Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Anzeige
Lösungen für Zuhause
2

Barrierefreie Wohnraumadaptierung - Bad, Küche & Wohnmöbel fürs Leben

HOME SOLUTION - Pro Handicap e.U. die Sach- & Fachberatung für barrierefreies Einrichten & Wohnen im Einrichtungsstudio de Witt - HOME SOLUTION. Barrierefreikeit: Entdecken Sie neue Möglichkeiten Ihren Wohnraum nachhaltig zu gestalten, für mehr Selbstbestimmtheit in den eigenen vier Wänden. Home-Coaching: Erleben Sie die moderne und persönliche Art des Einrichtens. Durch innovative Objektplanung und effiziente Projekt-Betreuung, kümmern wir uns wunschgemäß um jedes Detail. Beratung & Planung zu...

  • Mistelbach
  • Karl-Heinz Hoffmann
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
32

Barrierefreiheit sieht anders aus

Der Bezirksblätter-Test in fünf öffentlichen Gebäuden der Stadt Baden ergab Schulnoten von Gut bis Nichtgenügend. Die wenigsten Mängel gibt es im Badener Bürgerservice und auf der Bezirkshauptmannschaft. Der größte Mangel am Bahnhof ist der Einstieg in den Zug. Die Arbeiterkammer in der Elisabethstraße ist nur eingeschränkt für Rollstuhlfahrer benutzbar, das Ausweichquartier der Wirtschaftskammer (Sie wird in der Bahnstraße gerade neu gebaut) ist gar nicht betretbar. Der Test im Detail: Unsere...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Barrierefrei durch Zwettl? Nicht ganz.

MEINUNG Zwar können Sie in dieser Ausgabe die vorbildliche Barrierefreiheit der öffentlichen Einrichtungen in der Stadt Zwettl lesen, aber dennoch müssen auch negative Beispiele angesprochen werden. Neben dem Kopfsteinpflaster etwa rund um den Hundertwasserbrunnen sorgen die unwegsamen Bedingungen im Zwettler Gewerbepark für großen Unmut in der Bevölkerung. Zwettl rühmt sich als Einkaufsstadt. Doch das Einkaufen wird einem im Gewerbepark so schwer und ungemütlich wie nur möglich gemacht. Das...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Erna Kreuzer müsste in die Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft getragen werden.
3

Purkersdorf: Noch ist nicht alles barrierefrei

Rollstuhlfahrerin Erna Kreuzer stieß in Purkersdorfs öffentlichen Gebäuden auf viele Hürden. REGION PURKERSDORF (mh). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die Bezirksblätter haben sich deshalb umgesehen, wie es in...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Selbst der Bankomat am Bahnhof ist dank des Club 81 St. Pölten barrierefrei.
1 6

St. Pölten: Die Landeshauptstadt ist "barrierenbefreit"

Gemeinsam mit dem Rollstuhlfahrer Josef Schoisengeyer wurden die öffentlichen Gebäude getestet. ST. PÖLTEN. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. BEZIRKSBLÄTTER-Test Wir haben uns deshalb mit dem Rollstuhlfahrer Josef...

  • St. Pölten
  • Daniel Butter
Manfred Groß und Mario Höbinger vor einem zu steilen Schrägbord: "Da liegt man schneller auf dem Kreuz als man schauen kann".
1 4

Lokalaugenschein in Waidhofen: Barrierefrei? Von wegen...

Mit dem Rollstuhl durch die Stadt: Öffentliche Gebäude im Check WAIDHOFEN. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer Bezirkshauptstadt derzeit mit der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Arbeiterkammer-Mitarbeiterin Marita Kalteis präsentiert stolz den Lift an der Rückseite der Arbeiterkammer.
3

Top-Ergebnis bei der Barrierefreiheit

Abgesehen vom Gemeindeamt glänzen öffentliche Gebäude Lilienfelds mit Auffahrten und Aufzügen. LILIENFELD (mg). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Gefahr von Klagen Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Christian Höfer und Töchterchen Mia sind begeistert: kein Problem mit dem Kinderwagen in das Rathaus zu kommen.
5

