hagenberg: gemeinde@hagenberg.ooe.gv.at od. 07236/2318 Unterweitersdorf: gemeinde@unterweitersdorf.ooe.gv.at od....

  • Freistadt
  • Tilmann Grüll
Foto: Stadtamt Gmunden

Bürgerbeteiligung Generalverkehrsplan in Gmunden

Begehung sind optimale Plattformen für Gedankenaustausch zur Zukunft Gmundens! GMUNDEN. Im Dezember des Jahres 2012 startete nach der Auftaktsveranstaltung mit weitreichender Unterstützung des Stadtrates und des Verkehrausschusses nun ein Bürgerplanungsverfahren zum Thema Generalverkehr, wie es bis dato noch nicht existierte. Durch die zahlreiche Beteiligung der Bevölkerung fand am 23. Februar 2013 die Begehung im Ortsteil "Zentrum" statt. Bereiche wie die Kaltenbrunnerstraße, die...

  • Salzkammergut
  • Kurt Hollnsteiner
Photovoltaik-Anlage am Dach der Neuen Mittelschule Süd.
2

Öffentliche Dächer als Stromerzeuger

Neue Energiegenossenschaft in Eferding ruft zur Bürgerbeteiligung auf. von Bernadette Aichinger EFERDING. Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Eferding errichten Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Das Besondere daran: Sie haben dafür die erste österreichische Energiegenossenschaft gegründet, die sich auf die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien spezialisiert hat. Die Vorarbeiten dafür wurden in den letzten Monaten im Regionalentwicklungsverband...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Leader-Obmann Kurt Kaiserseder hat seine Reservierungsanfrage für eine Beteiligung bereits unterzeichnet.Fot | Foto: Hausruck Nord

Hausruck Nord-Bürger sichern sich Sonnenstrom-Anteile

Ab sofort können sich Bürger der Hausruck Nord-Gemeinden an Photovoltaik-Anlagen beteiligen. HAUSRUCK NORD. Im Zuge des Projektes Klima- und Energiemodellregion haben sich zahlreiche Gemeinden der Region Hausruck Nord um Förderzusagen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Dächern beworben. Mit Unterstützung des neu gegründeten Energievereines Sternenland Hausruck Nord will man nun die Umsetzung dieser Photovoltaikanlagen bewerkstelligen. Die Umsetzung ist für das erste...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Die Workshopleiter erarbeiteten beim Netzwerk-Treffen mit den Jugendlichen neue Ideen. | Foto: Inn-Salzach-Euregio

Magazin 21 für mehr direkte Demokratie

BEZIRK. Die Herbstausgabe des Magazin 21 beschäftigt sich mit dem Thema direkte Demokratie und wie diese auf Gemeindeebene durchgeführt werden kann. Mit Beispielen von Bürgerbeteiligungsprojekten präsentiert das Agenda 21-Netzwerk Anreize für Gemeinde, ihre Bürger in die politische Geschehen einzubinden. Beim Agenda 21-Netzwerktreffen der Regionen Innviertel-Hausruck und Wels-Eferding in Kirchheim im Innkreis stand vor allem die Jugendbeteiligung im Mittelpunkt. "Eine Gemeinde kann nur dann...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger

Energie-Wende läuft

Viele Puchkirchener haben Solaranlagen am Dach oder sind beim Bürgerbeteiligungsmodell dabei. PUCHKIRCHEN (sc). "Übermorgen soll es so aussehen, dass wir zwei Gigawatt Strom oder solare Wärme erzeugen", erklärt Alois Waldhör, Obmann des gemeinnützigen Vereines "l(i)ebenswertes Puchkirchen", der sich für Alternativenergie einsetzt. Damit wäre die Gemeinde Selbstversorger. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde bereits gemacht: Seit einem Jahr gibt es in Puchkirchen das Projekt...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Die gefällten Birken waren für die Bewohner von Damreith zusammen mit dem Marterl eine Art Kulturdenkmal. | Foto: privat
2 6

