Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Foto: ÖBB

Gleisarbeiten im Bahnhofsbereich Amstetten

STADT AMSTETTEN. Von 8. bis 12. Mai werden Instandhaltungsarbeiten im Bahnhofsbereich Amstetten durchgeführt. Dabei kann es "zu einem Anstieg des Geräuschpegels kommen", ersucht die ÖBB "um Verständnis". Für den Zugverkehr sind durch die Maßnahmen keine Behinderungen zu erwarten. Die Hauptarbeit ist die Erhaltungsstopfung im Gleis und in den Weichen – das heißt, Weichenstopfen und Gleisstopfen mit einer Gleisstopfmaschine. Diese hebt das Gleis (Schienen und Schwellen) auf, verdichtet den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Haltestelle Weikendorf - Dörfles

Nordbahn wird barrierefrei: umfangreiche Bauarbeiten zwischen Tallesbrunn und Gänserndorf

Anfang April starten die ÖBB ein umfangreiches Vorhaben an der Nordbahn im Bezirk Gänserndorf. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung der Schienen zwischen Gänserndorf und Tallesbrunn über den Bau eines neuen, höheren und damit barrierefreien Bahnsteigs in Weikendorf-Dörfles und Tallesbrunn bis zur Errichtung einer Zugangsrampe in Weikendorf-Dörfles. Die Arbeiten dauern von 2. April bis 5. Juni 2017 und werden unter laufendem Betrieb umgesetzt. Investiert werden insgesamt rund 1,9 Mio. Euro....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden: Gefunden wurd ein Reh. | Foto: Feuerwehr Großweikersdorf

Suche nach Leichenteilen entlang Bahnstrecke

„Ausleuchtung bei vermutlicher Suche von Leichenteilen beim Bahnhof Großwiesendorf“ lautete die Alarmierung. GROSSWEIKERSDORF (red). Am 4. Februar um 19:4 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf mittels Pager und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Ausleuchtung bei vermutlicher Suche von Leichenteilen beim Bahnhof Großwiesendorf“ alarmiert. Blutspritzer auf Lokomotive Ein ÖBB-Lokführer hatte auf seiner Fahrt auf der Franz-Josefs-Bahn nach Wien eine Kollision bemerkt und daraufhin einen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Schnellzug hält in Tullnerfeld

ÖBB bieten zusätzlichen Zug von Tullnerfeld nach Wien im Frühverkehr TULLNERFELD (red) / ST. PÖLTEN. Aufgrund der starken Nachfrage im Frühverkehr von Tullnerfeld nach Wien wird der Schnellzug D621 ab 2. Jänner 2017 zusätzlich auch im Bahnhof Tullnerfeld halten. Er wird um 6:58 Uhr in Tullnerfeld abfahren und erreicht Wien Meidling um 7:11 Uhr bzw. Wien Hauptbahnhof um 7:18 Uhr. Um den zusätzlichen Halt in Tullnerfeld zu ermöglichen, fährt der Schnellzug D621 künftig bereits etwas früher in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Müll am Bahnhof: Wer ist nun zuständig?
2

Gemeinde im Clinch mit ÖBB

Bahnhof Tullnerfeld: Pendler kritisieren Müll und "Gatschstraße" MICHELHAUSEN / PIXENDORF. Vor vier Jahren wurde der Bahnhof Tullnerfeld eröffnet, heute stehen den Pendlern 1.030 Stellplätze (550 asphaltiert, 480 provisorisch) zur Verfügung. Doch es ist noch lange nicht Schluss, denn mittlerweile wird es schon wieder eng, "aber auf der Langenrohrer Seite gibt es Stellplätze", verweist Bürgermeister Rudolf Friewald auf die Alternative. Dass es nach wie vor keinen Warteraum gibt, daran werde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Paul Sonnleitner, Günther Steinkellner, Valerie Hackl, Karl Wilfing, Michael Elsner vor dem Railjet. | Foto: ÖBB/Harald Krischanz

