Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Online-Barrierefreiheit wird in Laa an der Thaya bereits gut umgesetzt. | Foto: Sandra Schütz
2

Barrierefreiheit in Mistelbach
Auch das Onlineleben ohne Barrieren

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist.  MISTELBACH/LAA. Nach dem Gleichheitsgrundsatz ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich. Somit sollten auch alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, an Informationen zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig öffentliche Orte leicht zugänglich zu machen, damit Menschen mit einer...

  • Mistelbach
  • Bettina Korotvicka
Nicht nur ein Treppenhaus kann eine unüberwindbare Hürde für manche Menschen darstellen, auch digital ist Barrierefreiheit wichtig.  | Foto: Müller
2

Weg zur Chancengleichheit
Barrierefreiheit: Digital und Architektonisch

Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Dispositionen, uneingeschränkt an allen Lebensbereichen teilzuhaben und ihre Selbstständigkeit zu bewahren. TRAISENTAL. "Im Rathaus und dem Ärztehaus haben wir seit 2017 Barrierefreiheit", erklärt Bürgermeister Christoph Artner von Herzogenburg, "Die Bildungseinrichtungen werden bei Sanierungen sukzessive an diesen Standard angepasst."So sind drei von vier Kindergärten barrierefrei und ebenso die Volksschule St. Andrä/Traisen." Und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller

Kommentar
Es geht nicht nur um Rampen & Lifte

Barrierefreiheit betrifft keineswegs nur Menschen mit Beeinträchtigung. Das Thema ist viel breiter gestreut - ältere Menschen, kleine Kinder, Eltern mit Kinderwagen oder Personen, die vorübergehend in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Wesentlich wird aber auch sein, dass man nicht nur bauliche Hindernisse abbaut, sondern auch die Hürden und Barrieren in den eigenen Köpfen. Ein barrierefreier Alltag bedeutet mehr als abgesenkte Bordsteine oder Rampen. Es bedeutet vor allem, sich das Thema...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Direktor Michael Steinböck, Bürgermeister Ulrich Achleitner und Stadtrat Johann Böhm (v.l.) mit einigen Schülern vor dem zukünftigen gemeinsamen und barrierefreien Haupteingang. | Foto: Daniel Schmidt
2 1 3

Projekt-Wettbewerb
Vorbilder für Barrierefreiheit im Bezirk gesucht

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Im Bezirk Waidhofen wird viel für die Barrierefreiheit getan, so wird in Groß Siegharts wird das Projekt "Neuer Schulcampus" einreichen, Gastern überlegt noch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. Wir haben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann, Jochen Danninger und Bernhard Heinreichsberger sowie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

Inklusion
BhW Niederösterreich sucht Vorbilder der Barrierefreiheit

Das BhW Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis "Vorbild Barrierefreiheit" über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni 2024 ihre Projekte einreichen. Die Gewinnerprojekte werden im Oktober ausgezeichnet. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Die Patronanz für den Preis übernehmen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko. Für das Thema Barrierefreiheit machen sich auch...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, die Landtagsabgeordneten Florian Krumböck und Doris Schmidl, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß

St. Pölten, St. Pölten Land
Vorbilder bei Barrierefreiheit gesucht

Das BhW (Bildung hat Wert) Niederösterreich kürt auch 2024 wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. Gemeinden, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen können bis 30. Juni ihre Projekte einreichen.  ST. PÖLTEN. Menschen, die sich unermüdlich um Inklusion bemühen, holt das Projekt barrierefrei des BhW Niederösterreich mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ vor den Vorhang. Für den Abbau von Barrieren vergibt das BhW diese...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel sowie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Franz Gleiß
2

Bildung hat Wert NÖ
Vorbilder der Barrierefreiheit im Bezirk Gmünd gesucht

Für die Inklusion: Das BhW (Bildung hat Wert) Niederösterreich kürt 2024 mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ über die Grenzen hinweg denkende Menschen für ihre Leistungen. BEZIRK GMÜND/NÖ. Menschen, die sich unermüdlich um Inklusion bemühen, holt das Projekt barrierefrei des BhW Niederösterreich mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ vor den Vorhang. Für den Abbau von Barrieren vergibt das BhW diese Auszeichnung zum bereits sechsten Mal. Gemeinden, Vereine, Institutionen und...

