Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Foto: Gerhard Pulsinger
109

Bildergalerie
St. Margarethener Vereine freuen sich über neue Bleibe

Volksfeststimmung herrschte bei der Eröffnung des modernisierten Vereinshauses in St. Margarethen. ST. MARGARETHEN. Um rund 500.000 Euro wurde das Vereinshaus in St. Margarethen modernisiert. Am vergangenen Freitag wurde es nach dem Umbau offiziell eröffnet und den Vereinen übergeben. Eine neue Bleibe bekommen unter anderem die Trachtenkapelle, der gemischte Chor, die Theatergruppe, der Faschingsverein „Leeeetz fetz“, die neu gegründete Landjugend, der Pensionistenverein und die örtliche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Foto: Christian Mannsberger

Wolfsberg
Vertretungen kosten Stadtgemeinde Zehntausende Euro

Jedes Mal, wenn sich ein Stadtrat vertreten lässt, kostet das der Stadtgemeinde Wolfsberg respektive dem Steuerzahler fast 500 Euro. In der laufenden Legislaturperiode sind das schon fast 19.000 Euro. WOLFSBERG. Die Teilnahme an Stadtratssitzungen gehört zu den Pflichten der sieben Mitglieder des Wolfsberger Stadtrats, dem neben Bürgermeister Hannes Primus und seinen Stellvertretern Alexander Radl und Michaela Lientscher (alle drei SPÖ) auch noch die Stadträte Christian Stückler, Jürgen Jöbstl...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Manfred Führer (ÖVP) Bürgermeister Marktgemeinde Reichenfels, Wolfsbergs Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ), Karl Markut (Team Kärnten) Bürgermeister St. Georgen im Lavanttal. | Foto: Privat

Bürgermeister im Gespräch
Finanzielle Sorgen der Lavanttaler Gemeinden

Die Gemeinden stöhnen unter dem Kostendruck. Die derzeitige Situation wird als "prekär" bezeichnet. MeinBezirk hörte sich im Lavanttal um und sprach mit mehreren Bürgermeistern. LAVANTTAL. "Die Situation ist durchaus als äußerst prekär zu bezeichnen", muss Wolfsbergs Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) berichten. "Noch nie in der Geschichte der Stadtgemeinde Wolfsberg sind wir vor derartigen finanziellen Herausforderungen gestanden. Die Einnahmen der Stadtgemeinde Wolfsberg stagnieren, die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Evelyn Wanz
Cornelia Reißenhofer mit Bürgermeister Thomas Seelaus und Silvia Fellner (von links) | Foto: Teferle (22)
22

Bildergalerie
Erster Preitenegger Gesundheitstag lockte viele Interessierte

PREITENEGG. Zahlreiche Interessierte nutzten vor Kurzem das vielfältige Programm und die zahlreichen Testmöglichkeiten beim ersten Gesundheitstag in der Volksschule Preitenegg. Unter anderem konnte das Team rund um die Leiterin des Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Cornelia Reisenhofer Andrea Kölbl für einen Vortrag zum Thema ganzheitliche Körper- und Energiearbeit engagieren. Über die Möglichkeiten, wie man mit Musik die Gesundheit verbessern kann, referierte die Diplomkrankenpflegerin Alina...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Das Team der Wolfsberger Naturfreunde mit dem Vorsitzenden Hubert Grillitsch (2.v.re.) | Foto: Teferle (33)
33

Bildergalerie
Stadtwandertag der Wolfsberger "Naturfreunde"

WOLFSBERG. Am vergangenen Wochenende fand der bereits 13. "Wolfsberger Stadtwandertag" statt. Organisiert wurde er von den Wolfsberger Naturfreunden mit dem Vorsitzenden Hubert Grillitsch an der Spitze. Ziel und Start der zehn Kilometer langen "Leidenbergrunde" waren die Wolfsberger Kultur-Stadt-Säle. Mit dabei waren unter anderem auch Bürgermeister Hannes Primus, Sportreferent Alexander Radl, Stadtrat Jürgen Jöbstl und Tischlermeister Klaus Penz.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Die Neffen: Thomas Schmid, Andreas Hobel, Christoph Murke und Marko Zeiler (von links) | Foto: Teferle (33)
33

