Integration als Fest für Auge, Ohr und Gaumen

- Darbietung der BiondekBühne
- hochgeladen von Elisabeth Martschini
BADEN (mar). Der Saal im Theater am Steg war am Montag, 21. Jänner, gut besucht; laufend mussten aus anderen Räumen Sesseln geholt werden, um allen Besuchern Platz bieten zu können. Das Interesse war groß, denn zu sehen und zu hören gab es auf der Bühne so einiges: Auf Ansprachen von Bürgermeister Kurt Staska, und Landesrat Karl Wilfing, Erika Adensamer (Vorstand Verein menschen.leben) und dem neuen Integrationsgemeinderat Peter Ramberger folgte die Vorstellung von Badens Integrationsleitbild durch Lisa Jochmann vom Verein mensch.leben. Daran anschließend bot eine Theatergruppe der BiondekBühne interaktives Theater zum Thema Intergration. Drei junge Burschen mit Migrationshintergrund unterhielten das begeisterte Publikum mit einem sehr emotionalen Rap über ihre Wünsche und Erfahrungen. Bevor es zum interkulturellen Buffet in den Saal gegenüber ging, gab es noch eine folkloristische Tanzdarbietung des Albanischen Kulturvereins 17. Februar.
Integrationsleitbild
Wozu braucht Baden ein Integrationsleitbild und was ist das überhaupt? "Ein Integrationsleitbild kann Wege aufzeigen, wie man mit Herausforderungen durch Zuwanderung umgehen kann", erklärte Lisa Jochmann. Gemeinsam mit vier anderen - Robert Steinle, Spephanie Krauck, Lucas Heiss und Margit Paier - hat sie ein Integrationsleitbild für die Stadt Baden erstellt.
Dieses kann über http://www.menschen-leben.at/wp-content/uploads/2013/01/Integrationsleitbild-Baden.pdf heruntergeladen werden.
Prominentes Interesse, interessierte Prominente
Neben Bürgermeister, Landesrat, ehemaliger Bürgermeisterin und Integrationsstadtrat bekundeten noch andere Personen des öffentlichen Lebens ihr Interesse am kulturellen Miteinander in Baden: Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Mario David von der Mobilen Jugendarbeit, der "seine Rapper" auf dem Weg zum Bühnenauftritt begleitet hatte, Gerti Jaksch-Fliegenschnee, Geschäftsführerin des Weltladens Baden, Susanne Kollerics, die das Geschehen auf der Bühne moderierte, und andere mehr.
Eine Reise um die Welt in 80 Geschmäckern
Das Buffet, das einen nette Grundlage für angeregte Unterhaltungen bot, war von den multikulturellen Teilnehmern am Fest zusammengestellt worden. "Die Burschen haben in meiner Wohnung gekocht. Es hat gedampft und geduftet!" erzählte Lucas Heiss vom Verein menschen.leben, der mit zwei Jugendlichen aus dem Laura-Gatner-Haus in Hirtenberg Reis und andere Köstlichkeiten zubereitet hatte.
Dass es neben den Inszenierungen auf der Bühne und den kulinarischen Verführungen am Buffet auch zum regen Austausch von Ideen und Meinungen, Visitenkarten, Handynummern und Foldern kam, kann als weiterer Erfolg des Abends verbucht werden, auch wenn klar ist: Wir haben noch viel zu tun!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.