Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Anzeige
2

Hornstein knackt magische Grenze

Erstmals in seiner Geschichte hat die Marktgemeinde die 3.000 Einwohner Marke überschritten. Der vor kurzem der Liebe wegen nach Hornstein gekommene Ing. Johannes Wenninger, Msc ermöglichte durch seinen Zuzug diesen Rekord. Bürgermeister Christoph Wolf überreichte ihm eine Erinnerungsurkunde. „Seit der Volkszählung im Jahr 2006 ist unsere Gemeinde stetig gewachsen“, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf. „Wir durften in dieser Zeit mehr als 400 neue Mitbürger in Hornstein willkommen heißen.“ Die...

Anzeige

Adventkalender für die Hornsteiner Kinder

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Gerade für unsere Kinder hat die Vorweihnachtszeit eine ganz besondere Bedeutung – ein Schokoladeadventkalender ist daher sozusagen Pflicht! Bürgermeister Christoph Wolf und sein Team haben heute als Einstimmung auf diese wunderschöne Zeit an alle Kindergarten- und Volksschulkinder einen süßen Adventkalender verteilt.

Anzeige

Barbara-Weizen für die Hornsteiner Bevölkerung

Rechtzeitig vor dem 4. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Barbara, gibt es von Bürgermeister Christoph Wolf und dem Team der Volkspartei Hornstein eine kleine Aufmerksamkeit für die Hornsteiner Bevölkerung. Als Einstimmung auf die schöne Adventzeit wurde jedem Haushalt ein Barbara Weizen ins Postkasterl geworfen. Diese Tellersaat soll bis Weihnachten aufgegangen sein und mit einer Kerze versehen auf den Festtagstisch gestellt werden. 

Anzeige

Hornstein nachhaltig entwickeln

Ein Gemeindeentwicklungsplan ist ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung einer Gemeinde. Regelmäßige Anpassungen an die aktuellen Erfordernisse sollten daher selbstverständlich sein. Der letzte Plan für die Marktgemeinde Hornstein stammt allerdings aus dem Jahr 2002 und ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. „Aus diesem Grund werden wir einen neuen Gemeindeentwicklungsplan erstellen. Unter Einbindung der Hornsteiner Bürger möchten wir auf breiter Basis die Entwicklung unserer Heimat neu...

Anzeige

Volkspartei gewinnt Bürgermeisterwahlen

Das Ergebnis der engeren Wahl bestätigt die Volkspartei und ihre starken Kräfte vor Ort. In 17 Gemeinden ist die Volkspartei heute zur engeren Wahl angetreten und konnte davon 8 Gemeinden für sich entscheiden. Damit ist klar: Die Volkspartei befindet sich auf Augenhöhe mit der SPÖ und beweist einmal mehr, ihre starke Kraft in den Kommunen. „Herzliche Gratulation an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die bei der heurigen Wahl gewonnen haben. Unser Ziel, das Ergebnis der...

Das Duell: Thomas Kittelmann (l., ÖVP) gegen Gerhard Frasz (SPÖ). | Foto: Toth-Sonns

Stichwahl in Steinbrunn: Wer wird Ortschef?

Ob der neue Ortschef in Steinbrunn Gerhard Frasz oder Thomas Kittelmann heißt, wird am 29. Oktober entschieden. Das Duell: Gerhard Frasz (SPÖ) gegen Thomas Kittelmann (ÖVP) STEINBRUN (ft). Auch in Steinbrunn wird am Sonntag ein neuer Bürgermeister gewählt. Um das Kreuzerl buhlen dabei Gerhard Frasz (SPÖ) und Thomas Kittelmann (ÖVP). Wir sprachen mit beiden Kandidaten. Bezirksblätter: Warum sollen gerade Sie Bürgermeister werden? Was unterscheidet Sie? Frasz: Ich bin seit Juli 2016 im...

