baden

Beiträge zum Thema baden

Gemeinderat Johann Hornyik, Künstler Franz Wünsch und Museumsdirektor Rudolf Maurer mit der Mappe mit 56 Aquarellen von Musikergedenkstätten in Baden.
2

Duftige Aquarelle im Rollettmuseum

BADEN (mar). Derzeit sorgen duftige, farbenfrohe Aquarelle mit - zumeist - Badener Motiven für frischen Wind im Rollettmuseum, Weikersdorferplatz 1: Der aus Baden gebürtige, in Wien-Ottakring wohnhafte und in vielen Ländern der Welt malende Künstler Franz Wünsch eröffnete hier am Mittwoch gemeinsam mit Rudolf Maurer die Ausstellung "Baden - l(i)ebenswert". Im Rahmen der Vernissage überreichte Wünsch eine Mappe mit 56 Aquarellen von Badener Musikergedenkstätten an Gemeinderat Johann Hornyik, der...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Das Geburtstagskind Henriette Nagy mit Gemeinderat Ernst Schebesta sowie ihrer Tochter Elisabeth Leher-Lienhart, ihrem Schwiegersohn Wilfried Leher, ihrem Enkel Michael Lienhart und der Schwiegerenkelin Ingrid Lienhart. | Foto: Dusek
2

Henriette Nagy feiert 90. Geburtstag

BADEN. Ihren 90. Geburtstag feierte kürzlich Henriette Nagy. Die gebürtige Wienerin lebt seit 52 Jahren in Leesdorf und fühlt sich in ihrem Haus, das sie sich mit Tochter Elisabeth teilt, sehr wohl. Die Jubilarin arbeitete in der Fotofirma Eumig als Chefsekretärin. Heute liebt sie es, in der Bibel zu lesen und sich um ihre Pflanzen zu kümmern. Zum „Runden“ überreichte Gemeinderat Ernst Schebsta dem Geburtstagskind einen Blumenstrauß mit 90 Rosen.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Darbietung der BiondekBühne
18

Integration als Fest für Auge, Ohr und Gaumen

BADEN (mar). Der Saal im Theater am Steg war am Montag, 21. Jänner, gut besucht; laufend mussten aus anderen Räumen Sesseln geholt werden, um allen Besuchern Platz bieten zu können. Das Interesse war groß, denn zu sehen und zu hören gab es auf der Bühne so einiges: Auf Ansprachen von Bürgermeister Kurt Staska, und Landesrat Karl Wilfing, Erika Adensamer (Vorstand Verein menschen.leben) und dem neuen Integrationsgemeinderat Peter Ramberger folgte die Vorstellung von Badens Integrationsleitbild...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Orient im Franzensbad

BADEN. Eines der vielen historischen Bäder in Baden, das ehemalige Franzensbad an der Schwechat, direkt gegenüber dem Johannesbad, das heute das Theater am Steg beherbert, ist seit ein paar Jahren wieder für den Wellness-Betrieb geöffnet: Die Öztürk Hamam-GesmbH hat hier ein wunderschönes türkisches Bad eingerichtet, das besonders in der kalten Jahreszeit Erholung und Entspannung verspricht.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Mona und Mama Sabine Zeugswetter
20

Kinderfest der Badener Pfadfinder

BADEN. Das Kinderfest der Badener Pfadfinder im Kreativzentrum/Theater am Steg war wieder ein voller Erfolg. Dosen werfen, Fang die Maus, Spiele auf der Bühne, Kaffeehaus und viele, viele Kostüme machten den Nachmittag für Kinder und Eltern zum Erlebnis!

