Bahnlärm

Beiträge zum Thema Bahnlärm

Ein Güterzug mit acht lauten Waggons und acht leisen Waggons fuhr durch, um den Unterschied zu demonstrieren. | Foto: MeinBezirk.at
1 Video 2

Streitthema Bahnlärm
Umstellung auf leisere Güterwaggons geht voran

Bei Demonstrationsfahrt in Krumpendorf wurde der Unterschied zwischen zwei Güterzugbremsen gezeigt. KRUMPENDORF. "Bis 2024 müssen alle Güterwaggons, die in Österreich unterwegs sind, mit leiseren Bremsen ausgestattet sein", sagt Rosanna Zernatto-Peschel, Pressesprecherin der ÖBB. Am Montag wurde bei einer Hörprobe im Bahnhof Krumpendorf unter Beweis gestellt, wie viel Unterschied eine Umrüstung auf die neuen Bremsen ergeben. Großer Fortschritt "Wir reden hier von Vorbeifahr-Werten, wo also...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Foto: LPD Kärnten/Bauer
1 5

"Flüsterzug" gegen Bahnlärm
Neue Bremsen für Güterwaggons wurden getestet

Landeshauptmann Kaiser bei der ÖBB-"Flüsterzug"-Demonstrationsfahrt: "Ich begrüße jede Maßnahme zur Reduzierung des Bahnlärms besonders im Kärntner Zentralraum. Die Forderung nach Planungsaufnahme für eigenständige Güterbahntraße in ÖBB-Rahmenplan bleibt aufrecht." – Ab Ende 2024 dürfen nur noch leise Güterwaggons verkehren. KÄRNTEN. Der Güterverkehr auf der Schiene muss leiser werden. Anhand einer ÖBB-Demonstrationsfahrt in Krumpendorf wurde heute, Montag, vorgeführt, wie die Schall-Immission...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Bahnlärm als konstantes Problem | Foto: Symbolfoto AdobeStock/littlewolf1989
1

Bahnlärm
Kärnten macht weiter Druck für eigene Güterbahntraße

Bahnlärm ist in Kärnten ein konstantes Problem, unter dem viele Einwohner leiden.  Das Land Kärnten macht daher weiter Druck für eine eigene Güterbahntraße im Zentralraum. Landeshauptmann Kaiser, Landesrat Gruber und Landesrat Schuschnig: Resolution der Landesregierung an Klimaministerium und ÖBB fordert unverzügliche Aufnahme des Vorhabens in den nächsten ÖBB-Rahmenplan – Weitere Verzögerungen sind nicht mehr hinnehmbar. KÄRNTEN. Bereits seit Jahrzehnten ringen das Land, die Gemeinden und der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Bahnlärm kann durch geeignete Lärmschutzwände verringert werden. | Foto: StadtKommunikation

Bahnlärm: Neue Perspektive eines Sachverständigen

KLAGENFURT. Die WOCHE hat ein Schreiben von Herbert Huber zur Berichterstattung über Bahnlärm erhalten. Der Pensionist stand über Jahrzehnte für die ÖBB im Dienst. "Ich wurde zum Heizer auf Dampflokomotiven ausgebildet und bin staatlich geprüfter Dampfkesselwärter, Dampflokführer, E-und Diesellokführer und war ab 29. Februar 1960 technischer Verwaltungsbeamter bei der ÖBB Zugförderungsleitung Villach. Seit 1978 bin ich gerichtlich zertifizierter und ständig beeideter Sachverständiger für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Der Schutz der Kärntner Bevölkerung vor Bahnlärm soll in den nächsten Jahren noch mehr forciert werden als schon bisher geplant. | Foto: ÖBB