Hürdelos durch Gänserndorf

Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer Bezirkshauptstadt derzeit mit der Barrierefreiheit steht. Vorbildliche Ämter Problemlos lässt es sich in das...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Nach einer tollen Mannschaftsleistung konnte Heinz Falkensteiner das Leistungsabzeichen in Silber erringen. | Foto: R. Nutz/FF Türnitz

"Er ist ein echtes Vorbild"

Der Türnitzer Floriani Heinz Falkensteiner erfüllte sich trotz Rollstuhl seinen Kindheitstraum. TÜRNITZ (mg). Die Leidenschaft für die Feuerwehr wurde Heinz Falkensteiner praktisch in die Wiege gelegt. Vater Rudolf verbrachte unzählige Stunden im Kreise seiner Kameraden bei Übungen und Einsätzen. Und auch Mutter Helga half bei Veranstaltungen immer wieder aus. So war es kein Wunder, dass Heinz im Jahr 1988 der Feuerwehrjugend Türnitz beitrat. Unfall veränderte Leben Doch vier Jahre später...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Fehlende Gehsteigabschrägung in der Bahnstraße. | Foto: Stadtgemeinde Horn
4

2. Stadtbegehung - Horn ohne Barrieren

Horn soll „barrierefrei“ werden Im Zuge der Aktion Stadterneuerung fand deshalb zum Thema „Barrierefreies Horn“ eine zweite Stadt-Begehung statt. Betroffene Personen konnten dabei ihre Vorschläge und Ideen vorbringen. Die erste Begehung der Stadt fand bereits im Mai statt, wo sich insbesondere gehbehinderte Personen einbringen konnten. Die öffentlichen Gebäude Rathaus, Kunsthaus, Museum und Vereinshaus wurden dabei genauer unter die Lupe genommen. Nun wurde eine weitere Begehung der Stadt...

  • Horn
  • H. Schwameis
2

Einladung zum Sommerfest So., 19. Juli

Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein Chancengleich wieder ein Sommerfest. Und zwar am So., 19. Juli 2015 um 16 Uhr beim Ruderclub Krems/Stein. Gemütliches Beisammensein mit Grillerei. Findet bei jedem Wetter statt. Bitte um Anmeldung: office@chancengleich.org 0664 255 10 10

  • Krems
  • Verein Chancengleich
Kollektiver Spatenstich: Projektbetreiber Ing. Peter Sonnleithner, Bewohnerin Ludmilla Kramerlchner, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Familie Hochreiter als künftige Bewohner,  Heidemaria Onodi, die mit der Volkshilfe für die Pflege in der Living city zuständig sein wird, Projektbetreiber Mag. Martin Bosch mit Tochter Florentina und der künftigen Bewohnerin Erna Wallner. | Foto: Josef Vorlaufer
5

Spatenstich: Bis Ende 2016 entstehen in Viehofen 64 Wohnungen für die Generation 50 plus

ST. PÖLTEN (red). Die Vision eines lebendigen Wohnquartiers mit stadtteiloffenen Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen beginnt Wirklichkeit zu werden: Mit dem traditionellen Spatenstich erfolgte der Startschuss für das erste Wohngebäude für die Generation 50 plus in der Living City in Viehofen. Bis Ende 2016 entstehen 64 Wohnungen. Insgesamt werden 12 geförderte und 52 frei finanzierte betreubare und behindertengerechte Living City-Wohnungen zwischen 38 und 96 Quadratmetern mit Loggia und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Walter Deschka beim Eingang des Wohnbaus in der Bahnstraße. Die Tür ist mit Schlüssel zu öffnen.

Barrieren bei betreubarem Wohnen

GÄNSERNDORF. Was bedeutet barrierefrei und wie muss ein als betreubares Wohnen deklatierter Wohnbau ausgestattet sein? Karl T. aus Gänserndorf erhebt Vorwürfe gegen den Eigentümer einer derartigen Wohnanlage, Walter Deschka: "Die Eingangstür an der Bahnstraße öffnet sich nicht automatisch, da kommt man als Rollstuhlfahrer nicht hinein. Außerdem passt in den Aufzug kein Krankenbett." Er zahle viel Miete, die Wohnung werde nicht gefördert, er bestehe auf oben genannte Einrichtungen. Walter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Wolfgang Handl (Buschauffeur der Firma Frank), Mario Höbinger und Bürgermeister Robert Altschach beim barrierefreien Einstiegsbereich bei der Bushaltestelle in der Ziegengeiststraße | Foto: privat

