Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Entspannt zwischen den Volksschülern: LR Karl Wilfing
72

Fakt ist: Schüler brauchen mehr Bewegung

'Unser Schulfreiraum' ist die Bezeichnung eines Projekts, für das seitens Land NÖ für ein fixes Kontingent an Schulen jährlich 1 Mio Euro vier Jahre lang zur Verfügung gestellt werden. Im Mittelpunkt steht die Überlegung, Kindern im Schulalltag mehr Bewegung zu ermöglichen. Furth-Volksschuldirektorin Bettina Gepner reagierte rasch und wurde zu einer der ersten Antragstellerinnen.Nur zwei Jahre später feierte man die feierliche Eröffnung eines neuen, attraktiven Innenhofs als Schulfreiraum....

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Die LEADER Region Weinviertel Ost lud zur Fachtagung „Abbau von Barrieren“. | Foto: Leader Region Ost

Weinviertel Ost: barrierefrei mit Hausverstand

BEZIRK. Barrierefreiheit ist für 20 Prozent der Gesellschaft zwingend notwendig, für 40 Prozent hilfreich und für 100 Prozent komfortabel. Den Abbau von Barrieren – baulicher bis sozialer Natur – machte die LEADER Region Weinviertel Ost im Rahmen eine Fachtagung zum Thema. „Es ist uns gar nicht bewusst, wie viele Barrieren es gibt“, eröffnete Kurt Jantschitsch, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost, die Tagung. Unter dem Themenschwerpunkt „Denk-mal sozial“ hat sich das LEADER-Team das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Walter Eigenthaler, Gerhard Karner und Gerhard Dollfuß vor dem neuen Gemeindeamt
6

"Adressänderung" für das Gemeindeamt Texingtal

TEXINGTAL. "Im Gemeinderat haben wir einstimmig beschlossen, dass dieses Haus und sein Platz der Begegnung die Adresse 'Dorfplatz 1' haben wird", erklärt Texings Bürgermeister Gerhard Karner, warum das neue Gemeindehaus nicht Texing 40 oder sonstigen Straßennamen mit Nummer haben wird. "Beim Bau des Hauses haben wir auf Nachhaltigkeit gedacht", erklärt Architekt Gerhard Dollfuß die Besonderheit des neuen barrierefreien Gemeindehauses. Bereits seit 30. Mai hat sich die Gemeinde in das neue...

  • Melk
  • Daniel Butter

Barrierefreie Begehung in Fischamend!

Die Stadtgemeinde Fischamend wurde vor kurzem von Experten auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Im Zuge einer Ortsbegehung wurden Ein- und Übergänge, Querungen und öffentliche Bereiche besichtigt und machbare Verbesserungsvorschläge erörtert. Ziel der Aktion war es einfache wesentliche Hürden zu entdecken und zu entfernen, um so jedem Bürger und jeder Bürgerin die Mobilität bei ihren Alltagsgeschäften zu erleichtern. Im einführenden Teil informierten BHW Referent Alfred Luger und Fachexperte...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend
2

Zwei Parteien schlagen freistehende Räumlichkeiten eines Neubaus für barrierefreies Rathaus vor

DÜRNSTEIN. Das Rathaus in der Dürnsteiner Altstadt ist über eine Treppe zu erreichen und somit für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer nicht zu erreichen. Damit entspricht es nicht dem Behinderten Gleichstellungsgesetz verlangt jedoch gesetzlich für öffentliche Gebäude den barrierefreien Zugang. "Ich habe heute einen gemeinsamen Antrag von FPÖ und SPÖ im Gemeindeamt Dürnstein abgegeben", erklärt FPÖ Stadtrat Helmuth Weiss und verrät zum Inhalt: "Darin fordern wir die Übersiedlung in den Neubau...

  • Krems
  • Doris Necker
Gar nicht so einfach: Raiffeisen-Direktor Gerhard Springer hilft dem gealterten Bürgermeister Johannes Pressl beim Geldabheben.
4

Der Bürgermeister wurde in zehn Minuten 40 Jahre älter

ARDAGGER. Da muss schon etwas passiert sein, wenn ein Bürgermeister in zehn Minuten um 40 Jahre älter wird. Doch was mit dem Ortschef in Ardagger geschah, war dann doch durchaus etwas Positives und vor allem Informatives. Johannes Pressl schlüpfte in einen Alterssimulationsanzug und machte sich durch die Gemeinde auf, um die kleinen großen Hürden des Älterwerdens in Ardagger selbst zu erleben. Fazit: Mit Gewichtsmanschetten, Gewichtsweste, Kniebandagen, Halskrause, Gehörschutz und "Skibrille"...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Obmann Kurt Jantschitz, Projektleiterin Christine Friedl und Geschäftsführer Hannes Wolf warten auf Ihre Projekte.