Auf einen Kaffee mit Christoph Wolf – eine Aktion, mit der er mit zahlreichen Hornsteinern in Kontakt kam und über deren Probleme erfuhr. | Foto: ÖVP
2

Christoph Wolf: Gesicht des Hornsteiner Farbwechsels

Der ÖVP Landes-GF sorgte mit seinem Team für eine Wachablöse in einer vormals roten Hochburg. HORNSTEIN. In neun Gemeinden im Burgenland wanderte das Bürgermeisterzepter zu einer anderen Partei. Fünfmal errang die ÖVP den Ortschefposten von der SPÖ, die Roten wiederum konnten vier Gemeinden drehen. Die einzige dieser neuen ÖVP-Gemeinden im Bezirk ist Hornstein, wo Christoph Wolf eine jahrzehntelange SPÖ-Vorherrschaft durchbrach. „Fühlt sich ungewohnt an“ „Auf dem Bürgermeister haben wir...

Die ÖVP konnte ihre absolute Mehrheit in Eisenstadt ausbauen.
4

Wahl in der Landeshauptstadt: ÖVP und FPÖ gestärkt, SPÖ und Grüne geschwächt

EISENSTADT (ft). Als letzte Gemeinde im Land stand am Sonntag erst gegen 23:30 Uhr das Ergebnis in der Landeshauptstadt fest. "Bei über 10.000 Wahlberechtigten, sechs Parteien und 20 Wahlsprengel dauert das Auszählen eben seine Zeit", so die Erklärung aus dem Rathaus für die lange Wartezeit. ÖVP baut die Absolute aus Das lange Warten auf das Ergebnis änderte jedoch nichts an der Partystimmung in der ÖVP-Zentrale: Dort feierte der mit 60,3 Prozent der Stimmen bestätigte Bürgermeister Thomas...

KOMMENTAR: Persönlichkeit wichtiger als die Partei

Die anstehende Kommunalwahl ist ein willkommener Anlass, um auf das anspruchsvolle Bürgermeisteramt hinzuweisen. Landesrätin Eisenkopf ist zuzustimmen, wenn sie das Anforderungsprofil zwischen Manager und Seelsorger ansiedelt. Vom Bürgermeister wird nicht nur erwartet, dass er Gemeindeprojekte mit hoher Fachkompetenz umsetzt, sondern auch entsprechend kommuniziert. Anders ausgedrückt: Der Ortschef ist Ansprechperson für alle Gemeindebürger – und das rund um die Uhr. Daraus ergibt sich ein...

LR Eisenkopf:  „Bürgermeisteramt ist attraktiver geworden.“

„Bürgermeister sind mittlerweile Manager und Seelsorger“

Landesrätin Astrid Eisenkopf über das Bürgermeisteramt und ihre Erwartungen zum zweiten Wahltag. Das Ende vergangenen Jahres beschlossene neue Gemeinderechtspaket sieht unter anderem eine Erhöhung der Bürgermeistergehälter vor. Glauben Sie, dass dies bei den Kandidaturen für die Bürgermeisterwahlen mitgeholfen hat? LR ASTRID EISENKOPF: Das ist schwierig festzustellen. Uns war es wichtig, das Amt generell zu attraktiveren. Das Amt des Bürgermeisters ist jetzt ein anderes als vor 30, 40 Jahren....

Anzeige

Hornstein: TEAM WOLF präsentiert die Reihung der Kandidaten

Wir möchten Hornstein weiterbringen. Es geht in der Politik immer um Visionen und um Lösungen. Diese haben wir für unser Hornstein, denn im TEAM WOLF kandidieren großartige Persönlichkeiten, die breit gefächert und vielfältig sind, in allen Vereinen aktiv sind, das Dorfleben seit Jahren beleben und sich in ihrem Fachgebiet perfekt auskennen. Unser Motto lautet daher: EIN NEUES MITEINANDER. EIN NEUES MACHEN. Für die weitere Entwicklung Hornsteins braucht es die nötige Fachkompetenz und einen...

Neufelds Ortschef: Michael Lampel (SPÖ) | Foto: Neufeld

Drei Fragen an Neufelds Bürgermeister Michael Lampel (SPÖ)

1. Wo in Neufeld befindet sich Ihr Lieblingsplatz? "Mein Lieblingsplatz in Neufeld ist der neugestaltete Stadtpark beziehungsweise die revitalisierten Schaugärten. Dort kann ich die Ruhe und die Natur genießen." 2. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? "Meine Hobbys sind das Bürgermeisteramt, weil ich es mit Freude mache und Fußball, aber auch andere Sportarten." 3. Wie lautet Ihr persönliches Ziel für die kommende Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 1. Oktober? "Ich hoffe, dass die...