Bushaltestelle Ziegengeiststraße ist jetzt barrierefrei

WAIDHOFEN. Der ehemalige Gemeinderat Mario Höbinger trat mit der Bitte an die Stadtgemeinde Waidhofen heran, den Einstiegsbereich bei der Bushaltestelle in der Ziegengeiststraße barrierefrei zu machen. Damit Rollstuhlfahrer auf die Rampe des Busses auffahren konnten, mussten sie bisher aus Platzgründen in die Grünfläche neben dem Wartehaus fahren. Dieser unbefestigte Bereich war oft so gatschig, dass Rollstuhlfahrer nur mit fremder Hilfe einsteigen konnten und Rollstuhl sowie Bus verunreinigt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
5

Ostermarkt eröffnet

Wohnstube Langenzersdorf, unser Partner für einfache barrierefrei Umbauten - Entfernung von Staffeln - Anbringen von Haltegriffen - Beratung bei der Auswahl des Bodens - Umbauten bei erhöhtem Pflegebedarf - Schaffung von Wohnraum für 24H BetreuerInnen - Beratung für Umbauten barrierefreie Bäder hat seinen Ostermarkt eröffnet. Viele neue Produkte werden sie begeistern! Schauen Sie einfach vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit für ein Gespräch mit dem Handwerker Ihres Vertrauens. Wann: 16.03.2015...

  • Korneuburg
  • Mein Pflegegeld
Rot Kreuz-Bezirkskommandant Walter Grashofer, Dr. Martina Dvorak und Notfallsanitäter Manuel Zöger freuen sich auf die Ordinationseröffnung.
1 2

Beim Roten Kreuz Aspang entsteht Ärzte-Zentrum

ASPANG. Die Allgemeinmedizinerin Martina Dvorak eröffnet ihre neue Ordination im Rot Kreuz-Gebäude Aspang. Derzeit ist die künftige Arztpraxis noch eine Baustelle. Nach Abschluss der Arbeiten ist in der Wechselstraße 1a dann aber ein kleines "Ärztezentrum" beheimatet. Für Dvoraks Patienten ist vor allem von Vorteil, dass das Gebäude barrierefrei erreichbar ist. Zusätzlich werden hier künftig eine psychotherapeutische Behandlung sowie Massage und Elektrotherapie angeboten. Parallel bringt das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wenn Andi tanzen will, packen die Jungs von der Feuerwehr kurzerhand mit an. Am Ende des Songs waren dann wohl alle "Atemlos". | Foto: SciLoo
1 14

Benefiz für Feuerwehrmann Andi

DEUTSCH-WAGRAM. "Die Ärzte haben gesagt, es ist wahrscheindlicher einen Lottosechser zu landen als diesen Winkel zu treffen". Andreas Ernhofer sitzt seit dem Sommer im Rohlstuhl. Bei einem Sprung von rund einem Meter Höhe ins Wasser kam er so unglücklich auf der Wasseroberfläche auf, dass sich der Rettungsschwimmer drei Halswirbel brach. Doch der 18-jährige lies sich von der niederschmettertend Diagnose nicht unterkriegen. Mit bemerkenswertem Willen holte er sich mehr Bewegungsfreiheit zurück...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
1 1

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ist gegen Barrierefreiheit !

Am 1. März 2015 war der NÖ-Landeshauptmann Erwin Pröll in der ORF-Pressestunde. Thema war auch die "Verwaltungskosten der Länder". Hier die Abschrift des Videos vom 1. März 2015 zu finden auch auf Youtube : Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (ÖVP): "Ich muss einen Punkt unbedingt noch dazu sagen. Bitte Sie, erlauben Sie mir das, weil das ein ganz entscheidender Faktor im Zusammenhang mit Verwaltungsraform ist. Ich sag’s Ihnen am Beispiel der Wirte. Wissen Sie: Wir sind auf Länderebene, sind wir...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Obmann Gerhard Holnsteiner bei der Übergabe mit Daniela Pfeffer und ihrem Sohn.

