Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Stiegen sind oft ein Hindernis. | Foto: Marlene Trenker
2

Zugänglichkeit für alle Menschen
Wie es barrierefrei funktioniert

Für nicht alle Menschen sind Bereiche des öffentlichen Lebens frei zugänglich. Wir haben uns die Praxis angesehen. KLOSTERNEUBURG. Barrierefreiheit hat viele Aspekte. Egal, welche Beeinträchtigung es gibt. "Besonders beim Bahnhof Kierling ist das ein Thema", sagt Friedrich Maringer, Kassier des Vereins Behindertenverbands Ortsgruppe Klosterneuburg. WC zugesperrtBesonders vom Busbahnhof am Niedermarkt gebe es kein WC, das für Menschen mit Einschränkungen gut erreichbar ist, da das WC am...

Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann, Jochen Danninger und Bernhard Heinreichsberger sowie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

Inklusion
BhW Niederösterreich sucht Vorbilder der Barrierefreiheit

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis "Vorbild Barrierefreiheit" über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni 2024 ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Die Patronanz für den Preis übernehmen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko. Für das Thema Barrierefreiheit machen sich auch...

Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart und Vizebürgermeister Roland Honeder freuen sich über den stromsparenden neuen Lift. | Foto: Flo Spitzbart

Sanierung & Barrierefreiheit
Neuer Lift im Klosterneuburger Rathaus spart Strom

Im Klosterneuburger Rathaus musste der in die Jahre gekommene Aufzug durch einen neuen, den aktuellen Normen und Anforderungen entsprechenden neuen Lift ersetzt werden. Bei der Neuanschaffung wurde gerade auf den Energieverbrauch sehr genau geachtet. KLOSTERNEUBURG. Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart machten sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild von den Qualitäten des neuen Lifts. Vizebürgermeister Honeder, der auch Stadtrat für Energieeffizienz...

Barrierefreie Mobilität ist das Ziel der Ostregion.  | Foto: ÖBB Eisenberger
3

Niederösterreich
ÖBB: Dialog für barrierefreie Mobilität in Ostregion

Die ÖBB wollen als inklusiver Mobilitätsdienstleister die Hürden für Menschen mit Behinderungen weiter abbauen. Dazu werden in einem regelmäßigen Austausch mit Betroffenen aktuelle Projekte, Bedürfnisse und Lösungsansätze diskutiert. Am 10. November fand der sogenannte Dialog für Barrierefreiheit für die Regionen Wien, Niederösterreich und Burgenland statt. NÖ/WIEN/BURGENLAND (red.) Rund 18 Prozent der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren haben laut Statistik Austria eine Behinderung oder...

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko zeichneten auf Vorschlag der Jury unter anderem die „SV Göllersdorf Champions“ aus. | Foto: NLK Filzwieser
2

Institutionen, Personen und Gemeinden
Blau-gelbe Vorbilder für Barrierefreiheit ausgezeichnet

Die beiden Landesräte Ludwig Schleritzko und Christiane Teschl-Hofmeister durften die blau-gelben Vorbilder für Barrierefreiheit auszeichnen. Beim BhW-Wettbewerb „Vorbild Barrierefreiheit 2021“ wurden insgesamt zwölf Institutionen, Personen bzw. Gemeinden ausgezeichnet. NÖ. Es gibt unzählige engagierte Menschen, die sich unermüdlich für den Abbau von Barrieren einsetzen. Mit der Auszeichnung holen wir genau diese Menschen vor den Vorhang, betonen Ludwig Schleritzko und Christiane...

Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
Für Markus Wallner, Kapitän des NÖ Rollstuhlrugby-Teams "Four Aces", bedeuten die eigenen vier Wände Lebensqualität. | Foto: privat
1

"Auch Lifte können ausfallen"

Rollstuhl-Rugby-Spieler Markus Wallner hat sich sein Haus in Vitis selbst geplant – barrierefrei und zum Wohlfühlen. VITIS. Für Markus Wallner heißt barrierefreies Wohnen ein Mehr an Lebensqualität – über das Bequemlichkeitsmaß hinaus. Der Waldviertler ist seit einem Autounfall vor 20 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen und hat sich sein Haus am Land vor knapp zehn Jahren an seine individuellen Bedürfnisse angepasst geplant. "Ich wohne ebenerdig und habe auch keinen Keller", erklärt Wallner....

Eine neue Audio-Spur vom Multimediaguide im Stift Klosterneuburg macht Geschichte für blinde und sehbehinderte Menschen (be-)greifbar. | Foto: Jürgen Skarwan/ Stift Klosterneuburg
2

Stift Klosterneuburg barrierefrei: Geschichte und Geschichten zum Greifen nah

Barrierefreiheit wird im Stift Klosterneuburg groß geschrieben: Damit das Stift und seine Kunstschätze für alle erlebbar sind, wurden neue Formate entwickelt. KLOSTERNEUBURG. Das Stift Klosterneuburg hat ab sofort einen neuen Multimediaguide, mit dem gehörlose Menschen eine Video-Führung in österreichischer Gebärdensprache für die Sakrale-, die Imperiale- und die Schatzkammertour machen können. Für blinde und sehschwache Menschen wurde eine eigene Audio-Spur entwickelt mit dem Ziel, durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.