Seit zehn Monaten Ortschef: Stefan Bubich (ÖVP) | Foto: Oslip

Drei Fragen an Oslips Bürgermeister Stefan Bubich

1. Wo in Oslip befindet sich Ihr Lieblingsplatz? "Mein Lieblingsplatz befindet sich bei der Florianikapelle. Von dort aus hat man einen schönen Blick über unsere Gemeinde. Ich kann mich dort gemütlich hinsetzen, nachdenken und auch super abschalten." 2. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? "Soweit es die Zeit erlaubt, betreibe ich gerne Sport. Tennis, Radfahren und Laufen zählen zu meinen liebsten Freizeitaktivitäten." 3. Wie lautet Ihr persönliches Ziel für die kommende Bürgermeister- und...

Anzeige

Volkspartei tritt in 170 Gemeinden an

Die Volkspartei Burgenland ist die starke und verlässliche Kraft vor Ort. Unsere 170 Spitzenkandidaten haben die Herausforderung angenommen und stellen sich am 1. Oktober der Wahl.  „Der Beruf des Bürgermeisters ist einer der schönsten, man ist nahe am Menschen, arbeitet gemeinsam und kann direkt vor Ort etwas bewegen“, sagte Landesparteiobmann Thomas Steiner bei der Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Spitzenkandidaten aus den Bezirken. Die Gemeinden erfüllen wichtige Funktionen für...

Anzeige

ÖVP-Riedlingsdorf: Piff als Bürgermeister-Spitzenkandidat nominiert

Bei der letzten Fraktionssitzung wurde Gemeindeparteiobmann Florian D. Piff einstimmig vom Vorstand der Riedlingsdorfer Volkspartei zum Bürgermeister- und Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahlen im Herbst 2017 gewählt. Piff will, wie Sebastian Kurz auf Bundesebene – in Riedlingsdorf die Gemeinderatsmandate nach absoluten Vorzugsstimmen vergeben und nicht nach dem bisherigen Listen-Punkte-System. Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern: Der Riedlingsdorfer Unternehmer und...

Anzeige

Werner Falb-Meixner tritt als Bürgermeisterkandidat in Zurndorf an.

Werner Falb- Meixner war von 2002 bis 2009 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Zurndorf, bis er Landesrat wurde. Er beobachtete das politische Geschehen in Zurndorf wachsender Besorgnis. Diese bedenkliche Entwicklung hat ihn dazu bewogen, seine gestalterische Kraft wieder in den Dienst der Gemeinde zu stellen und am 1. Oktober als Bürgermeister zu kandidieren. „Ich bin zutiefst überzeugt, dass in einer Gemeinde alle Kräfte sinnvoll zusammenarbeiten und die Meinung aller zählen sollten. Davon...

Anzeige
Franz Steindl, Stefan Bubich, Johann Schumich
2

Neuer Gemeindeparteiobmann für ÖVP Oslip

Die ÖVP Oslip hat eine neue Führung. Beim Gemeindeparteitag wurden bei der ÖVP Oslip die Weichen für die Zukunft gestellt. Johann Schumich übergab sein Amt in jüngere Hände: Bürgermeister Stefan Bubich übernimmt die Gemeindepartei. Stefan Bubich ist erst 32 Jahre alt, aber bereits seit Jahren für die ÖVP und seine Heimatgemeinde tätig. „Danke für das Vertrauen“, freut sich Stefan Bubich. „Meine wichtigsten Partner sind die Menschen in Oslip. Mit meinem neuen Team haben wir die Weichen in...

Anzeige

Alois Mondschein auf Tour: Der 500. Hausbesuch

Der Bürgermeisterkandidat der Volkspartei Güssing ist unterwegs von Haus zu Haus, um mehr über die Ideen und Anliegen der Güssinger zu erfahren. Jeden Güssinger Haushalt persönlich zu besuchen. Dieses Vorhaben setzt Alois Mondschein derzeit in die Tat um. Am Samstag, dem 13 Mai konnte er bereits seinen 500. Hausbesuch absolvieren. Im persönlichen Gespräch will der Bürgermeisterkandidat der Volkspartei Güssing mehr darüber erfahren, was die Güssinger bewegt. „Ein neues Miteinander und ein neues...

