Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Die Spendensammler von "Freiraum Europa" sind wieder unterwegs, um Menschen mit Behinderung zu unterstützen. | Foto: Freiraum Europa

"Freiraum Europa" sammelt für Menschen mit Behinderung

Seit 2003 engagiert sich der Verein "Freiraum Europa" für Barrierefreiheit und Menschen mit Behinderung. Um Hilfsmittel oder Therapien zu finanzieren, braucht es immer wieder Spenden. In den nächsten Wochen führt der gemeinnützige Verein wieder Haussammlungen in den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Südoststeiermark und Graz-Umgebung sowie Graz durch. "Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Aktivitäten und tragen wesentlich zu einem lebenswerten Miteinander bei", sagt Präsident Dietmar...

Christian Pani hat mit der WOCHE den großen Check
gemacht. | Foto: geopho.com
2 5

Barrierefreiheit in der Steiermark - Die interaktive Grafik zeigt die Bezirke

Ab 1. Jänner 2016 müssen öffentlich zugängliche Gebäude barrierefrei sein, sehen sie wo es schon soweit ist oder wo es noch Nachholbedarf gibt. Die WOCHE hat einige öffentliche Einrichtungen getestet, einige davon sind kaum bis gar nicht Barrierefrei andere haben wiederum ganze Arbeit geleistet und sind problemlos erreichbar. So Barrierefrei ist mein Bezirk: Nicht korrekt angezeigt? HIER klicken! Bezirksgrenzen von data.gv.at Mit "+" oder "-" können Sie in der Karte hinein- bzw. herauszoomen....

  • Stmk
  • Graz
  • Patrick Dully
Fachsozialbetreuerin Anita Fink (r.) weiß aus ihrer täglichen Arbeit, wie wichtig Barrierefreiheit im Alltag ist.
2 2

Bahnhof Leibnitz ist mustergültig

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Die WOCHE testete. Ab Anfang 2016 darf es laut Behindertengleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Öffentliche Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen...

Türen mit Bewegungsmelder finden Rosalinde Tieber und Gisela Pfeiler einfach top!
4

Ein Feldbach ohne Barrieren

Rollstuhlfahrerin der Lebenshilfe und WOCHE testeten Stadt auf Barrierefreiheit. "In Feldbach sind fast alle Kanten bei den Gehsteigen abgeflacht. Man bleibt so gut wie nirgends mit dem Rollstuhl hängen", stellt die Grazer Peer-Beraterin und Rollstuhlfahrerin Brigitte Pranger beim Treffen mit Rosalinde Tieber und Betreuerin Gisela Pfeiler von der Lebenshilfe Feldbach fest. Pfeiler ist sich sicher: "Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen im Rollstuhl, sondern auch ältere Leute, denen das...

Angelika flitzt mit dem Seil durch den Motorikparkgamlitz. Hier fühlen sich ALLE Menschen wohl! http://www.fuer-alle.at
2 3

Südsteiermark mal anders

Angelika und Christoph sind aufgeregt. Sie sind zum ersten Mal in Europas größtem Motorikpark. – Praktisch, dass sich dieser in ihrem Heimatbezirk Leibnitz befindet: in Gamlitz. Die beiden sind aktiv, guter Laune und mit Kollegen aus dem Dienstleistungszentrum der Lebenshilfe Leibnitz zu einem Outdoor-Training hergekommen. Im Motorikpark Hier gibt es für ALLE viel zu erleben; der Eintritt ist frei. Kinder und Erwachsene, Menschen mit und ohne Behinderung, Sportbegeisterte und Erholungssuchende...

  • Stmk
  • Graz
  • für ALLE! Steiermark
Licht und Schatten: Der neue Bahnsteig in Bad Radkersburg ist mustergültig, Bahnhofsgebäude und Zuggarnituren haben Mängel.
3

Zugänglichkeit kann viele Seiten haben

Stufen und Kanten stehen barrierefreier Mobilität oft im Weg. Ein Test bei Zug, Amt und Einkaufszentrum. Welche Hürden warten auf einen Rollstuhlfahrer wenn er mit der Bahn verreisen möchte, beim Sozialhilfereferat etwas erledigen muss oder für den täglichen Bedarf einkauft? Mit dem Rollstuhlfahrer Andreas Kraupa aus Bad Radkersburg und dem Betreuer im Blindensport, Siegi Haberl aus Straden, wurden der Bahnhof und die Bezirkshauptmannschaft in Bad Radkersburg und das Einkaufszentrum Landkauf...