Lärmschutzfonds
1,5 Millionen Euro für Projekte im Kampf gegen den Bahnlärm

Wie Landesrat Sebastian Schuschnig nach der heutigen Regierungssitzung berichtet, wird das Land ein Unterstützungspaket für bahnlärmbetroffene Gemeinden schnüren. Die Antragsstellung soll bereits ab März möglich sein. Bekräftigt wurde außerdem die Forderung nach Aufnahme einer Neubaustrecke für Güterzüge in den ÖBB-Rahmenplan. KÄRNTEN. Um den Schutz der Kärntner Bevölkerung vor Bahnlärm in den nächsten Jahren noch mehr zu forcieren, wurde heute in der Kärntner Landesregierung ein...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bürgerinitiative "Stopp den Bahnlärm" übt Kritik an Umwelt-Stadtrat: "Er spielt Lobbyist für die untätige ÖBB" | Foto: ÖBB

Bürgerinitiative Stopp Bahnlärm Klagenfurt
"Umwelt-Stadtrat stellt sich gegen Bahnlärm-Opfer"

Die Bürgerinitiative "Stopp Bahnlärm Klagenfurt" nimmt Stellung zu den Aussagen von Umwelt-Stadtrat Frank Frey.  KLAGENFURT. Nach Jahren ist die Bahnlärmstudie in Klagenfurt fertiggestellt (zum Bericht). Die Bahn ist in Klagenfurt-West viel zu laut, die alten Lärmschutzwände sind wertlos und die Eisenbahnbrücke Villacher Straße ist eine Lärm-Katastrophe, die alle Anrainer die ganze Nacht terrorisiert und quält. Kein großes Problem für Umwelt-Stadtrat?"Diese unhaltbaren Zustände stellen für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Studie über den Bahnlärm in Klagenfurt: die Ergebnisse liegen nun vor, sie bilden die Grundlage für weitere Maßnahmen | Foto: ÖBB

Bahnlärm
Ergebnisse der Lärmuntersuchung liegen vor

Gemeinsam mit den ÖBB und dem Land Kärnten hat die Stadt Klagenfurt vor drei Jahren den Beschluss für eine Bahnlärmuntersuchung gefasst. Die Ergebnisse liegen nun vor und bilden die Grundlage für künftige Investitionen für Lärmschutzmaßnahmen. KLAGENFURT. Auf Initiative des zuständigen Referenten für den öffentlichen Verkehr, Stadtrat Frank Frey, hat die Stadt Klagenfurt gemeinsam mit den ÖBB und dem Land Kärnten eine Bahnlärmuntersuchung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen vor....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Villach will in der kommenden Gemeinderatssitzung Resolution ans Ministerium beschließen | Foto: Pixabay
1

Villach
"Flüstertrasse" gegen Bahnlärm gefordert

Wörthersee-Trasse soll auf Liste für "leise Strecken" gesetzt werden. Stadt Villach will Resolution an Ministerium beschließen. VILLACH. Schon jetzt ist der Lärm, den Güterzüge verursachen, für viele eine enorme Belastung. Nach Fertigstellung der Koralmbahn – für das Jahr 2026 angekündigt – wird diese so wird befürchtet, auch auf der Wörthersee-Trasse deutlich zunehmen. "Leise Strecke"Seit Jahren fordert die Stadt Villach daher von Bund und ÖBB Lärmschutzmaßnahmen. Nun bietet sich die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Vision wird nun "konkret" | Foto: Astrid Waldner

Pläne werden konkret
Fürnitz Zoll-Umschlag-Hot-Spot?

Pläne für Zollkorridor werden "konkret". Erste Vertragsunterzeichnung zwischen Finanzministerien. Kärnten soll von Wertschöpfung im Land profitieren. Aber auch ein Appell wird laut: Maßnahmen zur Bahnlärmreduktion sind umzusetzen. FÜRNITZ, KLAGENFURT. Die Realisierung eines Zollkorridors zwischen dem Hafen in Triest und dem Logistic Center Austria South (LCAS) in Villach Fürnitz nimmt konkrete Formen an. „Ein wichtiger Schritt für den ersten Zollkorridor in Europa wurde mit der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Bahnlärm macht krank – Initiative fordert Sofortmaßnahmen | Foto: Stopp Bahnlärm | Martin Assam
1 2

