Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Finale Arbeiten im Rathaus-Foyer.
1

Nach 40 Jahren wird Rathaus-Foyer neu

240.000 Euro lässt sich die Stadtgemeinde den barrierefreien Entrée kosten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit vier Wochen wird am neuen Foyer und dem barrierefreien Zugang zum Ternitzer Rathaus gearbeitet. Das Ziel ist simpel: Rollstuhlfahrer sollen problemlos ohne Fremde Hilfe ins Rathaus gelangen. "Wir haben hier auch eine automatische Türe eingesetzt und so einen Zwischenraum geschaffen", erzählt Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Das hat den Vorteil, dass die Bürger keine Türen öffnen müssen. Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Josef Schoisengeyer testet die Rollstuhltauglichkeit der Himmelstreppe. Fazit: Genug Platz und zuvorkommendes Personal.

Barrierefrei reisen im Dirndltal

Reisen mit Rollstuhl - das soll auch im Pielachtal kein Widerspruch sein. Wir sprachen mit Betroffenen. PIELACHTAL (ag). Öffentliche Gebäude und Plätze barrierefrei zu machen - darum bemüht man sich in Niederösterreich seit Jahren. Als Nichtbetroffener kann man sich nur schwer vorstellen, wie schwer es Menschen haben, die auf Blindenstock oder Rollstuhl angewiesen sind. Wir stellen uns diese Woche die Frage, ob das Pielachtal als Reiseziel für Rollstuhlfahrer attraktiv ist. Seit 1981 aktiv Der...

  • Pielachtal
  • Alisa Gerstl
BürgermeisterJohann Zimmermann und Thomas Seper. | Foto: ÖBB/Christian Zenger

Barrierefreie Haltestelle für Weikendorf-Dörfles

Bahnsteigerneuerungen, Rampe und Blindenleitsystem ermöglichen barrierefreies Reisen. WEIKENDORF. Die ÖBB haben heuer ein umfangreiches Vorhaben an der Nordbahn im Bezirk Gänserndorf umgesetzt, bei dem die Maßnahmen von der Erneuerung der Schienen zwischen Gänserndorf und Tallesbrunn über den Bau eines neuen, höheren und damit barrierefreien Bahnsteigs mit Blindenleitsystem in Weikendorf-Dörfles und Tallesbrunn bis zur Errichtung einer Zugangsrampe in Weikendorf-Dörfles gereicht haben. Jetzt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Beim Aktionstag der Stadt Krems (v.li.): Gabriele Kasik, Ing. Heinrich Weihs (Pädakustiker und Hörgeräte-Akustiker-Meister), Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Gabriele Mayer und Helga Higer. | Foto: Stadt Krems

Aktionstag bot Hilfe für Betroffene: 19 Organisationen stellten sich vor

KREMS. Barrieren abbauen! So lautete das Motto des Aktionstages der Stadt Krems. 19 Vereine, Selbsthilfegruppen und Verbände informierten die Besucher und gaben Einblicke in ihre Arbeit. Viele Betroffene nutzen die Veranstaltung zum Austauschen und Netzwerken. Rund 2000 Menschen sind in Krems direkt oder indirekt vom Thema Behinderung betroffen. „Was wir brauchen ist eine Sensibilisierung für dieses Thema“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch von der Wichtigkeit des Aktionstages überzeugt....

  • Krems
  • Doris Necker

Keine Barrieren mehr vorm Rathaus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rege Bautätigkeit im Bereich des Ternitzer Rathauses am Hans-Czettel-Platz. Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ): "Wir sorgen für einen komplett barrierefreien Zugang." Neben einer entsprechenden Auffahrtsmöglichkeit wird auch eine selbsttätig öffnende elektrische Türe verbaut. Kostenpunkt: 250.000 Euro. Die Arbeiten werden bis Oktober abgeschlossen sein.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrätin Petra Bohuslav, Behindertensportlerin Claudia Lösch, Bürgermeisterin Margit Straßhofer und "Schau-Chef" Guido Wirth.
88

