Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

1

Von der Gemeinde aufwärts
Bürgerbeteiligung gegen Politikverdrossenheit

Zahlreiche Rückmeldungen langten zum Kommentar "Bürgerbeteiligung: Zeit der Ortskaiser sollte vorbei sein" ein – der Tenor: Bürgerbeteilung ist der zentrale Ansatz, um die Politikverdrossenheit zu bekämpfen. "Mit Ihren Ausführungen haben Sie genau jenes Thema angesprochen, welches schon so manche Bürger in die Resignation getrieben hat", schreibt etwa Herr Kuttner über Gemeindeentscheidungen, ohne direkt betroffene Anrainer zu hören. Daraus folgt die logische Forderung, das Einbinden der Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
1 2

Bürgerbeteiligung
Zeit der Ortskaiser sollte vorbei sein

Wie wird man eine liebenswerte Gemeinde? Antworten auf diese Frage versucht seit 2019 eine Broschüre der Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich Gemeindeverantwortlichen näherzubringen – überall ist die Botschaft aber noch nicht angekommen. In zwei kurzen Comic-Strips wird die "Dorfentwicklung mit Bürgerbeteiligung dem "Herkömmlichen Expertenmodell" gegenübergestellt. Beim "Expertenmodell" ergibt die "Analyse im stillen Kämmerlein" einen Plan des Experten, der unzufriedene Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Einführung einer Bürgerfragestunde wurde von den Grünen Neufeldens als Initiative eingebracht und nun im Gemeinderat beschlossen.  | Foto: Reiter

Die Grünen Neufelden
Startschuss für die Bürgerfragestunden in Neufelden

In seiner Sitzung am 5. Mai hat der Gemeinderat Neufelden beschlossen, vor jeder Sitzung eine Bürgerfragestunde einzurichten. NEUFELDEN. Die Einführung einer Bürgerfragestunden wurde von den Grünen Neufeldens als Initiative eingebracht. Im Rahmen dieser Fragestunde ist es Bürgern zukünftig möglich, sich über Gemeindeangelegenheiten zu informieren, Ideen, Wünsche oder Kritik zu äußern. „Transparenz und Bürgerbeteiligung gehören zu unseren zentralen Anliegen. Die Bürgerfragestunde ist eines der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Aspekte diskutiert wie das Mobilitätsverhalten in Rgeion und speziell in Neufelden verbessert werden könnne.  | Foto: Grüne Neufelden
4

Sommergespräche Grüne Neufelden
Mobilität als Agenda-Thema angedacht

Reges Interesse zeigte die Bevölkerung aus der Region am Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Sommergespräche der Grünen Neufelden. NEUFELDEN. Paul Pfaffenbichler vom Institut für Verkehrswissenschaften der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien präsentierte die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Österreich.  Dabei beleuchtete er auch die Situation in der Region sowie der Gemeinde Neufelden in den letzten Jahrzehnten. Die Ergebnisse der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gestartet wurden die zweiten Sommergespräche in Neufelden mit einem gemeinsamen Rundgang durch den Markt.  | Foto: Die Grünen Neufelden
5

Grüne Neufelden
Ortskernbelebung war Thema der zweiten Sommergespräche

Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Rundgang durch den Markt. In den anschließenden Impulsvorträgen wurde das Thema Ortskernbelebung von Landtagsabgeordneter Ulrike Böker und Architekt Franz Schauer näher beleuchtet. NEUFELDEN. 40 Personen nahmen am Rundgang durch Neufelden teil, darunter Landtagsabgeordnete und Grüne-Bezirkssprecherin Ulrike Schwarz. Dabei wurden zentrale Gebäude und Plätze besichtigt, die für ein gutes Zusammenleben in einem Ort von Bedeutung sind. Geführt wurden die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ob neue Wohnformen, die Gestaltung öffentlicher Flächen oder andere Ideen fürs Zusammenleben in der Gemeinde – alle Vorschläge und Wünsche der Bürger sind willkommen. | Foto: Gemeinde St. Stefan-Afiesl

Ortsentwicklung
St. Stefan-Afiesl startet Ideenwerkstatt mit Bürgern

Ob neue Wohnformen, attraktive öffentliche Plätze oder regionale Nahversorgung – die Gemeinde St. Stefan-Afiesl will gemeinsam mit den Bürgern darüber nachdenken, was der Ort braucht, um auch in Zukunft lebenswert zu sein. Dazu findet Anfang Juli eine Ideenwerkstatt mit Experten statt. ST. STEFAN-AFIESL. Wie soll der Ort weiterentwickelt werden? Diese Frage steht in St. Stefan-Afiesl derzeit im Mittelpunkt. "Die Baugründe im Ort werden knapp, es gibt vereinzelt Leerstände. Wir wollen die...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Grünen Neufelden laden in einem ersten Schritt mit dreiteiligen Sommergesprächen die Bürger zur Mitgestaltung des Ortsgeschehens ein. | Foto: Die Grünen Neufelden
3