Neue Studie
Bahnlärm führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die brandneue Studie der Mainzer Universitätsmedizin zeigt erstmals Befunde, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge von Bahnlärm vermehrt auftreten.  KLAGENFURT, WÖRTHERSEE. Die Bürgerinitiative "Stop den Bahnlärm" fordert schon länger Sofortmaßnahmen für Lärmschutz in Klagenfurt und ganz Kärnten (die WOCHE berichtete). "Nichtstun ist keine Option, denn Bahnlärm ist stark gesundheitsschädlich", fordert Peter Unterluggauer von der Bürgerinitiative. Die sogenannte "Leise Bahnstrecke mit 85...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Gehen gegen Bahnlärm vor: Christoph Neuscheller, Klaus Jürgen Jandl, Peter Unterluggauer und Wolfgang Germ
1

Bahnlärm
Taten und keine Worte oder Studien

Bürgerinitiative und Politik gehen gegen Bahnlärm vor. Jetzt ist die Politik gefragt, denn die ÖBB zeigt freiwillig keine Handlungen.  KLAGENFURT. Die Bürgerinitiative fordert "Stop den Bahnlärm" fordert schon länger Sofortmaßnahmen betreffend dem Lärmschutz, in Klagenfurt und ganz Kärnten (Die WOCHE berichtete). "Die Politik ist jetzt gefragt, denn der Lärm ist schlecht für die Gesundheit", fordert Christoph Neuscheller, Tourismusreferent in Pörtschach.  Lärm ist nicht lästig, sondern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Stadtrat Frank Frey bei der Eisenbahnbrücke Tarviser Straße | Foto: StadtPresse
1 1 2

Bahnlärm
Geplante Lärmschutz-Maßnahmen im Bereich der ÖBB-Strecke in Klagenfurt

Klagenfurt plant bis 2026 Maßnahmen zur Verringerung des Bahnlärms. KLAGENFURT. KLAGENFURT (chl). Die Stadt Klagenfurt plant bis 2026 gemeinsam mit dem Land Kärnten und den ÖBB Maßnahmen zur Verringerung des Bahnlärms auf der Strecke Schrottenturm – Waidmannsdorfer Straße. Als Grundlage für die Maßnahmen dienen lärmtechnische Untersuchungen, die im September beginnen. Schon jetzt 180 Züge täglich"Aktuell befahren rund 180 Züge täglich diese Strecke. Mit der Fertigstellung der Koralmbahn 2026...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Einstimmig wurde die Umsetzung eines 5-Punkte-Planes  vereinbart
1 3

Bahn-Lärmschutz: Memorandum für Maßnahmenpaket unterzeichnet

Ein 5-Punkte-Plan für den Kärntner Zentralraum wurde beschlossen. Heute fand die "Bahn-Lärmschutzkonferenz" im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt. Neben Infrastrukturminister Jörg Leichtfried, Landeshauptmann-Stellvertretung Beate Prettner, Umwelt- und Verkehrslandesrat Rolf Holub, Landesrat Christian Benger und Landesrat Gernot Darmann nahmen auch Vertreter der betroffenen Gemeinden und Landtagsabgeordnete teil. Einstimmig wurde dort die Umsetzung eines 5-Punkte-Planes mit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Um die Anwohner zu schützen seien laut Holub sowohl  kurz- als auch langfristige Maßnahmen nötig | Foto: pixabay

Lärmschutzmaßnahmen am Wörthersee: Grünes Licht für die Umsetzung

Die ÖBB und der Verkehrsminister sichern die Unterstützung bei der Finanzierung zu. Beim Termin mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien thematisierten der Kärntner Verkehrs-Landesrat Rolf Holub und der Verkehrssprecher der Grünen im Landtag Michael Johann eine rasche Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an der bestehenden Bahnstrecke am Wörthersee. Bei diesem Termin konnten Holub und Johann eine Zusage von Leichtfried hinsichtlich der baldigen Umsetzung gesetzlicher Maßnahmen -...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Einigkeit der Kärntner Politik sowie der Wirtschaft begünstigtes Zeitfenster soll, laut Kaiser genutzt werden | Foto: Johann Jaritz
1