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Die beiden Moarschaften unter ihren Moarschaftsführern Thomas Brousek und Hans Gunhold: Toni Märzweiler, Walter Schlager, Ferdinand Brousek, Otto Trittremel, Gabi und Fritz Lehner, Ferdinand Grasmuck, Kathi Klancnik, Willi Neuner und Karl Klimesch. | Foto: Peter Surovic

Jagdgesellschaft auf Glatteis geführt

BADEN. Die Badener Jagdgesellschaft wagte sich zum Kräftemessen auf die Eisbahn am Eislaufplatz. Zwei Moarschaften - die Schwarzen unter Thomas Brousek und die Roten unter Hans Gunhold - traten gegeneinander an. Beide Runden gingen ausgeglichen aus, sodass es glücklicherweise zu keiner Auseinandersetzung der zielsicheren Gegner kam. Den fröhlichen Abschluss des lustigen Events beging man beim Heurigen Fischer-Weber, wo der Abend in heiterer Rund ausklang.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Zwei Schülerinnen der 4. Klasse mit den grünen Westerln der Mülltrennordner.
22

Die Mülltrennprofis von morgen

BADEN (mar). Die Badener Volksschulen führen gemeinsam mit dem GVA, dem Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung, ein außergewöhnliches Projekt durch: Pro Klasse soll es zwei "Müllprofis" geben, die darauf achten, dass, erstens, möglichst wenig Müll und Verpackungsmaterial in die Schule mitgebracht und diese, zweitens, richtig getrennt und entsorgt werden. Aber das ist natürlich noch nicht alles, denn Abfallvermeidung und Mülltrennung soll den Volksschülern eingebettet in ein...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Der Jubilar Karl Fellner (2.v.l.) mit Tochter Renate Ryba, Enkel Gregor (2.v.r.) und Stadtrat Markus Riedmayer (rechts). | Foto: Hartberger

Karl Feller zum 85. Geburtstag

BADEN. Karl Feller feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag. Den gebürtigen Wiener zog es 1954 nach Baden. Hier gefällt ihm das besondere Flair der Stadt. Der Jubilar ist verwitwet und Vater einer Tochter. Seit seiner Pensionierung widmet er sich vor allem seinem Garten, wo er Obst und Gemüse selbst anbaut. Außerdem ist er leidenschaftlicher Bastler. Seinen Geburtstag feierte er über die ganze Woche verteilt mit Nachbarn, Freunden und Familie beim Heurigen. Stadtrat Markus Riedmayer besuchte das...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Die Badener Jagdgesellschaft gratuliert ihrem "Guni" zum 50. Geburtstag. | Foto: Surovic
3

Großes Fest für Hans Gunhold

BADEN. Die Badener Jagdgesellschaft bereitete ihrem Hegeringleiter und Winzer Hans Gunhold zu seinem 50. Geburtstag ein glanzvolles Fest. Die Jagdhornbläser leiteten die Feier ein und probierten es dann auch mit einem netten "G'stanzl" - ganz auf das Geburtstagskind abgestimmt. Auch rund 80 Heurigengäste und Freunde ließen es sich nicht nehme, dem "schönen Hansi" die Aufwartung zu machen. Bei einem Glas Wein und einem reichhaltigen Büffett ließ man ihn hochleben. Die Jagdgesellschaft, aber auch...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Stadträtin Silvia Eilter, Schwester Sandra und Pflegedienstleiterin Annegret Födinger feiern mit Elfriede Fischer ihren 85. Geburtstag. | Foto: Dusek

Alles Gute zum 85. Geburtstag!

BADEN. Elfriede Fischer feierte kürzlich ihren 85. Geburtstag. Die gebürtige Bad Vöslauerin war Hausfrau und Mutter und kümmerte sich fürsorglich um ihren Sohn, hat zwei Enkelkinder und eine Urenkelin. Wenn sie nicht gerade ihren Enkel in Empfang nimmt, verbringt sie ihre Freizeit mit lesen oder fernsehen – und ansonsten ist sie froh, ihre „Ruhe zu haben“, lacht sie amüsiert. Seit 2010 lebt sie im Pflegeheim Baden. Stadträtin Silvia Eitler besuchte die Jubilarin und überbrachte die Glückwünsche...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
1 24

Tanzen, was das Zeug hält

BADEN. Wenn am 19. Jänner im Casino Baden das Clubbing "Cinderella tanzt" über die Bühne geht, werden 30 Personen dabei sein, die ihre Eintrittskarten bei einem Flashmob "ertanzt" haben: Veranstalter Oliver Pusswald, Tanzschulbetreiber Christian Dobner und die Raiffeisenbank Baden riefen am 9. Jänner zu einem Flashmob im Foyer der Bank auf. Knapp zwei Minuten lang wurde getanzt, was das Zeug hielt. Für die 30 besten Tänzer gab's Karten für das Clubbing. Da ging es heiß her!