  • Gmünd
  • Christoph Fuchs
Die Arbeiten für den Bau einer barrierefreien Rampe haben begonnen.  | Foto: Gemeinde Himberg

Am Friedhof Himberg
Barrierefreier Zugang zur Zeremonienhalle

Von vielen Menschen ist es ein dringender Wunsch, bei einer Verabschiedung von Verwandten, Bekannten und Freunden anwesend zu sein. HIMBERG. Leider ist die Zeremonienhalle in Himberg nicht barrierefrei zugänglich, sodass Menschen mit Behinderung nicht problemlos teilnehmen können. Mehrmals wurde Bürgermeister Ernst Wendl bezüglich eines barrierefreien Zuganges zur Zeremonienhalle angesprochen. Nun wurde ein Projekt für einen barrierefreien Zugang erstellt. Es wird eine behindertengerechte Rampe...

  • Schwechat
  • Roland Weber
v.l.: Nationalrat Alois Schroll, Stadträtin Beate Hochstrasser und Vize-Bürgermeister Gerhard Riegler. | Foto: SPÖ

Hausmening
Schroll und Stadt-SP fordern barrierefreien Bahnhof

Der Bahnhof Hausmening ist nicht barrierefrei. Für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen und Eltern mit Kinderwägen ist der Bahnhof deshalb nur schwer nutzbar. Nationalrat Alois Schroll und die SPÖ Amstetten setzen sich für eine Lösung im Sinne der Menschen im Ortsteil ein. HAUSMENING. “Der öffentliche Verkehr muss für alle Menschen ohne große Hindernisse nutzbar sein. Deswegen engagieren wir uns für einen barrierefreien Bahnhof in Hausmening. Ich spüre, dass die Bevölkerung hier hinter uns...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Musikverein Himberg umrahmte die Feierlichkeit.
3

Neue Apotheke in Himberg
Vitalapotheke wurde offiziell eröffnet

Es war für die Marktgemeinde Himberg ein besonderer Tag.  Eine zweite Apotheke wurde in Himberg eröffnet. Dies ist hinsichtlich gesundheitlicher Infrastruktur eine tolle Aufwertung für die Gemeinde und bringt der Bevölkerung besseren und einfacheren Zugang zur niederschwelligen Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge. HIMBERG. In der Gemeinde gibt es nun eine zweite Apotheke, die Vitalapotheke im Gewerbegebiet neben den Einkaufsmärkten - ausgezeichnet mit dem Auto erreichbar und mit genügend...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: meinbezirk.at
5

Landtagspräsident Wilfing
Einigung bei Umbau des NÖ Landtagssaals

Landtagspräsident Wilfing begrüßt die Vier-Parteien-Einigung für den notwendigen Umbau des Landtagssitzungssaals. NÖ. Landtagspräsident Karl Wilfing begrüßt die Vier-Parteien-Einigung durch VP, FP, GRÜNE und NEOS betreffend Umbau und Sanierung des Landtagssitzungssaals: „Die Barrierefreiheit des Landtagssaals und damit die Möglichkeit der politischen Mitwirkung aller Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist ein Gebot der Stunde. In der Vergangenheit haben wir zwar einige Provisorien...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Eingang zum Rathauspark präsentiert sich nun barrierefrei. Darüber freuen sich Kinderwagen schiebende Eltern und Großeltern, aber auch Liegenschaftsverwalter Jürgen Tiefnig, Bürger-meister Johann Zeiner und Dominique Rödl, dessen Firma für die Bauausführung verantwortlich ist. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
Hauptstraßen-Zugang zum Rathauspark ist barrierefrei

In den letzten Wochen und Monaten wurde an der Rathausmauer eifrig gearbeitet. Nun präsentiert sie sich in neuem Glanz. Außerdem wurde ein barrierefreier Zugang für Fußgänger geschaffen. BEZIRK MÖDLING. Feuchtigkeit und Streusalz hatten der Rathausmauer stark zugesetzt, eine Sanierung des historischen Bauwerks war unumgänglich. Daher wurde die Mauer abgeschlagen, durchgeschnitten, ausgetrocknet und mit Spezialmaterial verputzt. Gleichzeitig nutzte man die Bauarbeiten an der Mauer, um von der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bürgermeister Josef Schaden, Direktor Bernhard Bachofner, Schulwart Alexander Dorn, v.l. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