Bahn-Lärmschutz: Delegation bei Infrastrukturminister Leichtfried

Gesprächstermin in Wien: Bund und ÖBB werden als Partner für Umsetzung von kurz- und langfristigen Lärmschutzmaßnahmen im Zentralraum Klagenfurt-Villach benötigt. Eine Kärntner Delegation, angeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser, will morgen die Problematik des zunehmenden Güterbahn-Lärmes im Zentralraum von Klagenfurt nach Villach erörtern. Zu dem persönlichen Gespräch mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien wurden Vertreter aller im Kärntner Landtag vertretenen Parteien...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Lärmschutz-Sofortmaßnahmen an der Bestandsstrecke werden gefordert, ebenso eine Güterverkehr-Umfahrung | Foto: Pixabay
1

Bahn-Lärmschutz: Man ist sich einig

"Vereintes Kärnten" fordert Lärmschutz-Sofortmaßnahmen im Zentralraum und Planung für Güterverkehr-Trasse. WÖRTHERSEE. Heute trafen sich Landes-, Landtags- und Gemeindepolitiker zum von LH Peter Kaiser anberaumten Lärmschutz-Gipfel im Hinblick auf den Ausbau der Koralmbahn. Für den Kärntner Zentralraum wird ja wie berichtet mit einem Anstieg des Bahn-Güterverkehrs gerechnet. Man einigte sich auf eine weitere gemeinsame Vorgehensweise, um "gegenüber Bund und ÖBB Entschlossenheit zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Landesregierung ist sich einig: Die Lärmbelästigung im Zentralraum durch die Zunahme des Verkehrsaufkommens mit Fertigstellung der Koralmbahn muss minimiert werden | Foto: ÖBB
1

Regierungssitzung: Tunnelkette W2 muss umgesetzt werden

Politische Einigkeit bezüglich Koralmbahn: Bestandsstrecke am Wörthersee soll für den Nahverkehr erhalten bleiben. Für den Güterverkehr müssen Detailplanungen für Tunnelkette W2 schnell starten. WÖRTHERSEE. Morgen, Mittwoch, findet ein von LH Peter Kaiser einberufenes Zentralraum-Lärmschutz-Gespräch statt. Dazu wurden alle politischen Verantwortungsträger - Regierungsmitglieder, Bundes-, Nationalrats- und Landtagsabgeordnete sowie Bürgermeister - eingeladen. Schon in der Pressekonferenz nach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Von Klagenfurt bis Villach gibt es immer mehr Initiativen für Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahnstrecke | Foto: Pexels
1

Bahnlärm-Initiative nun im "Netz" vertreten

Immer mehr "Kampf-Maßnahmen" gegen drohende Lärmlawine. Es gibt jetzt eine eigene Homepage. WÖRTHERSEE (vp). Damit sich die Bürger über sämtliche Aktivitäten rund um einen Schutz gegen den drohenden Bahnlärm mit fortschreitender Fertigstellung der Koralmbahn informieren können, kümmert sich Krumpendorfs FPÖ-Gemeinderat Markus Steindl nun um die Öffentlichkeitsarbeit. Er hat eine Facebook-Seite (Initiative "Stopp dem Bahnlärm in der Region Wörthersee") und die Homepage www.bahnlaerm.at ins Leben...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Vor allem in der Nacht wird ein Lärmkonflikt befürchtet, denn da werden vermehrt laute Güterzüge die Wörthersee-Strecke befahren | Foto: ÖBB/RCG/L. Beck
1

Drohende Bahnlärm-Lawine: Gemeinden erhöhen Druck

Wörthersee-Bürgermeister fordern jetzt lösungsorientierte Gespräche mit Bund und ÖBB. In acht bis zehn Jahren sei es zu spät, Lärmschutz-Maßnahmen benötigen Vorlaufzeit. WÖRTHERSEE (kofi, vp). Der zunehmende Baufortschritt der Koralmbahn versetzt die Wörthersee-Gemeinden schon seit längerer Zeit in Alarmbereitschaft. Täglich sind 290 Züge auf der neuen Hochleistungsstrecke zu erwarten, darunter 100 Güterzüge. Kürzlich beschloss der Krumpendorfer Gemeinderat zwei überparteiliche Resolutionen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.