Bau

Beiträge zum Thema Bau

Der mobile Wasserstoffgenerator beim Einsatz bei Nemeton in Vitis. | Foto: TEST-FUCHS
5

Energielieferant der Zukunft
Potential von Wasserstoff am Bau erkundet

Wasserstoff als zukünftiger Energielieferant für die Baubranche? Eine Antwort auf diese Frage liefert das Kooperationsprojekt „H2 LIVE am Bau“, für welches der H2Genset, der innovative Wasserstoffgenerator von Test-Fuchs zum Einsatz kam. GROSS SIEGHARTS. Der ecoplus Bau-Energie-Umwelt-Cluster Niederösterreich bot im Rahmen des Projekts „H2 LIVE am Bau“ den teilnehmenden Unternehmen Gebrüder Haider & Co. Hoch- u. Tiefau GmbH, Hengl Mineral GmbH, Strabag BMTI GmbH, Appel GmbH und Leyrer + Graf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei der Grobplanung in Mank. Mario Thir, Martin Leonhardsberger, Isabella Buschmann und Franz Kaufmann. | Foto: Gemeinde Mank

Stadtgemeinde Mank
Glasfaser am Land: Grobplanung fertig

Die Vorbereitungen für die Fördereinreichung der flächendeckenden Glasfaserversorgung in der Region laufen auf Hochtouren. MANK. Nach der Gründung der „GMO – Glasfaser Mostviertel Ost GmbH“ Ende Juli starten nun die Grobplanungen in den Gemeinden. Mank ist unter den ersten Kommunen, die gemeinsam mit dem Planungsbüro Schuster aus Wieselburg die Grobplanung abgeschlossen haben. „Wir wollen möglichst realistische Kosten bei der Fördereinreichung haben, daher wird die Netzplanung mit allen 12...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Auf der aktuellen Baustelle in Marbach an der Donau gibt es weit und breit keinen Schatten für die Straßenarbeiter.
2

Brütende Hitze für Bauarbeiter

Im Sommer gibt es bei Baustellen in Kabinen oder bei Asphaltarbeiten Temperaturen jenseits der 40 Grad. BEZIRK. Es ist wieder Baustellensommer. Das bedeutet für die Autofahrer viele Umleitungen, aber auch enorme Hitze für Bauarbeiter. Bei den Straßenmeistereien ist man im Sommer oft mit hohen und quälenden Temperaturen konfrontiert. "Das Mischgut zum Straßenbau kann leicht 170 Grad bekommen, da wird es schon enorm heiß nebenbei", erzählt Franz Gattinger von der Straßenmeisterei Persenbeug über...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann

BUCH TIPP: Kevin Rechsteiner – "Tiny House - Das grosse Praxisbuch"
Häuser-Trend, klein und ökologisch

Der Trend aus den USA fasst auch bei uns Fuß. Der Autor gibt hilfreiche Tipps und stellt einige dieser ressourcenschonenden Mini-Projekte vor. Im Buch sind aufschlussreiche Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer. Viele Fragen werden beantwortet: Wo darf ich ein solches Haus aufstellen? Ist es darin warm genug? Woher kommt das Wasser? Was geschieht mit Abwasser? Ein spannendes Thema und das passende Praxisbuch dazu! AT Verlag, 250 Seiten, 30,80 € ISBN 978-3-03902-050-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Initiative schlägt nun Alarm: "Die Ybbs-Fische sterben aus"

BEZIRK AMSTETTEN. "Die meisten Fischarten sind auf den Roten Listen und vom Aussterben betroffen. Als trauriges Beispiel kann der Huchen dienen. In der Ybbs sind im Unterlauf weniger als 80 Exemplare berechnet. Zum nachhaltigen Überleben einer Population braucht es aber mindestens 500 erwachsene Huchen", berichtet Franz Raab von der Bürgerinitiative "Pro Ybbs". Einen Grund dafür sieht er in den Kraftwerken. "Flusskraftwerke haben einen enormen Einfluss auf das Schottergeschiebe", sagt er. "Ohne...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wer ein Haus bauen möchte, braucht viel Geduld – und Geld. | Foto: Archiv

Bauplatz-Preise: Villa in Dorfstetten, Box in Melk

Von 13 bis 160 Euro pro Quadratmeter: Hier baut man richtig teuer Wer ein gut gefülltes Sparbuch hat und unbedingt in der Nähe des Stift Melk wohnen möchte, muss derzeit in Melk zwischen 120 und 160 Euro pro Quadratmeter Baugrund berappen. Damit ist die Bezirks-hauptstadt laut einer Erhebung des Wirtschaftsmagazins "Gewinn" das teuerste Pflaster im Bezirk. Dann kommt erst mal nichts. Verdammt lange nichts. Mittelwert: 40 Euro Im Großteil der Melker Gemeinden kosten Baugründe für Ein- oder...

  • Melk
  • Christian Trinkl
2

Unterführung in der Trieben - Überblick zum Gesamtprojekt

In Melk tut sich immer was. Neben dem Bahnhofumbau wird aktuell an der Unterführung in der Trieben gearbeitet. Im Osten von Melk kreuzt die Jakobstraße die Bahntrasse in Form einer Eisenbahnkreuzung (Bahn-km 83,380). Dieser beschrankte Übergang soll in Abstimmung mit den Vertretern der Stadt Melk im Juli 2011 aufgelassen werden. Die Stadt Melk und die ÖBB beabsichtigen gemeinsam als Ersatz für die Eisenbahnkreuzung bei km 83,380 die Unterführung "In der Trieben" im gleichlautenden Stadtgebiet...

  • Melk
  • Sigrid Brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.