Die Grünen Neufelden
Sommergespräche: „Neufelden wird grüner“

Dass die Einwohner in die Entwicklungsprozesse in der Gemeinde miteinbezogen werden, ist den Grünen wichtig. Dazu sind in einem ersten Schritt dreiteilige Sommergespräche angedacht. NEUFELDEN. „Um mit den Neufeldnern zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ins Gespräch zu kommen, haben wir als Auftakt dreiteilige Sommergespräche geplant. Wir laden dazu alle Ortsbewohner herzlich ein“, informiert Andreas Gahleitner, Sprecher der Gemeindegruppe. Gestartet wird die Reihe mit dem Fokus...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bürgermeister Klaus Falkinger und Vize-Bürgermeisterin Stefanie Zauner nahmen die Auszeichnung von Regionalmanagerin Lisa Füßlberger mit Freude entgegen. | Foto: Foto: Gemeinde Kleinzell

Große Bürgerbeteiligung
Gemeinde Kleinzell erhielt Auszeichnung

Kleinzell war eine der 23 Gemeinden in Oberösterreich, welche für ihre Bürgerbeteiligung rund um das Gemeindegeschehen ausgezeichnet wurde. KLEINZELL. Für die Auszeichnung galt es, die Bürger aktiv miteinzubeziehen und sie umfassend zu beteiligen, innovative Ideen weiterzuentwickeln und konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Die Gemeinde Kleinzell erfüllt mit ihrer Zukunftsarbeit alle erforderlichen Kriterien. Etwa 150 Kleinzeller haben sich in verschiedenen Workshops und Veranstaltungen...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Johannes Großruck, Manager der Klima- und Energiemodellregion, Verena Raab, Leader Obmann Georg Ecker und Geschäftsführerin Barbara Kneidinger berichteten über die aktuelle Leader-Arbeit.       | Foto: Foto: Helmut Eder
4

Leader-Region Donau-Böhmerwald
„5,6 Millionen Euro Investitionsvolumen sichergestellt“

Seit Periodenbeginn 2014 wurden in der Leader-Region Donau-Böhmerwald 108 Projekte mit einer Fördersumme von drei Millionen Euro verwirklicht. Für die Übergangsperiode bis 2022 sind aktuell weitere 700.000 Euro im Fördertopf. SARLEINSBACH, BEZIRK ROHRBACH. „Rund drei Millionen Euro flossen mit Fördersätzen von 40, 60 oder 80 Prozent direkt in die Kassen der Projekte – das heißt, es konnte durch Leader-Förderungen ein Investitionsvolumen von 5,6 Millionen Euro in der Region Donau-Böhmerwald...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Albert Mahringer, Elisabeth Reich, Projektkoordinatorin Julia Commenda, Gesundheits-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Erwin Rebhandl beim Lokalaugenschein im neuen Gesundheitsbüro in Haslach. | Foto: Foto: Eder
2

Pilotprojekt Gesundheit
Proges-Gesundheitsbüro in Haslach eröffnet

"Proges" schafft gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum Haslach ein Modellprojekt, das Menschen ermutigt, eigene Gesundheitsinitiativen ins Leben zu rufen. HASLACH, LINZ (hed). Die Zuständigkeit für die eigene Gesundheit liegt nicht nur in den Händen der Häusärzte – dieser Grundsatz gewinnt laut "Proges" besonders in einer älter werdenden Gesellschaft an Bedeutung. Dies bringe aber Tücken mit sich. „Die Gesundheitsförderung und Primärversorgung zusammenzubringen, schafft einen großen Mehrwert für...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anzeige

Vorwählen mit NEOS

Für NEOS ist die Einbindung aller nicht nur eine leere Floskel sondern gelebte Realität. Aus diesem Grund sind auch alle BürgerInnen Oberösterreichs eingeladen, über die Listenreihung der NEOS Landtagskandidat_innen mitzubestimmen. Echte gelebte Demokratie Der Prozess der verbindlichen Listenreihung erstreckt sich über drei Ebenen, die zu je einem Drittel in das Gesamtergebnis einfließen. Im ersten Durchgang haben alle BürgerInnen im Zeitraum von 30.03.2015 bis 09.04.2015 die Möglichkeit, über...