Ski-Olympiasiegerin beehrt die Landesschau in Pöggstall

"Alles was Recht ist." PÖGGSTALL. Barrierefrei in allen Belangen, so präsentiert sich die Landesausstellung in Pöggstall. Von diesem positiven Umstand machte sich auch die Behinderten-Sportlerin Claudia Lösch ein Bild und kam mit ihrem Rollstuhl ohne Probleme durch die gesamte Ausstellung. Die Doppel-Olympiasiegerin von 2010 wurde dabei von Bürgermeisterin Margit Straßhofer, Landesausstellungs-Chef Guido Wirth und Landesrätin Petra Bohuslav begleitet. Wo: Schloss Pöggstall, Schloss Pöggstall,...

  • Melk
  • Roland Reitbauer
6

Landesausstellung 2017: Barrierefrei und "Farbenfroh" durch das Südliche Waldviertel

PÖGGSTALL. "Barrierefreiheit spielt bei der Landesausstellung eine große Rolle. Da machten auch wir uns Gedanken, wie wir diese Barrierefreiheit unterstützen können", erklärt Franz Eckl, vom Autohaus Eckl. So stellt man nun für die Zeit der Schau zwei Kleinbusse, einmal mit acht und einmal mit fünf Sitzen, sowie einen Stellplatz für einen Rollstuhlfahrer zur Verfügung. "Die Idee entstand dadurch, dass Menschen, die mit dem Bus nach Pöggstall kommen, ganz einfach die weiteren Stationen der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Dominik Binder, Bezirksstellengeschäftsführer Rotes Kreuz Tulln, Mattias Blaim und Franz Gruber, Geschäftsführer der Garten Tulln | Foto: DIE GARTEN TULLN

Rotes Kreuz zeichnet die Garten Tulln aus

Die Garten Tulln wurde vom Roten Kreuz, „Bereich Gesundheits- und Soziale Dienste“, als Partnerunternehmen für die Aktion „Betreutes Reisen“ ausgezeichnet. TULLN (red). Die Garten Tulln ist mit ihrem barrierefreien Gelände ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen mit Behinderung. „Es ist uns ein Anliegen, dass das gesamte Gelände und alle Prozesse für Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind. Von der Anfahrt, über die Besichtigung des Geländes bis hin zur Liftanlage für den 30 Meter hohen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Martin Schuster (rechts) bei der heutigen Eröffnung der neuen, offenen und barrierefreien Räume des Perchtoldsdorfer Bürgerservicezentrums. | Foto: MGP, Ing. Paminger

Neues Bürgerservicezentrum

Die Perchtoldsdorfer Gemeindeverwaltung bietet ab sofort mit einem barrierefreien Servicezentrum noch mehr Bürgernähe und Servicequalität. Das neue Bürgerservicecenter im Amtshaus, Marktplatz 11, wurde am 10. März 2017 seiner Bestimmung übergeben. Bürgermeister Martin Schuster bei der Eröffnung: „Unser Zielvorgabe war es, ein Kompetenzzentrum mit kurzen Wegen zu schaffen und dabei auch einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, das ist gelungen." Die Bauarbeiten am Amtshaus begannen im Sommer...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Gleisbauzug | Foto: ÖBB / Alexandra Wallner
1 1 3

Bahnhof Moosbierbaum-Heiligeneich: Modernisierung läuft an

Die Arbeiten dauern bis Dezember 2017, die Investitionssumme beträgt rund sieben Millionen Euro. MOOSBIERBAUM-HEILIGENEICH (red). Im Zuge der Modernisierungsoffensive in Niederösterreich nehmen die ÖBB mit dem Umbau des Bahnhofes Moosbierbaum-Heiligeneich das nächste Projekt in Angriff. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung von Schienen und der Oberleitung über den Bau eines neuen, höheren und damit barrierefreien Bahnsteigs mit neuem Wartebereich bis zur Ausstattung der Haltestelle mit...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Gesamtplanung und örtliche Bauaufsicht wird vom Büro Baumeister DI Alexander Beisteiner abgewickelt. | Foto: Gemeinde Edlitz
2