Schweiggers
Lift komplettiert die Barrierefreiheit in der Mittelschule

Bei der letzten Sitzung der Mittelschulgemeinde Schweiggers wurde der wichtige Beschluss gefasst, in der Mittelschule einen Aufzug einzubauen. SCHWEIGGERS. Die Marktgemeinde Schweiggers, als Träger der örtlichen Schulen, legt großen Wert darauf, stets auf dem neuesten Stand zu sein und innovative Maßnahmen zu ergreifen. „Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit stehen bei mir ganz oben auf der Agenda“, sagt Bürgermeister Josef Schaden zu dieser Investition. Die Installation des Lifts...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Auch die Postpartnerstelle ist umgezogen. | Foto: Herbert Schleich
14

Ausweichquartier für Gemeindeamt und Post
Der Umzug für die nächsten zwei Jahre

Das in die Jahre gekommene Amtsgebäude in der Gemeinde Zellerndorf wir um- und zugebaut. Die Mitarbeiter mussten ausziehen. ZELLERNDORF. Nach der Übersiedelung in das im Gemeindebesitz befindende Ausweichquartier am Bauhof, wo sich im Obergeschoß auch die Polizeiinspektion Zellerndorf befindet wurden alle Agenden der Gemeinde und der Postpartnerstelle provisorisch eingerichtet. Fertig im Herbst 2025Die Bauphase wird doch einige Zeit beanspruchen und so ist der Parteienverkehr nicht...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
0:34

Modernisierung des Landtags
Umbaupläne im Wert von 11 Millionen Euro

Der Landtagssaal von Niederösterreich wird umfassenden Modernisierungsarbeiten unterzogen. Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Barrierefreiheit, begleitet von technischer und thermischer Sanierung. Das Herzstück der niederösterreichischen Demokratie wird grundsaniert. NÖ. „Der Umbau ist in Diskussion, da unser Sitzungssaal nicht den gesetzlichen Anforderungen betreffend Barrierefreiheit entspricht“, teilte Wilfing mit. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird betont, dass es ebenso wichtig ist,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
NÖVK (St. Pölten):
Karin Schlemaier und Verena Seebacher vom Vorstand der NÖVK, Projektleiter Marcus Paryzek mit BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Florian Katzmayr, dem stellvertretenden Leiter des NÖ Gehörlosenverbandes, und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Franz Gleiß
2

FH St. Pölten, NÖVK
Vorbilder der Barrierefreiheit vor dem Vorhang

Eine verdiente Würdigung von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die aktiv am Abbau von Hürden und Barrieren arbeiten, ist der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“. Das BhW Niederösterreich hat zum bereits fünften Mal die Auszeichnung vergeben, überreicht wurden sie 11 Preise in sechs Kategorien von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. ST. PÖLTEN. Barrieren sind Grenzen, die vielen eine aktive und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die wissenschaftliche Leiterin Veronika Plöckinger-Walenta freut sich über den Preis für das Engagement des Museumsdorfes. | Foto: Museumsdorf
3

Preisverleihung
Museumsdorf Niedersulz ist Vorbild für Barrierefreiheit

Eine verdiente Würdigung von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die aktiv am Abbau von Hürden und Barrieren arbeiten, ist der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“. In der Kategorie Kultur und Tourismus wurde das Museumsdorf Niedersulz für den barrierefreien Rundweg bei der Preisverleihung am 14. Oktober ausgezeichnet. NIEDERSULZ. Die Erwachsenenbildungseinrichtung BhW Niederösterreich hat zum bereits fünften Mal die Auszeichnung "Vorbild Barrierefreiheit“ vergeben, überreicht wurden...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
v.li.n.re.: Florian Katzmayr, stellvertretender Leiter des NÖ Gehörlosenverbandes und IMC Mitarbeiter, BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Heide Hoda, Martin Waiguny, Victoria Englmaier (IMC Krems) mit Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Franz Gleiß
2

Ehrung
IMC Krems erhält "Vorbild Barrierefreiheit"-Preis

Auszeichnung für Engagement und Unterstützung von Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen. KREMS. Das IMC Krems wurde mit dem Preis "Vorbild Barrierefreiheit" des BhW Niederösterreich ausgezeichnet, um sein vorbildliches Engagement und seinen Einsatz für Barrierefreiheit und Inklusion zu ehren. Diese Anerkennung unterstreicht das Bestreben des IMC Krems, Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen ein unterstützendes und wertschätzendes Umfeld zu bieten. Durchs Programm der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Altbürgermeister Johann Giefing, Carina Baranek, Vizebürgermeister Adrian Berhnart mit Florian Katzmayr, dem stellvertretenden Leiter des NÖ Gehörlosenverbandes, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel sowie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Gleiß
2

Auszeichnung vom Land NÖ
Keltendorf Schwarzenbach ist ein Vorbild für Barrierefreiheit