Projekt: "Denk-mal-sozial"

LEADER Region Weinviertel Ost legt für ein Jahr den Focus auf Barrierefreiheit in jeder Hinsicht. Die LEADER Region stellt sich unter dem Projekttitel "Denk-mal sozial" und zeigt innovative Ansätze auf. Es sollen Angebote geschaffen werden, die sowohl Junge als auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund ins Boot holen, um Lernen und Wissen zu vermitteln und das Regionsbewusstsein zu stärken. Achtung, Barriere! "Uns ist es wichtig, auf Barrieren aufmerksam zu machen", erklärt Obmann...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Die neue massive Brücke über den oberen Ybbser Mühlbach. | Foto: Stadtgemeinde Ybbs
3

Viel Neues in der Stadtgemeinde Ybbs

YBBS. Viele Baumaßnahmen wurden aufgrund der fast frühlingshaften Bedingungen schon jetzt in der Stadtgemeinde Ybbs durchgeführt. Neben der Neugestaltung des Fußweges im Kreuzungsbereich B25, damit barrierefreiheit geschaffen wurde, wurde auch die Brücke über den Oberen Ybbser Mühlbach beim jüdischen Friedhof durch eine neue massive Eisenbrücke ersetzt. Auch im Bereich Glasfasernetz hat sich in Ybbs einiges getan. Die A1 Telekom arbeitet derzeit an der Verlegung der Glasfaserleitung von der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Für den Rathaus-Zubau wird von der Pfarre Neulengbach Grundfläche zugekauft. | Foto: Privat

Neulengbacher Rathaus wird 2016 barrierefrei

NEULENGBACH (mh). Laut Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz müssen seit Anfang 2016 öffentliche Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Spät aber doch startet nun die Neulengbacher Stadtgemeinde mit dem Projekt „barrierefreier Um- und Zubau des neuen Rathauses“. Laut Stadtrat Josef Fischer (SPÖ) soll ein Haus für alle Bewohner der Gemeinde enstehen: "Es soll für Menschen mit Behinderungen genauso zur Verfügung stellen wie für alle übrigen Kunden des Rathauses. Die Allgemeine Verwaltung soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stephan Teix geht mit Feuerflecken und Konzerten seinen eigenen Weg und setzt auf Eigenverantwortung.
1

Bio-Rebell aus dem Wienerwald gegen Überwachung

Biobauer und Wirt Stephan Teix aus Habersdorf betreibt nicht nur einen "Erlebnishof". Er hat genug von Vorschriften und setzt auf Eigenverantwortung. HABERSDORF (mh). Der "Bio-Rebell" Stephan Teix betreibt nicht nur den "Bio-Erlebnishof zum gmiatlichen Platzl" und ein Gemeinschaftsgarten-Projekt in der Gemeinde Asper-hofen. Er hat genug von Überwachung, Vorschriften und Bürokratieschikanen statt der in seinen Augen weit wichtigeren Eigenverantwortung. Petition an WKO Am Montag der Vorwoche rief...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Der dreijährige Paul liebt das neue Badezimmer. | Foto: privat
2

Neues Badezimmer für kleinen Paul

TULLN (red). Paul ist im Dezember 2015 drei Jahre alt geworden und schwerst mehrfachbehindert. Beim Einfamilienhaus älteren Baujahres war sehr schnell klar, dass sich die Tatsache des einzigen Bades im Obergeschoß als massives Problem für die Versorgung von Paul darstellte. Ab dem 2.Lebensjahr war baden oder Versorgen im Bad kaum mehr möglich. Nebst dem schwierigen Weg nach oben war auch die Enge des Bades ohne mögliche Ablagefläche ein Hindernis für die Pflege. "Wir waren mit baldigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bgm. Hemmer mit seinem Vize Weil Mitte Mai bei der Baustellenbesichtigung.
1

Rathausumbau: Meilenstein in Brucks Geschichte

Der Umbau des Rathauses wird pünktlich zum 777. Jahr Bruck fertig "Renovierung und Umbau des Rathauses können als Meilenstein in der Geschichte Brucks bezeichnet werden: Das finanziell gesehen größte Projekt, das je in unserer Stadt realisiert wurde, ist ein Schritt in die Zukunft. Das ganze Haus ist barrierefrei, übersichtlich und "kundenfreundlich" ausgestattet. Es ist während der Bauphase gelungen, den Hof des Nachbarobjektes und die mittelalterliche Synagoge zu erwerben und mit dem...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Das Rathaus zur Zeit der Jahrhundertwende um 1900 auf einer Abbildung einer historischen Ansichtskarte. | Foto: Ledermann
1 3