Railjets halten bald auch in Amstetten und St. Valentin

BEZIRK AMSTETTEN. Ab 11. Oktober ersetzen die ÖBB schrittweise die Intercity-Garnituren zwischen Wien und Salzburg durch neun neue Railjets. Bis zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember ist die Umstellung komplett abgeschlossen. Insgesamt 145 Millionen Euro investieren die ÖBB in die neuen Züge. Untertags sind damit Railjets zweimal pro Stunde zwischen dem Flughafen Wien, Wien Hauptbahnhof und Salzburg unterwegs. Jeweils einer der neuen Züge hält pro Stunde zusätzlich zu den Landeshauptstädten und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Stadt
2

Haltestelle in Greinsfurth wird saniert

AMSTETTEN/GREINSFURTH. Ab 6. September wird die ÖBB Haltestelle in Greinsfurth für die Dauer von rund sechs Wochen saniert. Im Zuge der Baumaßnahmen wird das Treppen- und Schutzgeländer erneuert, die Bodenplatte, die Außenfassade des Gebäudes sowie der Innenbereich der WC-Anlagen saniert, der Kaminkopf abgetragen sowie Teile der Bordsteine saniert. Die Sanierungsmaßnahmen machen es notwendig, die einzelnen Zugänge zu den Bahnsteigen vorübergehend getrennt zu sperren. Es kommt es zu keinen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖBB

Bauarbeiten: Schienenersatzverkehr zwischen Amstetten und St. Valentin

BEZIRK AMSTETTEN. Während das Weichenstopfen und Gleisstopfen mit einer Gleisstopfmaschine im Bahnhofsbereich Amstetten mit 30. Juni zu Ende geht, werden in Haag von 2. bis 8. Juli im Bahnhofsbereich von Haag Gleiserneuerungsarbeiten durchgeführt. Dies hat einen Schienenersatzverkehr für alle Nahverkehrszüge zwischen Amstetten und St. Valentin zur Folge – ausgenommen sind nur die REX200-Verbindungen sowie der REX 1770. Mit Verzögerungen im Minutenbereich muss gerechnet werden. Ab Samstag, 9....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Markus Hintsteiner pendelt täglich mit dem Auto von Aschbach nach Linz. | Foto: Dietl-Schuller
2

"Steig ein": Amstetten pendelt nach Westen

Serie Teil 2: Arbeiterkammer NÖ zeigt, dass seit 2014 erstmals mehr als die Hälfte der NÖ-Arbeitnehmer pendelt. BEZIRK AMSTETTEN. Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder in ein anderes Bundesland in die Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der Wohngemeinde. Pendeln:...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
An das neue Bahnhofsgebäude ohne Uhr, Absperrung und Ortsangabe müssen sich die ÖBB-Kunden erst gewöhnen.
3

Rätsel um Bahnhof ohne Namen

Seit dem Umbau steht auf dem Bahnhof "Klosterneuburg-Weidling" verwirrenderweise nur noch "ÖBB". KLOSTERNEUBURG (mh). "Der Weidlinger Bahnhof ist nirgends angeschrieben. Auf der roten Kiste steht nur ÖBB", ärgert sich Rudolf Bruckmüller. "Woher sollen Fremde wissen, dass das hier der Bahnhof Klosterneuburg-Weidling ist? Müssen die jetzt alle mit Navi ausgestattet sein?" Weiters beanstandet der Klosterneuburger, dass durch die fehlende Absperrung Kinder direkt zum Zug laufen können. "Das ist ein...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Irene Gölles und Erich Santner wollen noch mehr Zugstopps in Gloggnitz für die Pendler einfädeln.
1 2

