Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

Auch das Absenken der Temperatur in der Nacht spart Energie und Kosten. | Foto: Foto: Archiv

Temperatur absenken und Kosten sparen

(nat). Die Heizung nimmt in etwa drei Viertel des Gesamt-energieverbrauchs einer Wohnung in Anspruch. Wer die Raumtemperatur etwas kontrolliert, kann einiges an Kosten sparen. 22 Grad sind ein guter Wert. Jedes Grad mehr bedeutet hingegen fünf bis sechs Prozent mehr Heizkosten.

  • Natalie Nietsch
Lediglich Wäsche von Allergikern oder kranken Menschen sollte heißer gewaschen werden. | Foto: Foto: Pfefferkorn/pixelio

Waschgänge mit niedrigeren Temperaturen sind günstiger

(nat). Auch bei starken Verschmutzungen ist es heute meist nicht mehr nötig, die Wäsche bei 60 oder 90 Grad zu waschen. Denn Produkte sind heute so ausgeklügelt, dass Schmutz auch bei niedrigen Temperaturen rausgeht. Vorteil: Bei einem Programm mit 40 Grad wird im Vergleich zu 60 Grad bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht.

  • Natalie Nietsch
Zucker könnte schon bald als leistungsstarker Energielieferant dienen. | Foto: Foto: sassi/pixelio

Bio-Batterie nutzt Zucker als Energiequelle

(pte). Forscher der US-Universität Virginia Tech haben erstmals erfolgreich demonstriert, dass sich herkömmlicher Zucker als alternative Energiequelle anzapfen lässt. Wie die Wissenschaftler auf "LiveScience" berichten, ist die dabei erzielte Energieleistung sogar höher als bei der heute üblichen Lithium-Ionen-Variante. Die neuartige Bio-Batterie auf Zuckerbasis erreicht demnach eine Energiedichte, die eine um bis zu zehnmal längere Lebensdauer als gegenwärtige Lithium-Ionen-Modelle derselben...

  • Natalie Nietsch
Die stadteigene „TullnEnergie“ plant erstmals eine städtische Photovoltaikanlage auf einem privaten Wohnbauprojekt zu errichten. | Foto: Archiv

Solaranlagen regelmäßig überprüfen

(nat). Eine Photovoltaikanlage am Dach kann das Geldbörsel entlasten. Damit jedoch das gesamte Potenzial einer solchen Anlage ausgeschöpft werden kann, müssen die Module einwandfrei funktionieren. Besitzer sollten daher regelmäßig ihre Solaranlage überprüfen. Ist ein Modul verrutscht oder gebrochen oder durch Blätter, Blütenpollen bzw. Vogelkot verschmutzt, so sollten Hausbesitzer aber nicht selbst aufs Dach steigen – das ist zu gefährlich. Besser ist es einen Profi die Reperatur bzw. Säuberung...

  • Natalie Nietsch
Die weltweiten Rohölreserven liegen bei rund 224 Milliarden Tonnen. | Foto: Foto: Peter Smola/pixelio
2

Dreifache Bevorratung sichert Heizölversorgung in Österreich

(nat). Der Brennstoff für die rund 800.000 Ölheizungen in Österreich ist gesichert und bereits heute für Monate und darüber hinaus verfügbar. Dafür sorgen unter anderem die nationalen Tanklager der Mineralölindustrie. „Dank dieser Reserven, der Tanklager bei rund 2.500 österreichischen Energiehändlern sowie den persönlichen Reserven der ölbeheizten Haushalte ist die Versorgung mit Heizöl dreifach gesichert“, betont Martin Reichard vom Institut für Wärme und Oeltechnik. „Bei leitungsgebundenen...

  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Tim Reckmann/pixelio

Tiefkühlgeräte in regelmäßigen Abständen abtauen

(nat). Ein Tiefkühlgerät muss zwar nicht so oft gereinigt werden wie ein Kühlschrank, spätestens wenn sich eine dicke Eisschicht im Inneren bildet, ist es jedoch höchste Zeit, das Gerät abzutauen. Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolationsschicht, wodurch die Kälte nicht mehr ungehindert an den Innenraum abgegeben werden kann. Der Stromverbrauch kann sich so um bis zu 50 Prozent erhöhen. Moderne Geräte verfügen zwar teilweise schon über eine sogenannte No-Frost-Funktion, die dafür sorgt,...