Rathaus Bruck an der Leitha: Gebäude mit Geschichte

Teile des Gebäudes wurden von Experten bis ins 15. Jahrhundert datiert. BRUCK/L. (bm). Das Brucker Rathaus bietet historische Substanz. Vor den Plänen zum Umbau und der Modernisierung wurde das Rathaus einer genauen Untersuchung unterzogen. Ralf Gröninger, historischer Bauforscher und Archäologe, datiert die ersten Bauten des Rathauses in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Bis ins 15. Jahrhundert Als älteste Bausubstanz kristallisierten sich zwei ehemalige Gebäude heraus. Sie sind in den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Landeshauptmann-Stellvertreterin Karin Renner, Bgm. Adolf Viktorik und GfGR Roland Kreiter im Gemeindeamt. | Foto: A.Gepp

Landeshauptmann-Stellvertreterin nimmt Einsicht in Pläne

KREUZSTETTEN. Landeshauptmann-Stellvertreterin Karin Renner besuchte Kreuzstetten und informierte sich über die Arbeit in der Gemeinde im Allgemeinen und die Umbaupläne für das Gemeindeamt im Speziellen. Das örtliche Gemeindeamt soll barrierefrei werden, gleichzeitig werden die ehemaligen Hilfswerk-Räumlichkeiten als Erweiterung zum Gemeindeamt adaptiert. Nach den erfolgten Umbauten wird den Gemeindebediensteten ein eigener Sozialraum mit Essbereich und Umkleidemöglichkeit zur Verfügung stehen,...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Foto: psb

Barrierefreiheit weiter ausgebaut

BADEN. Der kontinuierliche Ausbau der barrierefreien Infrastruktur in Baden wurde nun um eine weitere Maßnahme ergänzt: Auf Anregung von GR a.D. Herbert Cseko wurde kürzlich der Schutzweg an der Kreuzung Vöslauerstraße/ Trennerstraße/ Radetzkystraße (Richtung stadtauswärts) barrierefrei gestaltet und ist ab sofort auch für mobilitätseingeschränkte Personen problemlos zu benützen. Bürgermeister Kurt Staska im Rahmen der gemeinsamen Besichtigung vor Ort: „Das von der Stadt Baden konsequent...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

5000er-Grenze hilft Gastronomie

Ab 1. Jänner müssen Gastrobetriebe barrierefrei sein. Aber nur, wenn es dem Wirt wirtschaftlich zumutbar ist. BEZIRK (ae). Im Behindertengleichstellungsgesetz 2006 wurde verfügt, dass öffentliche Gebäude und unter anderen auch Gaststätten barrierefrei gestaltet werden müssen. Dafür wurde eine Übergangsfrist von 10 Jahren vorgesehen. Und die läuft mit dem 31. Dezember 2015 aus. Kaum überwindbare Hürde Das heißt, dass ab dem 1. Jänner kommenden Jahres in Gastronomiebetrieben keine Hindernisse für...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Anzeige
2

Da kommt Bewegung rein!

Die neue Top-Adresse für Küche & Wohnen in Wien - Home Solution, Wagramer Straße 98 Das Wohnstudio wird in Kürze mit einer Reihe von Events eröffnet und Sie sind dazu herzlichst eingeladen! Donnerstag, 19. November 2015: Offizielle Eröffnung mit Wiener Schmankerl'n & Wienerlied mit Ingrid Merschl. Freitag, 20. November 2015: Swing & Gospel mit Eudora Price und ungarischer Kulinarik. Stargast: Frank Main Samstag, 21. November 2015: da geht’s afrikanisch und indisch zu, unter anderem mit Trommel...

  • Mistelbach
  • Karl-Heinz Hoffmann
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Gruppenbild vor dem Gemeindezentrum im Regen - Frau Tagwerker von Gemeinde21 hat auch bei der Dorfbegehung teilgenommen, sitzt vorne rechts im Rollstuhl zu Testzwecke. | Foto: Speta
7

Barrierefreier Testlauf in Kreuzstetten

Am Freitag, den 26. September, hat in Kreuzstetten die "Dorfbegehung barrierefrei" stattgefunden: bei strömendem Regen, Kälte, Wind. Die Testpersonen sind trotzdem mit Rollstuhl und Kinderwägen unterwegs gewesen. Nach einer theoretischen Einführung im Gemeindezentrum wurde dann die Volksschule und das Kaufhaus besichtigt, Sonja Heitzenberger als zertifizierte Beraterin für Barrierefreiheit hat die Gruppe begleitet. Barrierefreiheit umfasst nicht nur Gehbehinderung, sondern auch Sehbehinderung....