Neue Musikschule Edlitz nimmt Gestalt an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Nach der Bedarfserhebung und Genehmigung durch das Land NÖ, sowie einer intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase wird seit Mitte September an der neuen Musikschule in Edlitz gebaut", schildert Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh. Großer Orchesterraum und eine "Außenklasse" Jetzt, nach der Winterpause, laufen die Bauarbeiten weiter. Schuh: "Das neue Gebäude ist zweigeschossig und wird in massiver Bauweise errichtet." Im Erdgeschoss befinden sich ein großer Orchesterraum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Rainer Hirschmann hat viel vor in nächster Zeit. | Foto: privat

Litschau: Gemeindeamt wird barrierefrei

400.000 Euro soll diese Maßnahme im Litschauer Gemeindeamt kosten LITSCHAU (eju). "Das Gemeindeamt barrierefrei zu gestalten, ist gar nicht so einfach", erklärt Bürgermeister Rainer Hirschmann im BB-Gespräch. In den ersten und zweiten Stock muss künftig ein Aufzug führen. Das ist ob des Alters des Gebäudes durchaus nicht so einfach, aber: "Es geht sich im Stiegenhaus-Schacht aus, dort einen Aufzug einzubauen. Wir haben gerade die Angebote der Aufzugsfirmen bekommen. Statisch wie technisch ist...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Gerlinde Koppensteiner, Eva Fallmann und Altabt Wolfgang Wiedermann (v.l.). | Foto: Stift Zwettl

Bildungshaus Stift Zwettl ab Ostern 2017 barrierefrei erreichbar

STIFT ZWETTL. Der barocke Gästetrakt des Stiftes Zwettl im Abteihof beherbergt das Bildungshaus. Alle Kursräume und ein Teil der Gästezimmer liegen im 1. Stock, weitere Zimmer im 2. Stock. Bislang ist ein barrierefreier Zugang nicht möglich. Im November 2016 begannen die Arbeiten zum Einbau eines Aufzugs, der alle Geschoße erschließen wird. Es werden auch in allen Stockwerken barrierefreie Toilettenanlagen errichtet, ein Gästezimmer wird so adaptiert, dass es ebenfalls den Anforderungen der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto v.l.n.r.: Das Team des Elternvereins mit BesucherInnen und Ehrengästen: Judith Aigner (Animation), GR Alfred Friedl, Bettina Birkner, Obfrau StRin Mag.a Anna Wegl, GR Mag. Klaus Bergmaier MSc (Schriftführer - Mitte hinten), Andrea Bergmaier (Tombola), GR Adolf Krumbholz (hinten), Andreas Murhammer (DJ Murli), GRin Jasmina Brđaninović, Pfarrer Mag. Anton Hofmarcher, Hilde Steinhauer (vorne, Kassierin). Foto: Jürgen Übl - Pfarre St. Paul | Foto: Foto: Privat

Ein Lächeln in Kindergesichter gezaubert

Viel Spaß hatten die jungen und junggebliebenen Besucher des Kinderfaschingsfests vom Elternverein "Das behinderte Kind" im Pfarrzentrum Krems St. Paul. Wesentlich zum Gelingen beigetragen haben Kinderschminken, musikalische Unterhaltung mit DJ Murli von Radio Habibi, Animation von Judith Aigner und die beliebte Tombola. Unter den zahlreichen Gästen waren Gemeinderat Alfred Friedl in Vertretung von Bürgermeister Dr. Reinhard Resch - der auch wieder den Ehrenschutz über die Veranstaltung hatte -...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Beim Spatenstich: Bgm. Peter Eisenschenk, LR Karl Wilfing, NR Anton Heinzl, ÖBB-VD Franz Bauer | Foto: ÖBB/Christian Zenger
4