Spende durch Charity-Yoga an Verein Chancengleich

Seit einigen Jahren bietet Daniela Ananda Pfeffer Yoga-Kurse in Tulln an - www.anandayoga.at Im Dezember 2014 veranstaltete Daniela Pfeffer ein Yoga-Charity, bei dem die Teilnehmer freiwillig spenden konnten. 630 Euro kamen dabei zusammen. "Ich bin begeistert über so viel Unterstützung und dass ich mit meiner Veranstaltung etwas Gutes weitergeben kann", so die Yoga-Lehrerin. Den Betrag stellte Frau Pfeffer dem Verein Chancengleich in Krems zu Verfügung, der sich für körperlich eingeschränkte...

  • Krems
  • Verein Chancengleich
Zwei Illustrationen zeigen bereits jetzt, wie die Bahnsteige nach dem Umbau des Hauptbahnhofes Tulln aussehen werden. Der moderne und barrierefreie „Schiele-Bahnhof“ soll ab 2018 fertiggestellt sein. | Foto: Illu: Stadtgemeinde Tulln
2

Tulln: Hauptbahnhof wird zum Schiele-Bahnhof

TULLN (red). Mitte Jänner konnte der Zeitplan für den lange geforderten Umbau des Hauptbahnhofes Tulln fixiert werden: Nach der Planung 2015 und dem Spatenstich 2016 soll die Fertigstellung 2018 erfolgen. Der Bahnhof wird nach Egon Schiele benannt werden – dem berühmtesten Sohn Tullns, der 1890 im Bahnhofsgebäude als Sohn des damaligen Bahnhofsvorstandes geboren wurde. Der Tullner Hauptbahnhof ist einer der meist frequentierten in Niederösterreich und eine bedeutende Umstiegstelle zu den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nina Stift, Obfrau der Sparte Handel und Freizeitartikel: "Für Umbau haben Unternehmer ein Jahr Zeit. | Foto: Zeiler
1

Weg mit Barrieren: Unternehmer bauen um

Geschäfte müssen bis Dezember 2015 behindertengerecht sein: Tullns Unternehmerin Nina Stift fordert von Politik Unterstützung für KMU's BEZIRK TULLN / NÖ. Jung, ganz jung ist das neue Jahr 2015. Viele Vorsätze wurden vereinbart, erwartungsvoll blickt man in die Zukunft. Nicht so jedoch die Klein- und Mittelbetriebe, denn die müssen im Jahr 2015 ihre Geschäfte barrierefrei machen und dazu – mehr oder weniger tief – in das Geldbörsl greifen. Unterwegs zu einer barrierefreien Lebenswelt Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Unsere Testerin: Marlene war für die Bezirksblätter in Klosterneuburg unterwegs. | Foto: Tawfik
2

Teil 1: Baby on tour in Klosterneuburg

Mit Kind und Kinderwagen sieht das Leben gleich anders aus. Wir haben uns in der Stadt umgesehen. KLOSTERNEUBURG. In "Seit ich ein Kind hab'" besingt das Wiener Liedermacher-Duo "Christoph und Lollo" die Freuden und auch die Leiden des Elternglücks – junge Väter und Mütter finden sich darin möglicherweise wieder. Uns interessiert: Wie schaut das Leben mit Baby in der Babenbergerstadt aus? Die Bezirksblätter haben sich in Klosterneuburg umgesehen, wo hier die alltäglichen Herausforderungen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: privat

Handwerker mit Herz: Neues Badezimmer für Stefanie

REGION. Das Team Waldviertel, ein Zusammenschluss von acht Waldviertler Handwerkern, hat gehandelt und für Stefanie, ein 27-jähriges Opfer eines tragischen Unfalls, ein barrierefreies Badezimmer gebaut. Mit großer Unterstützung von Seiten der Herstellerfirmen, der Firma EATON aus Schrems und aller beteiligten Handwerker, die ihre Arbeitsleistung komplett unentgeltlich zur Verfügung stellten, konnte für Stefanie ein rollstuhlgerechtes Bad und damit ein großer Schritt in ein selbständigeres Leben...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. September 2024
  • Hotel-Restaurant Osterbauer
  • Neunkirchen

Bezirkstruppen-Treffen der Hilfsgemeinschaft Blinden und Sehschwachen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Geboten wird: sozialrechtliche Beratungsleistungen (z.B.: Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) praktische Hilfsmittel für den Alltag (z.B.: sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte) barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote Zeit: 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.