Die Bezirkshauptmannschaft Feldbach ist seit zwei Jahren über eine Rampe zugänglich. Der Lift wurde im Vorjahr eingebaut.
2

Ohne Hürden ins Amt und zum Zug

Nicht nur Stufen sind Barrieren. Ein Test, wo auch Leitsysteme und Ansprache helfen. Uneingeschränkter Zugang auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ist vor allem in Gebäuden mit hoher Kundenfrequenz von Bedeutung. Für die Bezirkshauptmannschaft Feldbach wurde dabei seitens des Landes Steiermark auf die Beratung von Sachverständigen im Rollstuhl gesetzt. Der Bahnhof Feldbach wird von den ÖBB u.a. mit Leitsystemen ausgestattet. Seit zwei Jahren ist die Bezirkshauptmannschaft Feldbach über eine...

Die Pools sind mit Hebeliften ausgestattet, dem Genuss steht damit nichts im Weg. | Foto: Life Resort

Barrierefrei urlauben im neuen Life Resort

Uneingeschränktes Genießen steht im Life Resort in Henndorf an oberster Stelle. Um allen Gästen, heißt Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung, einen traumhaften Urlaub zu ermöglichen, wurden im Life Resort in Henndorf am Fuße der Therme Loipersdorf rund drei Millionen Euro in die Optimierung der Infrastruktur investiert. Das Ergebnis spricht für sich. Schwellenfrei führt der Weg zur abgesenkten Rezeption, wo auf Augenhöhe der Check-in erfolgt. 79 Suiten und 16 Doppelzimmer stehen den Gästen...

In der Festhalle in Rassach wurd ein Behinderten-WC installiert – dieses erwies sich in der Folge als Gegenstand politischer Kontroversen_Foto: Harald Almer

Heiße Diskussionen um Behinderten-WC

Nachdem es in den nächsten Jahren gilt, öffentliche Gebäude barrierefrei zu gestalten, rufen dahingehende Maßnahmen vielerorts Diskussionen hervor. So auch in der Gemeinde Rassach, wo heuer in der Festhalle ein Behinderten-WC eingebaut wurde. „Nach einem Oberschenkelbruch im Herbst des vergangenen Jahres spürte ich, was es bedeutet mit einem Gips bis zur Hüfte behindert zu sein. Das war die Motivation, in unserer Festhalle auch das per Gesetz vorgeschriebene Behinderten-WC einzubauen“, erklärt...

Helmut Schneidler, Obmann des ÖZIV Deutschlandsberg
1

Deutschlandsberg kämpft gegen Barrieren

Um Deutschlandsberg Schritt für Schritt barrierefrei zu machen, plante die Stadtgemeinde Deutschlandsberg in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Deutschlandsberg vor rund einem Jahr ein Projekt, bei welchem eine Begehung geplant war, um auf die Barrieren in der Bezirkshauptstadt aufmerksam zu machen. Als mögliche TeilnehmerInnen wurden SeniorInnen mit Gehhilfen, Mütter mit Kinderwägen sowie Mitglieder der Lebenshilfe sowie des ÖZIV vorgeschlagen. „Diese Begehung hat bis zum heutigen Tag noch...

Vereinigung für Menschen mit Behinderung bekrittelt fehlende Barrierefreiheit des Naturpark.Museums. 	Foto: NZG

Grottenhof hofft weiterhin auf einen Lift

Im Falle der Anbringung einer Aufstiegshilfe im Naturpark.Museum im Grottenhof hat die Sitzung der KG Marktgemeinde Kaindorf an der Sulm am vergangenen Mittwoch nicht die erhoffte Entscheidung gebracht: „Wir haben nach wie vor den Stand, dass wir uns sehr bemühen und Angebote einholen. Aber vom Budget her sind wir vor allem heuer sehr eingeschränkt. Der Grottenhof ist ein gemeindenaher Betrieb und wie die Finanzsituation der Gemeinden aussieht ist ja leider bekannt. Bis wann die Aufstiegshilfe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.