Gloggnitz kämpft um Schnellzüge

Pendler-Anschluss in Gloggnitz gerettet. Doch die Stadt will mehr. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Umschlichtungen im ÖBB-Fahrplan würden für die Pendler ab Mitte Dezember dieses Jahres eine Verschlechterung der Verbindung Gloggnitz-Wien mit sich bringen. Vor allem der morgentliche Regionalzug Nr.2212 würde dann für viele Pendler eine große Verschlechterung durch eine längere Fahrzeit bedeudeten. Bürgermeisterin Irene Gölles (WfG) und Stadtvize Erich Santner (SPÖ) haben mit den ÖBB verhandelt. Erfolgreich....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
An der Strecke der Erlauftalbahn werden zwischen Wieselburg und Scheibbs werden umfassende Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. | Foto: ÖBB

Umbauarbeiten am Bahnhof in Wieselburg

Streckensperre zwischen Wieselburg und Scheibbs von 6. Juli bis 9. August WIESELBURG. Am Bahnhof Wieselburg und entlang der Erlauftalbahn finden in den Sommermonaten umfangreiche Erneuerungsarbeiten statt. Im Bahnhofsbereich ist vor allem die Neuerrichtung eines Mittelbahnsteiges sowie der Zugangswege die augenscheinlichste Veränderung. Zusätzlich werden neun neue Parkplätze und ein Behindertenparkplatz errichtet. Entlang der Strecke werden Erneuerungs- und Erhaltungsarbeiten am Bahnkörper...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Thomas Kronister und Markus Wieser präsentieren die Zahlen der Pendleranalyse. | Foto: Gold

Ausgependelt: Wo Amstetten arbeitet

Pendleranalyse der Arbeiterkammer zeigt: Oberösterreich zieht die Amstettner Arbeitskräfte an. „Pendeln ist eine enorme finanzielle Belastung, denn ein Durchschnittsverdiener, der beispielsweise mit dem Auto von Amstetten nach St. Pölten fährt, muss ein Drittel seines Einkommens für das Pendeln aufwenden“, erklärt Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich. „Pendeln ist nichts Positives, sondern etwas Erzwungenes, das mit höheren Kosten verbunden ist und einen Risikofaktor im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wilfried Heidenbauer beim Fahrkartenautomaten am Bahnhof Moosbierbaum/Heiligeneich. | Foto: Zeiler
1 3

"Da fährt in hundert Jahren einer hin"

Fahrkartenautomat der ÖBB am Bahnhof Moosbierbaum/Heiligeneich schlägt Destinationen in Oberösterreich vor. MOOSBIERBAUM/HEILIGENEICH. Handelt es sich hier um einen Schildbürgerstreich? Wilfried Heidenbauer, der schon zeit seines Lebens ein Faible für die Bahn hegt, musste unlängst feststellen, dass beim Fahrkartenautomat am Bahnhof Moosbierbaum/Heiligeneich doch einige Ungereimtheiten auftreten. Will man eine Karte lösen, die etwa nach Purkersdorf/Sanatorium oder aber zum Westbahnhof führt,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Tödlicher Unfall am Bahnhof Langenlebarn

77-jährige Frau beim Überqueren der Geleise von Zug erfasst. LANGENLEBARN. Zu einem schrecklichen Unfall mussten die Beamten der Blaulichtorganisationen heute, 8. Mai, ausrücken: Eine 77-jährige Frau aus dem Bezirk Tulln verließ die Schnellbahn am Bahnhof in Langenlebarn, Bahnsteig 1, und wollte offenbar hinter dem Zug die Geleise in nördliche Richtung bei geschlossenem Bahnschranken queren. Obwohl der Lokführer eines auf der Bahnstrecke der Franz-Josef-Bahn, von Krems kommenden Zuges sofort...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Siegfried Nykodem spricht zu den Demonstranten in Hollenstein.