Bildergalerie
"Die Neffen" konzertierten im Dom des Waldes in Preitenegg

PREITENEGG. Mitten durch eine herrliche Freiluftarena-den "Dom des Waldes" auf der Hebalm-verläuft die Landesgrenze zwischen Kärnten und der Steiermark. In diesem ungewöhnlichen "Konzertsaal" trat am vergangenen Freitag die bekannte A-capella-Formation  "Die Neffe von Tante Eleonor" auf. Und einmal mehr begeisterten Thomas Schmid, Marko Zeiler, Andreas Hobel und Christoph Murke das Publikum. Unter den Gästen waren unter anderem auch der Preitenegger Bürgermeister Thomas Seelaus, der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Johannes Kuschnig, Markus Köstinger, Michael Pirker, Markus Schober und Siegfried Krobath (von links) | Foto: Teferle (38)
38

Bildergalerie
Ostertanz der Granitztaler Feuerwehr beim "Gössnitzer"

GRANITZTAL. Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Granitztal veranstaltete am Ostersonntag den traditionellen "Ostertanz" beim Gasthof Gössnitzer. Im Festsaal spielte die Volksmusik- und Schlagerband "Die 4 Lavanttaler" mit Altbürgermeister Hannes Stauber zum Tanz auf. In der Disco sorgte DJ Brando mit den bekanntesten Hits für Partystimmung. Mit dabei waren unter anderem auch Bürgermeister Stefan Salzmann, Vizebürgermeister Stefan Lippitz, der St. Pauler Feuerwehrreferent Michael Pirker,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Anna Gaber, Irina Rot und Lea Liebhardt (von links) | Foto: Teferle (33)
33

Bildergalerie
Kunterbuntes "Faschings-Remmidemmi" in Schiefling

SCHIEFLING. Am Faschingssonntag zogen zahlreiche Maskierte durch Schiefling, um danach im Gasthaus Simmerlwirt beim "Remmi-Demmi" noch einmal ausgiebig den Fasching zu feiern. Der Elternverein der Volksschule Schiefling veranstaltete eine große Kindertombola. Mit dabei waren unter anderem auch der Bad St. Leonharder Bürgermeister Dieter Dohr, Faschingsprinzessin Doris Unterluggauer und Faschingsprinz Christof Baumgartner.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Die Bürgermeister und Kooperationpartner bei der offiziellen Vorstellung des "Lavanttal-Gutscheines" im neuen Frantschach-St. Getrauder Veranstaltungszentrum der "ArtBOX". | Foto: Foto: Teferle

Schon 111 Betriebe
Neuer Lavanttal-Gutschein kommt noch vor Weihnachten

Aus organisatorischen Gründen etwas verspätet, aber noch rechtzeitig vor der umsatzstarken Weihnachtszeit kommt der neue"Lavanttal-Gutschein" unter dem Motto "All you need is LAV" in Umlauf. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Im Prinzip funktioniert der neue Regionsgutschein wie der schon bisher beliebte Gutschein der Wolfsberger Werbegemeinschaft. "Eine entscheidende Weiterentwicklung ist die Ausweitung des Gutschein-Prinzips auf alle neun Lavanttaler Gemeinden", betonte der Bürgermeister von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Tränen am letzten Schultag gab es heuer in St. Paul. | Foto: Marktgemeinde St. Paul
2

St. Pauler Eltern bestürzt
Für "brave" Schüler gab es Eis, für "schlimme" nicht

Von einem "pädagogischen Totalversagen" am letzten Schultag berichten Eltern von St. Pauler Volksschulkindern. Direktorin bedauert Vorfall. ST. PAUL. Eigentlich hätte es ein schöner Abschluss für das Schuljahr werden sollen: Der St. Pauler Bürgermeister sponserte den Volksschulkindern über den Elternverein Eisgutscheine. Geplant war, dass jedes Kind als Belohnung für das Schuljahr einen Gutschein bekommen und danach mit der Klasse auf ein Eis gehen sollte. "Pädagogisches Totalversagen" Was dann...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Den Wolfsberger Gemeindebürgern werden 25.000 kostenlose Antigentests zur Verfügung gestellt. | Foto: Patrick Daxenbichler - stock.adobe.com