Spatenstich für Schiele-Bahnhof

Presseaussendung der ÖBB: Investitionssumme rund 42 Mio. Euro, Bauarbeiten von Jänner 2017 bis Herbst 2019 TULLN / ST. PÖLTEN (red). Im Zuge der Modernisierungsoffensive in Niederösterreich, startet die ÖBB-Infrastruktur AG ihr nächstes Umbauprojekt. Der Bahnhof Tulln an der Donau, wird unter den Auflagen des Denkmalschutzes modernisiert. Ab Herbst 2019 wird der Bahnhof im neuen Licht erstrahlen. Den Fahrgästen stehen aber bereits ab Ende des Jahres 2018 zwei neue Inselbahnsteige, der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stadtrat Karl Pölzelbauer ist erfreut, dass mit der Öffnung des alten Watschinger Steges wieder eine barrierefreie Überquerung der Südbahn möglich ist.

Alter Watschinger Steg in Ternitz wieder begehbar

Die Ternitzer können endlich wieder barrierefrei die Südbahn überqueren. Für Stadtrat Karl Pölzelbauer ist dies eine erfreuliche Nachricht. Die Bauarbeiten für den neuen Watschinger Steg gehen zügig voran, so dass es möglich wurde, den alten Watschinger Steg für die Fußgänger wieder zu öffnen. Bis 3. Februar soll die barrierefreie Überquerung der Südbahn über den alten Watschinger Steg möglich sein. Mitte Februar wird dann der neue Steg montiert und anschließend der alte Steg abmontiert. Wo:...

  • Neunkirchen
  • Karl Pölzelbauer
Von der B17 führt nun eine sichere Rampe zur Station", freut  sich GR Philipp Steinriegler, Verkehrssprecher der gbbÖVP . | Foto: privat

Barrierefreier Zugang zur Station Neu-Guntramsdorf

GUNTRAMSDORF. "Von der B17 führt nun eine sichere Rampe zur Station", freut sich GR Philipp Steinriegler, Verkehrssprecher der gbbÖVP über den Erfolg seiner Initiative. Als mit dem Umbau der Badnerbahn-Station begonnen wurde, hofften alle Fahrgäste, es werde zu einer sicheren Lösung des Zugangs von der B17 kommen. Auf Steinrieglers Initiative hin wurde statt einer ursprünglich geplanten Stiege eine barrierefreie Rampe gebaut. Dies kommt nicht nur Rollstuhlfahrern und Gehbehinderten, sondern...

  • Mödling
  • Roland Weber

Standort EIBE ist barrierefrei

WAIDHOFEN. Der sozialökonomische Betrieb EIBE ist ab sofort barrierefrei. Durch die Erbauung eines Liftes, der das Büro für BewerberInnen und KundInnen mit körperlichen Einschränkungen leicht erreichbar macht, und durch Adaptierungsarbeiten an den sanitären Anlagen des Gebäudes wird die Barrierefreiheit ab dato garantiert. Nach ausführlicher Beratung und Absprache mit einem Sachverständiger begann im Frühjahr dieses Jahres mit den Arbeiten, woraufhin diese Woche die Inbetriebnahme durch den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: privat

Gemeinsam Barrieren erkennen

Gemeinde Hochleithen macht sich auf den Weg zur Barrierefreiheit Barrierefreiheit eine wesentliche Rolle – immerhin sollen alle Bürger die gleichen Möglichkeiten in der Gemeinde haben. Als ersten Einstieg ins Thema hat die Gemeinde Hochleithen das Angebot einer „Dorfbegehung barrierefrei?“ von Bildungs- und Heimatwerk und Dorf- und Stadterneuerung aufgegriffen. Unter fachlicher Begleitung hat sich eine Gruppe auf den Weg durch die Gemeinde gemacht, um über mögliche Barrieren zu diskutieren,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Bgm. Nikolaus Reisel, gfGR Martin Ziegler, Sonja Kreutzer (NÖ.Regional), Rudolf Stangelmaier, Mathias Past (Logsol), vorne: Stefan Lobenschuss, hinten: gfGR Ortsvorsteher Matthias Pithan, Rudolf Pithan, Ernestine Stangelmaier, Alfred Luger(BHW-NÖ)  
(nicht am Foto: Eva-Maria Speta (BHW-NÖ) | Foto: privat