Anzeige
v.l. Bürgermeister-Spitzenkandidat Reinhold Bader und Bezirksparteiobmann Niki Berlakovich

Reinhold Bader ist ÖVP-Spitzenkandidat bei den kommenden Gemeinderatswahlen

Beim Gemeindeparteitag der ÖVP Kaisersdorf wurden die Weichen für die kommende Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2017 gestellt. Zum Gemeindeparteiobmann und Bürgermeister-Spitzenkandidat wurde Reinhold Bader gewählt. "Ich bin in der glücklichen Lage, mit einem überaus schlagkräftigen und sehr erfahrenen Team bei den kommenden Gemeinderatswahlen anzutreten. Wir sind auf allen Positionen hervorragend besetzt und wollen gemeinsam mit den anderen für die Gemeinderatswahlen kandidierenden...

Bürgermeister Ernst Schmid brachte die Marktgemeinde Oggau in seiner 20-jährigen Amtszeit auf Vordermann. | Foto: Oggau

"Kann auf eine stolze Bilanz blicken"

OGGAU (ft). Die Ära von Oggaus langjährigem Bürgermeister Ernst Schmid (SPÖ) geht nach zwanzig Jahren ihrem Ende zu: Der Ortschef wird bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 1. Oktober nicht mehr antreten. Schmid konnte die Marktgemeinde Oggau in seinen 20 Jahren als Bürgermeister auf Vordermann bringen. "Einiges erreicht" "Wir haben in den vergangenen 20 Jahren einiges erreicht und Millionen investiert", erklärt Schmid den Bezirksblättern. Viele Projekte prägten die Ära von Schmid, die...

Anzeige

Christoph Krutzler Bürgermeisterkandidat für Wiesfleck

Die Volkspartei Wiesfleck geht mit Christoph Krutzler in die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl im Oktober. Er soll Hans Brenner folgen, der 16 Jahre an der Spitze Wiesflecks stand. Einstimmig hat der Parteivorstand der Volkspartei Wiesfleck am Mittwoch nach Ostern Christoph Krutzler zum Bürgermeister-Kandidaten für die Wahl im Oktober nominiert. „Zuerst möchte ich mich für das Vertrauen bedanken“, freute sich Krutzler über die klare Entscheidung. Zwei Themen stehen für ihn im Zentrum der...

Bürgermeister Johannes Mezgolits (ÖVP) aus Donnerskirchen | Foto: Donnerskirchen

Drei Fragen an Ortschef Johannes Mezgolits

1. Haben Sie einen Lieblingsplatz in der Marktgemeinde Donnerskirchen? "Das ist sicherlich die Bergkirche. Von dort aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Neusiedler See." 2. Wie würden Sie die Bevölkerung von Donnerskirchen mit einem Satz beschreiben? "Die Menschen aus Donnerskirchen sind offen und aufgeschlossen." 3. Welche Projekte sind in Donnerskirchen in nächster Zeit geplant? "Zum einen die Arztordination, die gerade im Entstehen ist und dem Landarztsterben entgegen wirken...

10 Jahr Bürgermeister: Martin Radatz aus Leithaprodersdorf | Foto: Leithaprodersdorf

10 Jahre Bürgermeister von Leithaprodersdorf

LEITHARPODERSDORF. Ende Februar 2007 übernahm Martin Radatz das Bürgermeisteramt von seinem Vorgänger Matthias Heinschink in Leithaprodersdorf. Nach zehn Jahren im Amt zieht der Ortschef Resümee: „Es ist eine Herausforderung, immer die richtigen Entscheidungen zu treffen, aber auch schön, gestalten zu können und Verantwortung zu tragen“, so Radatz, der am Job den Kontakt mit den Leithaprodersdorfern schätzt. Zahlreiche Projekte In den verganenen zehn Jahren konnten zahlreiche Projekte umgesetzt...

Anzeige
1

Bahn: ÖBB lässt das Burgenland im Regen stehen

„Die ÖBB hat ihre Vorhaben für das Jahr 2017 in der Ostregion präsentiert. Dabei haben sie anscheinend auf das Burgenland vergessen“, ist Pendlersprecher Bernhard Hirczy verärgert. 2017 investieren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 580 Mio. Euro in die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland), um 23. Mio. Euro weniger als im Jahr 2016. Große Projekte sind hierbei der Ausbau der Weststrecke Wien und Linz, die Sanierungsarbeiten auf der Semmering Bahn und der Streckenausbau von Wien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.