Ab 28. Feber
25.000 Gratis-Wohnzimmertests für die Wolfsberger

Die Ausgabe erfolgt solange der Vorrat reicht. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg gibt ab kommenden Montag, den 28. Februar, insgesamt 25.000 Antigentests an Wolfsberger GemeindebürgerInnen aus. Die Tests – es handelt sich um sogenannte „Wohnzimmer-Tests“ zum Selbertesten – wurden vom Land Kärnten zur Verfügung gestellt. Ausgabestellen sind:Bauhof Wolfsberg, LagerstraßeRathaus EmpfangAmtsgebäude Alte Post/Hoher Platzjeweils von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Manfred Führer (Bgm. Reichenfels), Günther Vallant (Bgm. Frantschach-St. Gertraud), Wolfgang Gallant (Bgm. Lavamünd) | Foto: Privat
1 4

Impfprämie für Gemeinden
Kopfschütteln bei Lavanttaler Bürgermeistern

Gemeinden sollen Geld für eine hohe Impfquote bekommen, doch die Gemeindechefs sind skeptisch. LAVANTTAL. 437.929 Euro – so viel Geld würde den Gemeinden im Lavanttal von Seiten des Bundes zustehen, wenn in allen Kommunen die Impfquote auf über 80 Prozent steigen würde. Spitzenreiter mit 218.318 Euro wäre Wolfsberg, Schlusslicht mit 7.336 Euro Preitenegg. Noch weitaus höhere Prämienzahlungen würden die Gemeinden bei einer 85- oder gar 90-prozentigen Impfquote bekommen. Allein die Stadtgemeinde...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Thomas Auer und Michael Holzer (v.l.) von NEOS Wolfsberg halten diese Freifläche am Spielplatz in St. Stefan für den idealen Pumptrack-Platz. | Foto: NEOS
3

Wolfsberg
NEOS wollen Pumptrack in St. Stefan, Bürgermeister skeptisch

NEOS Wolfsberg fordern Erweiterung des Spielplatzes in St. Stefan um einen Pumptrack. WOLFSBERG. Diese Woche wurde die Stadtgemeinde Wolfsberg von Familienministerin Susanne Raab als besonderes familienfreundliche und kinderfreundliche Gemeinde zertifiziert. Dies nehmen die NEOS Wolfsberg zum Anlass, weitere Maßnahmen in diese Richtung zu fordern. "Optimaler Platz für Pumptrack" Aufgrund der fehlenden Platzverhältnisse beim Kapuzinerspielplatz und auch beim Skaterpark schlagen NEOS vor, den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wolfsberg bietet auch im Lockdown vielfältige Möglichkeiten für regionales Shopping.  | Foto: Jakob Winter - stock.adobe.com

Regional einkaufen im Lockdown
Wo das in Wolfsberg möglich ist

Regional einkaufen ist in aller Munde, aber durch den Lockdown nicht überall möglich. Auf der Website der Stadtgemeinde Wolfsberg gibt es jetzt eine Übersicht über alle relevanten Betriebe. WOLFSBERG. Wo kann man im Lockdown einkaufen, wo bestellen, wo sein Mittagsmenü abholen? Das Stadtmarketing Wolfsberg hat Listen mit Innenstadt-Betrieben erstellt, die entweder normal geöffnet haben, ein"Click & Collect"-Service oder "Take away" anbieten. Einfach hier klicken und die verlinkten PDF-Dateien...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Karl Markut durfte 1996 im Namen der Gemeinde St. Georgen den Europäischen Dorferneuerungspreis entgegenehmen. | Foto: Privat
4

Drei Jahrzente für St. Georgen
"Es gibt kein Geheimrezept."

