Bad Mühllacken

Beiträge zum Thema Bad Mühllacken

Foto: fotokerschi.at/FF Bad Mühllacken
2

Hinweise an Polizei
Jungochse ist in Bad Mühllacken ausgebüxt

BAD MÜHLLACKEN. Am 4. November sind in Bad Mühllacken, Gemeinde Feldkirchen, im Bereich Oberwallsee fünf Jungochsen entlaufen. In einem fünfstündigem Einsatz konnte die FF Bad Mühllacken gemeinsam mit dem Landwirt vier der Tiere einfangen. Ein schwarz-weißer Jungochse (ähnlich denen am Foto) entzog sich den Anhalteversuchen und wurde zuletzt im Bereich B132/Gaisberg/Oberwallsee gesichtet. Hinweise zu dem entlaufenen Tier nimmt die Polizeiinspektion Ottensheim entgegen.

4

Kräuterbüschl in Mühllacken binden

BAD MÜHLLACKEN. Das Fest Maria Himmelfahrt am 15. August ist auch ein Fest für Kräuterliebhaber. Am Höhepunkt des Sommers findet in Bad Mühllacken die traditionelle Kräuterweihe im Kräutergarten der Traditionellen Europäischen Medizin statt. Bevor Pfarrer Rudolf Wolfsberger um 19 Uhr alle mitgebrachten Kräuterbuschen weiht, bietet das örtliche Traditionshaus der Marienschwestern erstmals die Möglichkeit an, gemeinsam mit Kräuterexpertin Marianne Mahringer ein persönliches Kräuterbüschl zu...

11

Von Augenbründl und geheimnisvollen Einsiedlern im Pesenbachtal

BAD MÜHLLACKEN. Einst soll sich Knappe Bruno im Jahr 1300 zu dieser Quelle im Pesenbachtal geschleppt haben und von einer Krankheit geheilt worden sein. "Hier wurde schon immer das Heilsein gesucht", sagt die Volkskundlerin Elisabeth Schiffkorn. Die Fortsetzung dieser Tradition mündet im Jahr 2014 in der Traditionellen Europäischen Medizin der Marienschwester im Kurhaus Bad Mühllacken. Das Quartett Schiffkorn, Kameramann Georg Spitz, Pesenbachtal-Kenner Rudolf Poxrucker und Geomant Wolfgang...

15

Nasse Eröffnung in Bad Mühllacken

BAD MÜHLLACKEN (reis). Im Frühlingssonnenschein hätte eigentlich die Eröffnung des EU-Leader-Projektes „Pesenbachtal – Wege zur Heilung“ im Kräutergarten stattfinden sollen. Das unsichere Wetter ließ Chef-Organisatorin Elisbeth Rabeder nur eine Wahl: Alles ins Festzelt verlegen. Bürgermeister Franz Allerstorfer hieß viele Prominente willkommen: Gesundheitsminister Alois Stöger, Landeshauptmann Josef Pühringer, die Generaloberin der Marienschwestern Michela Pfeiffer, den Vorsitzenden der...

Fastensuppe zu Aschermittwoch sogar in Flaschen

BAD MÜHLLACKEN. 200 Liter Fastensuppe, Tees, Fastenbier und wertvolle Impulse zur Fastenzeit – die caritative Aktion "Fastensuppe statt Heringsschmaus" führt alljährlich zu Aschermittwoch zahlreiche Gäste zu den Marienschwestern nach Bad Mühllacken. Das Kneipp Traditionshaus ist ein Spezialist für Fasten, bewusste Ernährung und Gewichtsbalance. Viele holen sich auch die Fastensuppe in mitgebrachten Töpfen ab und genießen sie zu Hause mit der Familie oder im Büro, gemeinsam mit den Kollegen. Bei...

3

Ackerl lehnt Privaten ab

Das Land will keinen privaten Träger für das Seniorenheim der Marienschwestern in Bad Mühllacken. FELDKIRCHEN (reis). Seit 33 Jahren steht das Seniorenwohnheim St. Teresa der Marienschwestern in Bad Mühllacken. Der ursprüngliche Plan lautete, das Haus in Abschnitten zu sanieren und von 86 auf 100 Betten aufzustocken. Doch Machbarkeitsstudien ergaben eine ernüchternde Bilanz: Eine Sanierung würde rund 90 Prozent der Neubaukosten ausmachen, daher ist ein Neubau die beste Alternative. „Die Kosten...