„Dorfbegehung barrierefrei?“ in Meiseldorf

MEISELDORF. Hürden überwinden ist anstrengend und für manche Personen unmöglich. Das ist auch in Gemeinden so. Deshalb bietet das Bildungs- und Heimatwerk NÖ (BHW) Gemeinden in Niederösterreich „Dorfbegehung barrierefrei?“ an. Bei diesem Angebot für Gemeinden geht es darum, Grundkenntnisse und rechtliche Rahmen zur Barrierefreiheit zu vermitteln sowie wesentliche Hürden in der Gemeinde zu entdecken und in weiterer Folge zu entfernen. MitarbeiterInnen der NÖ.Regional.GmbH haben ermöglicht, dass...

  • Horn
  • Simone Göls
Foto: privat

Auf barrierefreien Wegen durch Erdpress

ERDPRESS. "Dorfbegehung barrierefrei“ war das Motto, unter dem Ortsvorsteherin Traude Würrer gemeinsam mit einigen Gemeindebürgern einen Nachmittag lang den Ortskern auf Hindernisse am Weg ürberprüfte. Öffentliche Bereiche wurden dem Praxistest unterzogen und man machte sich mit Rollstuhl auf den Weg. Die Mitarbeiter des Bildungs- und Heimatwerks, Eva-Maria Speta und Mathias Past zeigten bei der Begehung erste Verbesserungsvorschläge auf, die Gemeinde erhält nach der Begehung einen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
12

Auch mit Behinderung einer Arbeit nachgehen

"Assist" unterstützt Menschen mit speziellen Bedürfnissen auf dem Weg in die selbstständige Arbeitswelt. AMSTETTEN. Insgesamt 15 Frauen und Männer im Alter zwischen 19 und 35 Jahren befinden sich zur Zeit in der Tagesstätte von Assist in Amstetten. "Die vorrangige Aufgabe ist es, mit jedem einzelnen Klienten ein individuelles Ziel zu planen und an dessen Umsetzung zu arbeiten", so Annemarie Leberzipf, Bereichskoordinatorin bei Assist. "Diese Ziele können sowohl haushaltstechnischer Natur, wie...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Foto: LEADER Weinviertel Ost

LEADER fördert soziale Projekte im östlichen Weinviertel

Spannende und innovative Ansätze, die Barrieren abbauen oder die Integration zuziehender Menschen in das Weinviertel erleichtern, werden durch die LEADER Region Weinviertel Ost unterstützt – Einreichungen im LEADER Büro sind bis 8.11.2016 möglich. Sie engagieren sich im sozialen Bereich, setzen sich für ein besseres Zusammenleben in ihrer Ortschaft oder Nachbarschaft ein oder helfen mit Flüchtlinge zu integrieren? Sie haben eine Idee wie Barrieren in unserer Region abgebaut werden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Barrierefreies blub kostete 56.574 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Treppenlift und andere Adaptierungsarbeiten für ein barrierefreies Freibad in Ternitz schlugen mit 56.574 Euro zu Buche.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. September 2024
  • Hotel-Restaurant Osterbauer
  • Neunkirchen

Bezirkstruppen-Treffen der Hilfsgemeinschaft Blinden und Sehschwachen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Geboten wird: sozialrechtliche Beratungsleistungen (z.B.: Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) praktische Hilfsmittel für den Alltag (z.B.: sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte) barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote Zeit: 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.