Der St. Georgener Bürgermeister über das Lavanttal, die Gemeinde vor 25 Jahren und seine Leidenschaft für die Gemeindepolitik. ST. GEORGEN. Seit sich St. Georgen 1990 per Volksbefragung von der Marktgemeinde St. Paul abgespalten hat, ist Karl Markut durchgehend als Bürgermeister im Amt. Er wurde sechsmal wiedergewählt, und obwohl er in der Vergangenheit auch auf Landesebene tätig war, schlägt sein Herz doch voll und ganz für die Arbeit in seiner Heimatgemeinde. Heute ist er der am längsten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Stefan Salzmann (6. von links) nahm von Gottfried Bachler, Slow Food Obmann Kärnten, das Zertifikat entgegen. | Foto: Marktgemeinde St. Paul

Interview mit dem St. Pauler Bürgermeister
Slow Food Village - was jetzt?

St. Paul ist nun eines von neun Slow Food Villages weltweit. Was das für die Gemeinde und die Region bedeutet, haben wir Bürgermeister Stefan Salzmann gefragt.  ST. PAUL. Die Slow Food-Bewegung – als Gegenstück zur Fast Food Kultur – ist auch im Lavanttal angekommen. Nachdem die Region Lavanttal mit Oktober 2020 vom Verein Slow Food Kärnten und der Kärnten Werbung als Slow Food Travel Destination ausgezeichnet wurde, hat nun die Marktgemeinde St. Paul das Zertifikat Slow Food Village entgegen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Maturanten von 1970 mit Bürgermeister Hannes Primus (hinten) und LAbg. Claudia Arpa (vorne, 3. v. l.) | Foto: Teferle

Wolfsberg
Maturatreffen nach 51 Jahren

Weil das Maturatreffen im Vorjahr ausfiel, holte es die erste Generation der Wolfsberger Maturanten nun nach.  WOLFSBERG. Die Matura 1970 im damaligen MUPÄD (musisch-pädagogisches Gymnasium) war die erste überhaupt in Wolfsberg. Die Maturanten von damals trafen sich nun – 51 Jahre nach ihrem Abschluss – abermals in Wolfsberg. Neben 15 der gesamt 26 Maturanten kamen auch einige Lehrer zu dem Treffen, darunter der ehemalige Bezirksschulinspektor Manfred Gartner, Mathematikprofessor Wolfgang...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Aufbruchsstimmung liegt in der Luft. | Foto: Privat
4

St. Paul
Lavanttaler Bürgermeister besuchten Koralmbahn-Baustelle

Die Bürgermeister des Lavanttales besichtigten das Baustellenareal des Koralmbahn.  ST. PAUL. Eine nicht alltägliche Sitzung des Regionalmanagements Lavanttal (RML) fand gestern in der Marktgemeinde St. Paul auf dem Gelände des zukünftigen Intercity Bahnhofs St. Paul - Lavanttal statt. Bürgermeisterin Maria Knauder und die Bürgermeister Manfred Führer , Dieter Dohr , Thomas Seelaus , Günther Vallant , Hannes Primus , Karl Markut und Wolfgang Gallant, sowie Johannes Gastrager und Margit...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Kolomonimarkt findet heuer nicht statt, die Veranstalter wollen kein Risiko eingehen. | Foto: RMK

Kolomonimarkt 2021
Bürgermeister Primus über die Absage

Wie auch die Wiesenmärkte in Bleiburg und St. Veit wird auch der Kolomonimarkt in Kleinedling heuer nicht stattfinden. Das stößt bei vielen auf Unverständnis.  WOLFSBERG. Nicht gut kam die gestrige Absage des Kolomonimarktes und der beiden Wiesenmärkte in Bleiburg und St. Veit durch die Interessengemeinschaft Kärntner Volksfeste in den sozialen Medien an. Gerade angesichts der bevorstehenden Lockerungen und die Tatsache, dass andere Großveranstaltungen wie die European Bike Week am Faaker See...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Derzeit besuchen rund 120 Kinder die Volksschule Bad St. Leonhard. | Foto: RMK
2