Birkenfällung erbost Damreither Bevölkerung

Die Straßenmeisterei Ulrichsberg rechtfertigt das Fällen mit dem Erhalt der Verkehrssicherheit. LICHTENAU, ULRICHSBERG (hed). „Wir waren entsetzt als wir am Montag früh vor dem Haus die Motorsäge hörten und die Birken fielen. Diese zwei herrlichen Bäume mit Marterl am Dorfeingang waren ein sehr schöner Anblick und ein Art Kulturteil von Damreith. Beide Bäume waren kerngesund“, erklärt Dorfbewohnerin Hildegard Sigl aus Damreith. Das Marterl befinden sich auf Privatgrund, die Birken vermutlich...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

Generalverkehrsplan: Mitplanen & Mitgestalten

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einem BürgerInnenbeteiligungsverfahren am 30. November 2012, 19.00 Uhr im Stadttheater Gmunden eingeladen. Für all jene die an der Teilnahme der Veranstaltung verhindert sind und trotzdem ihre Themen und Meinungen platzieren möchten, wurde eine E-Mail-Adresse (verkehr@gmunden.ooe.gv.at) für alle Anregungen, Wünsche und Themen eingerichtet. Ein Mitarbeiter im Stadtamt Gmunden wird die Eingänge verwalten und mit in die Umsetzung einfließen lassen. Die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Im Workshop von Markus Luger ging es um Online-Beteiligung in der Gemeinde.
3

Jugendbeteiligung in der Gemeinde: „Einen Ort schaffen, wo Visionen sich vernetzen können“

Regionale und internationale Jugendprojekte beim Agenda 21 Netzwerktreffen Innviertel-Hausruck und Wels-Eferding Gedanken über die junge Generation und wie man sie in das Gemeindeleben und die Entwicklung ihres Lebensumfeldes einbeziehen kann, machten sich am Montag rund 80 Interessierte, die zum vierten regionalen Agenda 21 Netzwerktreffen der Regionen Wels-Eferding und Innviertel-Hausruck nach Kirchheim im Innkreis gekommen waren. Um herauszufinden, wofür die Jugend sich begeistert und in...

  • Ried
  • Verena Obermaier
Am "Tag der Sonne" in Eberstalzell | Foto: Energie AG

Neues Photovoltaik-Bürgerkraftwerk in Kremsmünster geplant

Nach dem großen Erfolg der Bürgerbeteiligung am Bau von Sonnenkraftwerken hat die Energie AG nun weitere Standorte fixiert. Eines von fünf neuen Photovoltaik-Bürgerkraftwerken soll auf der Berufsschule in Kremsmünster installiert werden. Nach dem großen Erfolg der Bürgerbeteiligung am Bau von Sonnenkraftwerken setzt die Energie AG wie angekündigt die nächsten Schritte. Jetzt sind weitere Standorte fixiert, an denen fünf neue Bürgerkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 210 Kilowatt entstehen....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

4. regionales Agenda 21 Netzwerktreffen am 24. Sept. 2012 ab 18:30 Uhr in Kirchheim - Mittendrin statt nur dabei?! Jugend in der Gemeinde

Die längerfristige Einbindung von jungen Menschen in der Regionalentwicklung, der Gemeindearbeit oder in der Agenda 21 ist ein oftmals schweres Unterfangen. Setzt es doch grundlegend andere Denkweisen und andere Formen der Beteiligung voraus. Deshalb wollen wir uns beim diesjährigen Agenda 21 Netzwerktreffen der Region als Lebens- und Beteiligungsraum der Jugend nähern. Denn auch bei uns gilt: Wenn die Jugend in der Region keine Rolle spielt, wird die Region in Zukunft keine Rolle spielen. Wie...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Workshop "Polling 2020 - Wer nicht gestaltet wird gestaltet"

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Polling aktiv gestalten und laden Sie ein daran teilzunehmen. Suchen wir gemeinsam die besten Ideen für die Entwicklung der Zukunft von Polling. Wir treffen uns am: Dienstag, 26. Juni 2012 um 19.30 Uhr im GH Stranzinger. Um uns bei unserem gemeinsamen Vorhaben auf die Produktion guter Ideen konzentrieren zu können, haben wir zwei Menschen eingeladen, die uns professionell unterstützen werden. Strategie- und Kommunalberater Herr Franz Kornberger...

  • Braunau
  • Verena Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.