Baby

Beiträge zum Thema Baby

Wann kann ich den Papamonat in Anspruch nehmen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Das erfahrt ihr hier! | Foto: unsplash/Kelli McClintock (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Papamonat in Tirol – Bedingungen und Möglichkeiten

In einer Welt, in der die Rollenbilder in Familien sich ständig weiterentwickeln, gewinnt der sogenannte "Papa-Monat" zunehmend an Bedeutung. Dieser spezielle Zeitraum, in dem Väter die Möglichkeit haben, sich aktiv um ihre neugeborenen Kinder zu kümmern, ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Geschlechtergleichstellung, sondern fördert auch eine starke Familienbindung. Hier erfahrt ihr, für wen der Papamonat in Tirol gilt, welche Bedingungen es gibt und welche Vorteile der Papamonat...

Gelb-bräunliche Schuppen prägen die Kopfhaut. | Foto: cha-cha/Shutterstock.com

Schuppen nach der Geburt
Gelbe Kruste am Kopf? Kein Grund zur Sorge!

Die meisten Babys tragen im Laufe ihres jungen Lebens diese Form der Schuppen auf ihrem Kopf. Im Gegensatz zum ähnlich aussehenden Milchschorf, ist dieser Typ einer Dermatitis jedoch nicht bedrohlich. ÖSTERREICH. Kopfgneis ist eine Hautveränderung, die vor allem bei Babys in den ersten Lebenswochen vorkommt. Er tritt meistens nach der Geburt auf und verschwindet in der Regel von selbst. Ältere Kinder und Erwachsene können ihn jedoch genauso bekommen. Er gilt als nicht ansteckend. Warum manche...

Wer Fragen zum Elternsein hat, kann sich damit an die Mutter-Eltern-Beratung in Tirol wenden. | Foto: Pixabay/smpratt90 (Symbolbild)
2

Beratung
Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen

In mehr als 90 Beratungsstellen können sich frischgebackene Eltern in Tirol Rat holen, wenn sie mal nicht weiter wissen. Die Mutter-Eltern-Beratungen bieten ebenso zahlreiche Kurse aber auch Vernetzungsmöglichkeiten. TIROL. Viele frischgebackene Eltern sind erst einmal mit der neuen Situation überfordert und plötzlich tauchen viele Fragen auf. Wie kann ich die Entwicklung meines Babys am besten fördern? Was kann ich tun, wenn es mit dem Stillen nicht so gut klappt? Unsicherheit ist in dieser...

Frühgeborene
Bessere Versorgung von Frühchen möglich

TIROL. Gute Neuigkeiten von der Neonatologie der Innsbrucker Kinderklinik: Dank der finanziellen Förderungen des Tiroler Gesundheitsfonds können nun verschiedene Projekte für ein ganzheitliches Betreuungskonzept umgesetzt werden. Diese sollen die Reifung und Entwicklung der Frühchen als auch die Eltern-Kind-Bindung unterstützen.  Noch bessere Versorgung der FrühgeborenenZwar ist die Innsbrucker Neonatologie in Sachen entwicklungs- und familienorientierter Pflege zeitgemäß, doch die...

Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: Malteser – "Erste Hilfe für Babys und Kinder - So reagieren Sie im Notfall richtig"
Gerüstet für Notfälle bei Kindern und Babys

Erste Hilfe soll jeder können. Wenn es um Kinder geht, gilt es weiteres zu beachten, verschiedene Symptome richtig zu deuten. Dieser Ratgeber gibt detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen, visuell sehr gut und verständlich aufbereitet. Er ist auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin und wurde mit dem Malteser Hilfsdienst entwickelt. Ergänzend gibt's wichtige Tipps zur Unfallvermeidung – ein unentbehrliches Buch für Eltern! Dorling Kindersley Verlag, 128 Seiten, 14,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das neue Embryoskop steigert die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Neues Embryoskop steigert Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung

Das Kinderwunschzentrum der Innsbrucker Klinik hat eine neue technologische Ausstattung bekommen: das Embryoskop. Das Gerät macht Zeitrafferaufnahmen der sich teilenden befruchteten Eizellen. Somit trägt es zu einer erfolgreichen künstlichen Befruchtung bei. TIROL. Im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, entscheidet man ab einem bestimmten Zeitpunkt, welche befruchtete Eizelle in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Natürlich nimmt man vorzugsweise die gesündeste Eizelle. Um diese Zelle...

Für das Baby darf ruhig ein bisschen mehr Proviant eingepackt werden. | Foto: inarik / Fotolia
2

Mit Baby auf Reisen

Babys erster Urlaub ist etwas ganz Besonderes: Und er muss auch besonders gut vorbereitet werden. Säuglinge brauchen nämlich eine ganze Menge Gepäck und vor allem die Verpflegung ist für die Kleinsten wichtig. Wer nur für ein paar Tage wegfährt, sollte die gewohnte Babynahrung einpacken, damit sich das Bäuchlein nicht umstellen muss. Gläschen, Knabbereien, Milchpulver und Breie können in allen Verkehrsmitteln gut transportiert werden, direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 30 Grad...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: privat
1

Katharina Rumpf hat ihr Baby bekommen!

Darauf hat der ganze Bezirk gewartet: Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf wurde Mutter. Die kleine Lara wurde am 4. Juli geboren. Mama Katharina und Papa Andreas sind natürlich mächtig stolz auf die Kleine. Wir gratulieren herzlich, natürlich auch im Namen unserer Leserschaft, und wünschen der Familie für die Zukunft alles Gute!

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Timo, ca. 1 Jahr alt
3

Windelfreies Aufwachsen/ Natürliche Säuglingspflege heute

INFO ZUR NATÜRLICHEN SÄUGLINGSPFLEGE "Babies ohne Windeln(wie) geht das? - Sauber BLEIBEN statt sauber werden“ Der Anblick eines Babies mit Schnuller, Fläschchen, Kinderwagen gilt als ganz normal und als unverzichtbares Utensil. Und Windeln? Muss ein Kind wirklich die ersten 3 oder 4 Lebensjahre seine Toilette am Körper tragen? Dass ein 3-jähriges Kind ohne Windeln auskommt überrascht niemanden, aber dass auch ein Neugeborenes auf Windeln verzichten kann, klingt für viele unglaublich und...

Die beliebtesten Vornamen 2010 im Bezirk Reutte

Im vergangenen Jahr waren im Bezirk Reutte Mia bei den Mädchen und Elias bei den Burschen die beliebtesten Vornamen. Jeweils sechs Kinder erhielten bei der Taufe diese Namen. Dahinter folgen bei den Mädchen Lara, Lena und Sarah (jeweils 4), sowie Anna-Lena, Celina, Hanna, Hannah, Katharina, Lea und Leonie (jeweils 3). Bei den Burschen folgen auf den weiteren Rängen Maximilian (5), David, Felix und Raphael (jeweils 4). 174 Kinder bekamen einen Vornamen, 104 zwei und acht Kinder sogar drei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.