Bad St. Leonhard
Bildungscampus muss weiter warten

Bildungscampus Bad St. Leonhard verzögert sich. Schuld sind gestiegene Rohstoffpreise. Die Volksschule Schiefling wird voraussichtlich mit Herbst 2023 nach Sanierung der VS Bad St. Leonhard geschlossen. BAD ST. LEONAHRD. Eigentlich könnte man in Bad St. Leonhard mit dem geplanten Bau des Bildungscampus sofort beginnen. Der erste und der zweite Bauabschnitt, also die Sanierung der Volksschule und anschließend der neuen Mittelschule, ist unter Dach und Fach, die Finanzierung steht und das Projekt...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anwohner Manuel Petz zeigt auf die alte Schottergrube, wo sich über die Jahre ein natürlicher Mischwald gebildet hat.
3

Nun spricht auch die Firma Porr
Wirbel um geplante Deponie in Lavamünd

In Hart bei Lavamünd plant die Baufirma Porr die Errichtung einer Abfalldeponie. Anrainer und Gemeindepolitik wollen dies verhindern. Porr beschwichtigt und will Infoveranstaltung abhalten. LAVAMÜND. Nur ein unscheinbarer Aushang im Gemeindeamt Lavamünd hat dafür gesorgt, dass sowohl der Gemeinderat inklusive dem Bürgermeister als auch die Bürger des Ortsteils Hart von den Plänen der Baufirma Porr erfuhren, in unmittelbarer Nähe ihres Wohngebietes eine Bodenaushubdeponie mit einem Volumen von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Von links: Klubobmann Markus Malle, LR Sara Schaar, Bürgermeister a.D. Simon Maier, LH Peter Kaiser, Klubobmann Herwig Seiser, 1. Landtagspräsident Reinhart Rohr
 | Foto: LPD Kärnten/Jannach
2

Simon Maier und Josef Ruthardt
Lavanttaler Alt-Bürgermeister ausgezeichnet

Die ehemaligen Bürgermeister von Bad St. Leonhard und Lavamünd erhielten das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten.  KLAGENFURT. Für ihre Verdienste als Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard von 1997 bis 2021 wurde Simon Maier von Landeshauptmann Peter Kaiser ausgezeichnet. Ebenso erhielt Josef Ruthardt, Bürgermeister von Lavamünd zwischen 2013 und 201, das Große Goldene Ehrenzeichen. „Heutzutage müssen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister eine Vielseitigkeit unter Beweis...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Quereinsteiger Thomas Seelaus ist Ortschef von Preitenegg. | Foto: Privat

Thomas Seelaus/Preitenegg
Ein Umbruch auf über 1.000 Meter Seehöhe

Für den Polit-Neuling Thomas Seelaus bricht die erste Ära als neuer Bürgermeister von Preitenegg an. PREITENEGG. Der Quereinsteiger Thomas Seelaus (SPÖ) hat heuer den Bürgermeister-Sessel in der höchstgelegenen Gemeinde des Lavanttals erobert. Zugleich ist der 34-Jährige der jüngste Bürgermeister im gesamten Bezirk Wolfsberg. Im Interview mit der Lavanttaler WOCHE spricht er über die Pläne für seine erste Amtsperiode. WOCHE: Sie sind der jüngste Bürgermeister im Lavanttal: Welche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Weitere Einkaufszentren soll es in Wolfsberg nicht geben, im Bereich der Industrie sind aber mehrere Neuansiedelungen in Vorbereitung. | Foto: RMK

Wolfsberger Vorstadt
"Wird keine weiteren Einkaufszentren mehr geben"

Weiteren Shoppingtempeln erteilt der Bürgermeister eine Absage. WOLFSBERG. Einkaufszentren in den Randgebieten sind zahlreichen Geschäftstreibenden in der Wolfsberger Innenstadt ein Dorn im Auge. Das Hauptargument: Die Großgeschäfte würden die Kaufkraft von der Innenstadt in die Peripherie verlagern. Zudem würden sie von einer wesentlich leichteren Erreichbarkeit und massig Parkplätzen profitieren, während die Unternehmen in der Stadt auf diesen Vorteil mehr und mehr verzichten müssten. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.