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Vizebürgermeister Johannes Albrecht, Bürgermeisterin Josefa Geiger (Mitte), geschäftsführende Gemeinderätin Beate Berger. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
2

Barrierefrei in die Volks- und Musikschule

SIEGHARTSKIRCHEN. Die Marktgemeinde Sieghartskirchen bemüht sich kontinuierlich die Barrierefreiheit bei öffentlichen Gebäuden zu gewährleisten. In den zusammenhängenden Gebäuden der Volksschule und der Musikschule Sieghartskirchen wurde nun ein Aufzugsschacht samt Aufzug um zirka 120.000 Euro adaptiert. „Ich freue mich, dass der neue Aufzugsschacht sich optimal in das Erscheinungsbild der bereits bestehende Gebäude einbettet und die Barrierefreiheit für diese beiden Schulen nun zur Gänze...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Barrierefreies Amtshaus in Jaidhof

JAIDHOF. Das vor zehn Jahren in Kraft getretene Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass es ab Anfang 2016 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Das heißt sowohl in Schulen als auch in Amtsgebäuden muss der barrierefreie Zugang ermöglicht werden. Deshalb waren die Sommermonate in der Gemeinde Jaidhof von den Umbauarbeiten am Amtshaus geprägt. Die große Hitze stellte die zahlreichen Handwerker vor eine enorme Herausforderung. Die Mitarbeiter...

  • Krems
  • Doris Necker
Das umgebaute Enzenreither Rathaus präsentiert sich barrierefrei mit Behindertenparkplatz und stufenlosem Aufgang.
4

Barrierefreie Umbauten: Der zweite Streich folgt

Eben wurde Enzenreiths Rathaus barrierefrei umgebaut. Schon gibt es Pläne für das Kulturhaus. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Innerhalb einer fünfmonatigen Umbauphase wurde das alte Amtshaus in ein barrierefreies Schmuckstück verwandelt. Ganz billig war das freilich nicht. "150.000 Euro hat der Eingriff gekostet", skizziert SPÖ-Bürgermeister Franz Antoni. Der Ortschef rechnet aber noch fest mit einer außerordentlichen Bedarfszuweisung des Landes für das Vorhaben in der Höhe von rund 25.000 Euro. Nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kleine Unebenheiten und Nähte entlang des Weges nutzt Elisabeth Martin mithilfe ihres Blindenstocks zur Orientierung: "Der Blindenstock hilft im Winter weniger", gibt sie zu denken.
1 13

Blinder Spaziergang: Purkersdorf mit anderen Augen

Der Barrierefreiheit erneut auf der Spur: Elisabeth Martin zeigt den Bezirksblättern die Stadt aus ihren Augen. PURKERSDORF. "Bei mir geht sehr vieles über die Akustik", erklärt Elisabeth Martin kurz nach der Begrüßung. Seit rund zwei Jahren ist die Purkersdorferin blind. Als die Bezirksblätter das Purkersdorfer Zentrum auf Barrierefreiheit testeten, wurde Elisabeth Martin aufmerksam und hält fest: "Barrierefrei heißt mehr als 'rollstuhlgerecht'." Und ein gemeinsamer Spaziergang zeigt: So...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Beim Korneuburger WK-Büro gibt es keine Möglichkeiten für einen Umbau. Anna Schrittwieser erklärt: Mit Ende des Jahres ist hier zu.
2

Jetzt wird umgerüstet

Auch die Wirtschaftskammer Stockerau wird bis Ende des Jahres barrierefrei erreichbar sein. "Wir haben ja noch bis Ende des Jahres Zeit", gibt Anna Schrittwieser, Bezirksstellenleiterin der Wirtschaftskammer Korneuburg/Stockerau zu Recht zu bedenken. Denn die Bezirksblätter unterzogen in der letzten Ausgabe die öffentlichen Gebäude der Bezirkshauptstadt einem Barrierefrei-Check, bei dem die Kammer nicht gut abschnitt. Barrierefrei kann es in der Korneuburger "Filiale" – die WK-Hauptstelle...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. September 2024
  • Hotel-Restaurant Osterbauer
  • Neunkirchen

Bezirkstruppen-Treffen der Hilfsgemeinschaft Blinden und Sehschwachen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Geboten wird: sozialrechtliche Beratungsleistungen (z.B.: Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) praktische Hilfsmittel für den Alltag (z.B.: sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte) barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote Zeit: 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.