Eine verdiente Würdigung von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die aktiv am Abbau von Hürden und Barrieren arbeiten, ist der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“. SCHWARZENBACH, NÖ (Red.). Das BhW Niederösterreich hat zum bereits fünften Mal die Auszeichnung vergeben, überreicht wurden die elf Preise in sechs Kategorien von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
 Das Keltendorf Schwarzenbach hat eine Auszeichnung in der Kategorie "Kultur und...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Preisträgerinnen und Preisträger der elf prämierten Projekte gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin sowie Florian Katzmayr, dem stellvertretenden Leiter des NÖ Gehörlosenverbandes. | Foto: Franz Gleiß
2

Würdigung
Elf Vorbilder der Barrierefreiheit vor den Vorhang geholt

Eine verdiente Würdigung von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die aktiv am Abbau von Hürden und Barrieren arbeiten, ist der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“. Das BhW Niederösterreich hat zum bereits fünften Mal die Auszeichnung vergeben, überreicht wurden die elf Preise in sechs Kategorien von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
 ST. PÖLTEN. Barrieren sind Grenzen, die vielen eine aktive und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Austrian Airlines und Flughafen Wien unterstützen gemeinsam das Hidden Disabilities Sunflower Programm. | Foto: Flughafen Wien
3

Barrierefreiheit
Flughafen & AUA mit neuem Service für Sehbehinderte

Der Flughafen Wien und Austrian Airlines bieten neue Services für mehr Barrierefreiheit für Passagiere: Hidden Disabilities Sunflower Programm und Aira App für Menschen mit Sehbehinderungen. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Der Flughafen Wien und Austrian Airlines setzen mit dem Hidden Disabilities Sunflower Programm und der Aira App weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Passagiere. Seit kurzem können Passagiere mit Sehbehinderung mit der Aira App durch den Flughafen gelotst...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Landesrat Ludwig Schleritzko, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister freuen sich auf zahlreiche Einsendungen für „Vorbild Barrierefreiheit“.  | Foto: Franz Gleiß
Aktion 2

Bildung hat Wert NÖ
Vorbilder der Barrierefreiheit gesucht

Auch 2023 kürt das BhW Niederösterreich wieder mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ grenzenlos denkende Menschen für ihre Leistungen. NÖ. „Vorbild Barrierefreiheit zeigt einmal mehr auf, wie Denken mit Herz und ohne Scheuklappen möglich ist. Für diese engagierten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die sich stark für andere machen, haben wir größten Respekt. Wir alle müssen Barrierefreiheit zum Thema machen und dahinterstehen. Mit diesem Preis ist ein wichtiger Baustein gelegt“,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Unter #martinbrunorollt bloggt Martin Bruno Walther über seine Reise-Erfahrungen. | Foto: Martin Bruno Walther
1 2 Aktion 9

Unterwegs im Rolli
Martin Bruno erkundet mit dem Rollstuhl die Welt

Bein weg, Wohnung weg, Job weg – mit Martin Bruno Walther hat es das Schicksal nicht gerade rosig gemeint. Im Wohnverbund Baden hat er neuen Halt gefunden. Als Bewohner Nr. 1 zog er vor etwas mehr als zwei Jahren in das Wohnhaus in der Sauerhofstraße. Jetzt arbeitet er an seinem Auszug. Als Reisejournalist erkundet er im Rollstuhl die Welt. BADEN. "Es gibt sehr viele von uns, und auch die möchten auf Urlaub fahren", lacht Martin Bruno. Obwohl vom Schicksal hart gebeutelt, strahlt der...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Landesrat Martin Eichtinger nimmt die Auszeichnung „Barrierefreies Reisen“ von Rot-Kreuz-Vizepräsident Werner Kraut mit GF Franz Gruber entgegen. | Foto: DIE GARTEN TULLN / J. Ehn

Tulln
Garten Tulln weiterhin zertifiziertes barrierefreies Ausflugsziel

Landesrat Martin Eichtinger: „Seit vielen Jahren ist unsere ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt als ‚Partnerbetrieb Betreutes Reisen‘ des Roten Kreuz Niederösterreichs ausgezeichnet. Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätsbeeinträchtigungen schätzen das umfassende barrierefreie Ausflugs- und Wissens-Angebot rund um 70 ökologische Schau- und Mustergärten.“ TULLN (PA). Nach dem Ende der Saison 2022 setzt DIE GARTEN TULLN erneut Akzente als nachhaltiges, ökologisches und soziales Reiseziel: So wurde...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.