  • Rohrbach
  • NEOS Rohrbach
Anzeige
Oberösterreichs SPÖ-Chef Reinhold Entholzer sucht das Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. | Foto: SPÖ OÖ
1

Mehr Mitsprache für Bürger

Landeshauptmann-Stellverterter Entholzer stellt neues SPÖ-Modell für mehr Beteiligung der Bürger in Oberösterreich vor. „Bürgernahe Politik gelingt nur im Dialog mit den Menschen. Dazu gehört auch mehr Offenheit im Umgang mit den Anliegen der Bürger. Deshalb treten wir für einen leichteren Zugang zu Initiativen und Befragungen ein, die aus der Bevölkerung kommen“, sagt Oberösterreichs SPÖ-Chef Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer, der das neue Beteiligungsmodell seiner Partei vor...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Künftig soll es für Bürger leichter werden, sich auf Gemeinde- und Landesebene zu beteiligen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Neues Modell: SPÖ setzt auf Bürgerbeteiligung

Unterschiedliche Regelungen auf Gemeinde- und Landesebene führen bei vielen Oberösterreichern zu Verwirrung und erschweren die Bürgerbeteiligung. "Daher habe ich den SPÖ-Landtagsklub gebeten, ein Modell zur Vereinheitlichung der verschiedenen Modelle zu erstellen", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer. Bisherige Regelung Bislang sind 25 Prozent der Wahlberechtigten einer Gemeinde nötig, um eine Bürger-Befragung einzuleiten. Auf Landesebene liegt diese Hürde bei acht Prozent....

  • Linz
  • Nina Meißl

Erste PV-Anlage der Energiegenossenschaft montiert

BEZIRK (pirk). Ulrichsberg ist die erste Gemeinde, in der eine Photovoltaikanlage der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald errichtet wurde. Ende vergangener Woche wurde die Anlage mit einer Leistung von 42 KWpeak am Dach der Hauptschule montiert. Mit einer Fläche von rund 280 Quadratmetern ist sie einer der zwei größten geplanten Anlagen. Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger haben bis jetzt ihr Interesse kund getan, die Anlagen mitfinanzieren zu wollen. "Die Beteiligung soll laufend wachsen, ich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Fotolia/Sajewicz
4

Regionale Inititativen in der "Halle der Region"

ULRICHSBERG, BEZIRK. Regionale Initiativen unter einem Dach präsentieren sich von 2. bis 4. August, auf der Böhmerwaldmesse in Ulrichsberg. Die Fertigungshalle der Firma Resch, in der normalerweise "Böhmerwaldhäuser" entstehen, verwandelt sich dafür in die "Halle der Region". Einen Teil der Halle nimmt die Präsentation erfolgreiche Leader-Projekte der Donau-Böhmerwald-Region ein. Daneben gibt es kulinarische Highlights der Genussregion "Schlägler Bioroggen". Das Angebot wird vom Bier bis zur...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Hinterstoder. | Foto: Hans Kosina/Land OÖ
2

Bürger reden bei Umweltprogramm mit

Präsentation der Ergebnisse im September. Landtagsentwurf für Anfang 2014 geplant. OÖ (ok). Die Entwicklung des neuen Oberösterreichischen Landesumweltprogramms 2030 steht unter dem Motto: "Es geht ums Ganze – gestalte deine Zukunft!". Damit startet unter Federführung der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft sowie des Oö. Umwelt-Ressorts ein für ein Landesprogramm in dieser Form nie dagewesener Beteiligungsprozess. Mit dem Umweltkongress im Vorjahr erfolgte eine erste Beteiligungswelle. Alle...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die gefällten Birken waren für die Bewohner von Damreith zusammen mit dem Marterl eine Art Kulturdenkmal. | Foto: privat
2 6

Birkenfällung erbost Damreither Bevölkerung

Die Straßenmeisterei Ulrichsberg rechtfertigt das Fällen mit dem Erhalt der Verkehrssicherheit. LICHTENAU, ULRICHSBERG (hed). „Wir waren entsetzt als wir am Montag früh vor dem Haus die Motorsäge hörten und die Birken fielen. Diese zwei herrlichen Bäume mit Marterl am Dorfeingang waren ein sehr schöner Anblick und ein Art Kulturteil von Damreith. Beide Bäume waren kerngesund“, erklärt Dorfbewohnerin Hildegard Sigl aus Damreith. Das Marterl befinden sich auf Privatgrund, die Birken vermutlich...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.