Elisabeth Rabeder, Helmuth Wiesinger, Martin Kastner und Eva Maria Kobler (vo. v. l.). | Foto: u.we
2

Unternehmer auf den Spuren von Sebastian Kneipp

FELDKIRCHEN/PUCHENAU. Vor Kurzem veranstaltete die Gesunde Gemeinde Puchenau unter der Leitung von Martin Kastner ein kostenloses Seminar für Unternehmer. Kooperationspartner waren das Kneipp Kurhaus Bad Mühllacken, das Seminarinstitut Lebensfreude mit Eva Maria Kobler und die Region Urfahr-West (u.we). Üblicher Weise werden Gesundheitsseminare für Mitarbeiter abgehalten – doch dieses Mal sollten die Führungskräfte profitieren. Die Kneipptradition setzt auf die fünf Säulen Bewegung,...

Vbgm. Viktoria Gastinger-Mair Vizebürgermeisterin Feldkirchen; Sr. M. Johanna Aschauer, Oberin;
Elisabeth Rabeder, Betriebsleiterin Bad Mühllacken; Bgmst. Franz Allerstorfer,Feldkirchen; Landtagsabgeordnete Eva-Maria Gattringer (v.l.) | Foto: Laresser
3

Tag der offenen Tür in Bad Mühllacken

FELDKIRCHEN. Am vergangenen Sonntag fand im Kneipp-Traditionshaus der Marienschwestern in Bad Mühllacken ein "Tag der offenen Tür" statt. Seit zehn Jahren ist das Haus als Spezialist für Fasten, bewusste Ernährung und Gewichtsbalance erfolgreich. Unter den Gästen waren auch Vizebürgermeisterin Viktoria Gastinger-Mair, Bürgermeister Franz Allerstorfer und Landtagsabgeordnete Eva-Maria Gattringer.

EU-Gelder fließen ins Pesenbachtal

FELDKIRCHEN (reis). Als 1963 die oö. Landesregierung die ersten drei Naturschutzgebiete festlegte, war das Pesenbachtal mit 250 Hektar das größte neben den Dachstein-Gletschern (145 Hektar) und der Fischlhamerau (75 Hektar, Bezirk Wels-Land). Längst ist der Kurort Bad Mühllacken mit seinem Kneipp-Traditionshaus der Marienschwestern zu einem Angelpunkt für Menschen geworden, die Leib und Seele etwas Gutes tun wollen. Die Fastenwochen sind ein Hit geworden und werden seit zehn Jahren stark...

5

Springer-Triumphe beim 26. Pesenbachtallauf

FELDKIRCHEN. 436 laufsportbegeisterte Kinder und Erwachsene genossen beim heurigen Pesenbachtallauf den sonnigen, warmen Herbsttag. Bereits am Vormittag zeigten die Kleinsten ihr läuferisches Können und bewältigten Strecken von 350 bis 1350 Metern. Motiviert durch einen lebensgroßen Haribo-Bären, einen Eisbären sowie ein schmackhaft befülltes Teilnehmersackerl, das im Ziel überreicht wurde. Ab 14 Uhr ging es dann für die Erwachsenen an den Start um die elf Kilometer lange, selektive Strecke...

Europäische Reisegruppe testete die Region Urfahr-West

BAD MÜHLLACKEN. Elf Gäste aus fünf europäischen Nationen machten im September eine Pilotreise in der Region Urfahr-West (uwe). Das europäische Leader-Projekt für Kulturtourismus nennt sich "CULTrips". Die Vertreter der Region uwe gehen davon aus, dass die Nachfrage für Kulturreisen, jenseits der touristischen Trampelpfade, in den nächsten Jahren steigen wird. Bis 2013 werden fertige Reisemodule entwickelt und eigene Reiseführer ausgebildet. Ein wesentliches Kriterium ist die aktive Einbeziehung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.