Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Michael Holzer lädt Bürger ein, sich an den regen Diskussionen rund um Wolfsberger Themen zu beteiligen. | Foto: MeinBezirk.at

Jede Woche 190 Zugänge
Facebookgruppe "Wolfsberg aktuell" boomt

In der Facebookgruppe "Wolfsberg aktuell" diskutiert man über heiße Themen der Bezirkshauptstadt.  WOLFSBERG. Der Parteipolitik hat der ehemalige NEOS-Aktivist Michael Holzer mittlerweile den Rücken zugewandt. „Ich bin fraktionslos, das Herumgestreite interessiert mich nicht mehr“, sagt der Wolfsberger. Das bedeutet jedoch nicht, dass er sich nicht mehr um das Geschehen innerhalb der Gemeinde kümmert. Mit seiner Facebook-Gruppe „Wolfsberg aktuell“ ruft er die Menschen zum Mitdiskutieren und...

NEOS-Regionalkoordinator Michael Holzer, Landesgeschäftsführerin Verena Polzer, Landessprecher Jonas Juvan, Aktivist Thomas Auer (von links) | Foto: MeinBezirk.at
2

Wolfsberg
NEOS starten Bürgerbeteiligungsaktion und wollen mitgestalten

NEOS rufen die Wolfsberger Bürger zum Einbringen von Ideen über eine Online-Plattform auf. WOLFSBERG. Obwohl NEOS in Wolfsberg nicht im Gemeinderat vertreten sind, hat sich die Fraktion mit Regionalkoordinator Michael Holzer vorgenommen, das politische Geschehen in der Gemeinde mitzugestalten. Dafür wurde eine Bürgerbeteiligungsinitiative ins Leben gerufen, bei der die Wolfsberger ihre Ideen und Wünsche äußern können. Unter http://kaernten.neos.eu/wolfsberggehtbesser ist es möglich,...

Hermann Primus, Silvia Forlati, Lena Uedel-Kerschbaumer, Adolf Streit und Karin Lichtenegger (von links) | Foto: Mörth

St. Pauler bringen Ideen für den Ortskern ein

Das Konzept zur Belebung des Ortskernes von St. Paul im Lavanttal ist fast fertig. petra.moerth@woche.at ST. PAUL. Ihre Ideen von heute formen vielleicht schon morgen St. Paul: Denn neben vielen Erwachsenen aus der Marktgemeinde brachten sich auch die Kinder der Volksschule und der Neue Mittelschule in den Ortskernbelebungsprozess ein. Modelle ausgestellt Nach drei öffentlichen Workshops präsentierten die Verantwortlichen vor Kurzem im Rathaus das vorläufige Ortskernbelebungskonzept. Die...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: WOCHE

Von aktiven und passiven Bürgern

KOMMENTAR Der kürzlich in einer Tageszeitung bekannt gewordene Plan, vor dem Mondi-Werksaal in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud Eigentumswohnungen zu errichten, lässt bei den Anrainern die Wogen hoch gehen. Rund 30 in unmittelbarer Nähe wohnende Bürger wollen die auf Bauland umgewidmete Grünfläche im Besitz der Kommune um jeden Preis erhalten. Die Politiker mit Bürgermeister Günther Vallant (SP) an der Spitze argumentieren die Pläne hingegen mit Ergebnissen des...

Anzeige
Diskussionsveranstaltung an der FH Kärnten:  Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Chancen für Kärnten 2030: Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“, initiiert vom Studienbereich Wirtschaft & Management, findet am 15. Juni die dritte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit“ statt. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der FH Kärnten, wird in ihrer Keynote über „Mündige Bürger als Voraussetzung für Demokratie“ sprechen. Die Unzufriedenheit mit der Politik steigt spürbar, doch...

Hallo? Bürger, beteiligt euch!

MEINUNG Die Buslinie Klagenfurt-Graz oder Graz-Klagenfurt, die zum Großteil über die Südautobahn (A2) führt, nutzen sowohl Kärntner als auch Steirer. Damit die Passagiere des Busses flott von der einen in die andere Landeshauptstadt fahren können, muss sich dieses öffentliche Verkehrsmittel an einen straffen Fahrplan mit nur wenigen Haltestellen halten. Dass die Lavanttaler in Wolfsberg zwar in den ÖBB Intercitybus Richtung Graz, aber nicht in jenen nach Klagenfurt zusteigen können, darüber...

4

Mobilität geht uns alle an

Die Bevölkerung ist zur Mitarbeit am Mobilitätsmasterplan Kärnten (MoMaK) 2035 aufgerufen. WOLFSBERG (gekl). Das Land Kärnten arbeitet seit dem Frühjahr an einem breit angelegten Bürger-Beteiligungsprozess in Sachen Mobilität. Bis zum Sommer des nächsten Jahres soll daraus ein Mobilitätsmasterplan bis zum Jahr 2035 entstehen. Übergeordnetes Ziel ist eine umweltfreundlichere Mobilität der Kärntner Bevölkerung und eine bessere Erreichbarkeit, auch der ländlichen Gebiete. Unlängst war das Team...

Energie für die Zukunft - Strom aus der Sonne

Eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Photovoltaik: Technik, Errichtung, Betrieb, Förderungen und Beispiele aus der Praxis. Vorträge von versierten Fachleuten sowie eine Fachausstellung von regionalen Elektrounternehmen bilden den Rahmen dieser Veranstaltung des Vereins Energiezukunft Lavanttal. Wann: 28.02.2013 19:00:00 Wo: Gasthof Stoff, 9400 St. Margarethen auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.