Ybbstalbahn: Die Demos gehen weiter

YBBSTAL. "Wir müssen uns vermehren, verdoppeln, verdreifachen", erklärte Siegfried Nykodem, Obmann des Clubs 598, bei der letzten Kundgebung in Hollenstein. Daher hoffen die Bahnfreunde bei ihrer nächsten Demo am Sonntag, 2. Februar, ab 14 Uhr am Bahnhof in Ybbsitz auf noch mehr Demonstranten, die Stimmung für die Rettung der Ybbstalbahn machen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bahnhof Hohenau
79

Sanierungsfall Nordbahn

Viele alte Bahnhöfe von Wien bis Bernhardtshal sind Sorgenkinder der ÖBB. Nicht genutzt und nicht mehr zeitgemäß. BEZIRK. "Wann i so ausseschau, Nordbahn Richtung Hohenau...", singt der Ebenthaler Musiker Jimmy Schlager. Der tägliche Ausblick des Nordbahn-Pendlers ist eher trist. Bahnhöfe und Haltestellen sind zum Teil abrissreif, stehen leer, verrostete Stiegen und Gleise zieren das Gelände. Für die Ostbahn - eine Marchfeldtour zeichnet ein ähnlich trostloses Bild - gibt es einen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
ÖBB-Projektleiter Heinz Petroczy erklärt die Ausbaupläne an der Ostbahn - Marchegger Ast.
48

In 19 Jahren per Bahn bis zur Staatsgrenze

MARCHFELD. Versprochen, geplant, verschoben und auf Eis gelegt. Der Bahnausbau im äußersten Osten Österreichs stellt die Marchfelder Bevölkerung auf eine harte Geduldsprobe. Die Bezirksblätter sprachen mit ÖBB-Projektleiter Heinz Petroczy über den aktuellen Zeitplan in Sachen Ostbahn von Wien bis Marchegg. Gleich vorweg: Bis 2022 sollen die gesamte Strecke elektrifiziert und alle Bahnhöfe und Haltestellen modernisiert sein. Der Ausbau läuft in mehreren Abschnitten. Gestartet wird mit Wien, wo...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ein großer ÖBB-Ball und hoffentlich viel Erfolg bei den Verhandlungen. | Foto: Zeiler

TVP spielt SP-Kraft den "ÖBB-Ball" zu

TULLN. Wie berichtet, forderte die SPÖ, dass Verhandlungen mit den ÖBB aufgenommen werden, um mehr Zugverbindungen vom Bahnhof Tulln zu erwirken. Dieser Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung eingebracht. Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP) informierte, dass "wir das ganze Jahr mit den ÖBB Gespräche führen". Angedacht sei, so Eisenschenk, "dass die S40 künftig auch den Bahnhof Tullnerfeld anfährt – doch das würde den kompletten Fahrplan der Franz-Josefs-Bahn umwerfen. Laut ÖBB sind derzeit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Piaty
3

Lok bleibt im Ybbstal

Kampf um ein Stück Ybbstaler Eisenbahngeschichte erfolgreich: Die Dampflok aus dem Jahr 1896 bleibt. WAIDHOFEN. Sie ist 117 Jahre alt, wiegt über 26 Tonnen und wurde extra für das Ybbstal gebaut. Die historische Dampflok Yv2 (Ybbstaler Verbundlokomotive) ist ein Stück regionaler Kultur. "Sie gehört genauso zum Kulturgut wie unsere Kirchtürme oder ein schönes Stadtbild", erklärt Siegfried Nykodem, Obmann des Clubs 598. Ungewollte Lokomotive Bis vor kurzem war ihr Verbleib ungewiss. Eine...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger
GR Gerlinde Sieberer und LA GR Günter Kraft (beide SPÖ) fordern bessere Zugverbindungen vom Bahnhof Tulln Stadt. | Foto: SP Tulln

Pendler brauchen Züge

SPÖ drängt ÖVP zum Handeln: "Brauchen bessere Zugverbindungen vor Fahrplan-umstellung." TULLN. „Wenn ich mit dem Zug von Tulln nach St. Pölten fahren will, muss ich mit einer Reisezeit von einer Stunde rechnen, obwohl die reine Fahrzeit gerade einmal rund 20 Minuten beträgt“, beschreibt GR Gerlinde Sieberer (SPÖ) die derzeitige Situation. SPÖ lässt nicht locker Bereits im Vorjahr wurden die fehlenden Zugverbindungen von Tulln nach St. Pölten beanstandet. Ein entsprechender Antrag der SPÖ im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.