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
2

Bankomatkarten-Diebstahl

BADEN. Bereits im Oktober erstattete eine Frau aus Baden Anzeige bei der Stadtpolizei, dass ihr während des Einkaufes in einem Lebensmittelmarkt in der Schützengasse ihre Geldbörse samt zwei Bankomatkarten gestohlen worden war. Inzwischen behoben insgesamt zwei männliche Verdächtige bei Bankomaten zweier Badener Geldinstitute Bargeldbeträge von insgesamt 5.000 Euro. Dabei wurden Lichtbilder aufgenommen, die nun über Weisung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt zu Veröffentlichung gelangen....

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: Surovic

Tradition

BADEN. Vielleicht zu letzten Mal besuchte der Stadtverband des Badener Kameradschaftsbundes mit Obmann Vizeleutnant a.D. Anton Liebert die Badener Martinekkaserne und überreicht dem diensthabenden Wachpersonal zu den Feiertagen kleine Geschenke. Zum kommenden Weihnachtsfest ist die Kaserne womöglich schon Geschichte. Oberst Horvath bedankte sich im Namen der diensthabenden Kameraden.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Wussten Sie, dass ...?

Zahlen und Daten zum Roten Kreuz ... das Rote Kreuz nicht nur für den Rettungs-, sondern auch für den Gesundheits- und Sozialdienst zuständig ist? ... gemeinsam mit dem Team Österreich eine "Tafel" betreibt? ... in Baden jeden Samstag rund 80 Personen zur "Tafel" kommen, jede von ihnen aber noch Angehörige mitzuversorgen hat? ... in Baden pro Jahr 32 Zivildiener 50 Stunden pro Woche Rettungsdienst leisten? ... dem Roten Kreuz österreichweit 70% der Zivildiener durchschnittlich 3 bis 4 Jahre als...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Bezirksstellenleiter Gernot Grünwald (links) mit der Schar seiner Sanitäter.
1

Keine Wehrpflicht - kein Zivildienst

BADEN (mar). Wenn die Wehrpflicht fällt, gibt es auch keinen Zivildienst mehr. Weil unsere Zivildiener bisher aber die Garanten für einen funktionierenden Rettungs- und Sozialdienst waren, kann ihre Arbeitsleistung nicht ersatzlos gestrichen werden. Von der SPÖ angedacht ist daher die Möglichkeit eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres, das jede/r Österreicher/in leisten darf. Was das für Organisationen wie das Rote Kreuz, das zu großen Teilen auf den Einsatz von Zivildienern baut, bedeuten...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: Peter Surovic

Runder Geburtstag von Rudolf Hofmann

BADEN. Zu seinem 50. Geburtstag besuchten Stadträtin Christine Witty und Stadtrat Jowi Trenner (rechts) ihren Kollegen Gemeinderat Rudi Hofmann (Mitte) am "Berg" in der Waldgasse und überbrachten dem Mandatar die Glückwünsche der Bürgerliste "Wir Badener". Neben Gutscheinen überreichten sie ihm zwei uralte, originale Kutscherlaternen zum Ausschmücken seines Heurigenbetriebes.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: privat

Rotary-Kulturpreis für Fischerauer

Der Rotary-Club verlieht seinen Kulturpreis 2012 an Herbert Fischerauer für sein langjähriges künstlerisches und soziales Engagement im Rahmen von "Kunst auf Rädern".

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
August Wirth, Verena Brückner,  Franz Winter, Florian Winter und Karl Cachée | Foto: SG Baden 1560

Proklamation der Schützenkönigin

BADEN. Bei der Jahresabschlussfeier der Schützengesellschaft Baden 1560 im Heurigenlokal Adi Mayer fand in Anwesenheit von Gemeinderat Schönbeck, des Vizepräsidenten des ASVÖ-NÖ Wolfgang Pristou und des Landesoberschützenmeisters Hermann Gössl die Proklamation des Schützenkönigs und seines Gefolges statt. Schützenkönigin wurde Verena Brückner,1. Marschall August Wirth, 2. Marschall Franz Winter, 1. Page Florian Winter und 2. Page Markus Binder. Anschließend wurde noch lange gemütlich zusammen...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: Dusek

Weihnachten im Künstlerheim

BADEN. Lotte Tobisch-Labotyn, Präsidentin von Künstler helfen Künstlern, lud am 19. Dezember zur traditionellen Weihnachtsfeier in das Hilde Wagener-Künstlerheim. Ihrem Ruf folgten zahlreiche Gäste wie Gemeinderat Ernst Schebesta in Vertretung von Bürgermeister Kurt Staska, Heimleiterin Christa Willander, Gabriele Jakoby, Stadtpfarrer Amadeus Hörschläger, Primarius Johann Pidlich und Bezirkshauptmann Heinz Zimper.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: psb/cd

Kiwanis für Badener Schmetterlingskind

Der Kiwanis Club Baden hat sich der Aktion „Danke stimmt schon“ für das Badener Schmetterlingskind mit einer Spende von 1.000 Euro angeschlossen. Bürgermeister Kurt Staska und die Leiterin des WirtschaftsService, Sabine Hauger, nahmen die großzügige Spende mit Freuden entgegen.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: psb/zVg

Internationale Studenten besuchen Baden

Prof. Wolfgang J. Bandion (Mitte) besuchte mit Studenten des Österreichischen Austauschdienstes (ÖAD) dieser Tage wieder Baden. Kulturamtsleiter Gerd Ramacher (links) begrüßte die internationale Gruppe und Franz Mantsch (3. von links) führte die Studenten in die Ursprungsquelle. Danach standen noch eine Stadtführung mit Prof. Wolfgang J. Bandion, der Besuch des Beethovenhauses und eine Weinverkostung in der Hauervinothek auf dem Programm. Die Studenten zeigten sich auch von der Geschichte und...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Stadtrat Jowi Trenner (Vereinsobmann), Monika Hassler, Christian Hochher, Stadträtin Christine Witty, die durch das Programm führte, und Peter Paul Hassler. | Foto: privat

"wir badener"-Weihnachtsfeier im Herzogshof

BADEN. Die Weihnachtsfeier des gemeinnützigen Vereins „wir badener“ fand heuer im Hotel Herzoghof statt. Der Andrang war so groß, dass es einen Sesselengpass gab, der aber von der Hotelleitung rasch behoben wurde. Das Mehlspeisenbuffet war ein Traum! Die musikalische Umrahmung übernahmen der bekannte Sänger Peter Paul Hassler, seine charmante Gattin Monika Hassler und der Pianist Christian Hochher.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Stadtrat a.D. Gerhard Steurer, Obfrau der Hospizbewegung Erika Adensamer, die ehemalige Obfrau Edeltraud Waldhauser, Gemeinderat Gerhard Steurer und Peter Surovic. | Foto: Surovic

Baden, Stadt der guten Taten

BADEN. Stadtrat a.D. Gerhard Steurer und sein Sohn, Gemeinderat Gerhard Steurer, haben in der Vorweihnachtszeit gemeinsam mit dem Badener Presseclub unter Peter Surovic dem Badener Hilfswerk einen namhaften Geldbetrag überreicht.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Badens Bürgermeister Kurt Staska gratulierte Sabine Lorenz (links) zur Co-Autorschaft. | Foto: psb/zVg

Badenerin als Mitautorin

BADEN. Sabine Lorenz, Mitarbeiterin der Stadtgemeinde Baden, schrieb bei der Buchpublikation „Ski-Spitzen. Von Brettern mit Weltbedeutung“ des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport, die jüngst im Molden-Verlag erschien, mit. In ihrem Beitrag „In der Spur bleiben“ betrachtet die Autorin zwischenmenschliche Beziehungen durch die soziologische Skibrille und erinnert sich an das eine oder andere prägende Ski-Erlebnis auf den steirischen Pisten. Badens Bürgermeister Kurt Staska...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.