  • Natalie Nietsch
Pellets spenden nicht nur wohlige Wärme, sondern sind auch umweltfreundlich. | Foto: Foto: Fotolia
2

Heizen mit Holz immer beliebter

Pelletheizungen bieten krisenfeste Wärmeversorgung und Einsparungen bei den Heizkosten. (nat). Kaum ein anderer Wirtschaftssektor ist in den vergangenen zehn Jahren so rasch gewachsen wie die Herstellung und Nutzung von Holzpellets als erneuerbarer Energieträger. Von 2,5 Millionen Tonnen im Jahr 2002 stieg die weltweite Produktion der Holzschnipsel auf rund 23 Millionen Tonnen im Jahr 2012. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 25 Prozent. Der Holzmarkt wächst In...

  • Natalie Nietsch
Klimawandel: Seit 1880 ist die Temperatur um nahezu zwei Grad Celsius gestiegen – ein weiterer Temperaturanstieg ist zu erwarten. | Foto: Foto: Fotolia
1

Klimawandel schreitet auch in Österreich voran

Der Klimawandel ist endgültig angekommen und trifft Österreich besonders hart. Dieses ernüchternde Ergebnis zeigt der europaweit erste nationale Sachstandsbericht zum Klimawandel 2014 auf. Gefördert vom Klima- und Energiefonds haben mehr als 240 österreichische Klimaforscher den Bericht in dreijähriger Arbeit erstellt. Auswirkungen des Klimawandels und der notwendige Handlungsbedarf werden in ihrer ganzen Reichweite darin erfasst. Die Leidtragenden des Klimawandels sind in praktisch allen...

  • Natalie Nietsch
Die Umweltbilanz von energiesparenden Lampen ist deutlich besser als bei Glühlampen. | Foto: Foto: Archiv

Energiesparlampen: Ein Gesundheitsrisiko?

(nat). Ein großer Nachteil von Energiesparlampen ist das Quecksilber, das sie enthalten – rund 3,5 Milligramm. Zerbricht die Lampe, so wird der giftige Stoff freigesetzt. Doch keine Panik, akutes Gesundheitsrisiko besteht keines. Die Wohnung sollte man trotzdem erst einmal durchlüften und die Scherben in einem verschließbaren Behälter einsammeln. Dieser muss zu einer speziellen Sammelstelle gebracht werden – das gleiche gilt auch für unversehrte Energiesparlampen.

  • Natalie Nietsch
Die Wellen der Infrarotheizung wärmen den Menschen wie bei der Sonne von innen her, was als sehr angenehm empfunden wird. | Foto: Foto: Archiv

Infrarotheizungen sorgen für angenehmes Wohlfühlklima

(nat). Infrarotheizungen werden immer beliebter. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die in der Regel nur die Luft erwärmen, breitet sich Infrarot-Wärme über elektromagnetische Wellen aus und erwärmt den Menschen direkt. Der Stoffwechsel wird dabei angeregt und das Immunsystem gestärkt. Auch die Haut wird durch die Wärme der Infrarotheizungen besser durchblutet. Qualitäts-Infrarotheizungen sind zudem elektrosmogfrei sowie geräusch- und geruchlos. Als positiver Nebeneffekt wird...

  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Archiv

Hausbauen im höheren Alter

(nat). Wenn ein älteres Paar ein Haus kauft bzw. baut, sind die Anforderungen natürlich andere als bei Häuslbauer der jüngeren Generation. Basis sind jedenfalls die Standardräume, die unbedingt barrierefrei ausgestattet werden sollen. Beliebt ist auch ein Wellnessbereich mit Saune oder Infrarotkabine für viel Entstpannung. Bedenken sollte man zudem, dass sich dei Gewohnheiten im Alter verändern. Im Ruhestand verbringt man mehr Zeit zu Hause ud man hat mehr Zeit für Hobbys. Ein Hobbykeller, ein...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Natalie Nietsch
86

Aichfeldmesse trotzte dem Wetter

Fotos: Michael Blinzer Im Zuge des Aichfelder Messe Frühlings fand vergangenes Wochenende der große Josefimarkt in Knittelfeld statt. Autofans kamen dabei voll auf ihre Kosten und konnten die geballte Power der Murtaler Autobetriebe genießen. Diese stellten verschiedenste Modelle aus. Doch auch abseits der Autos hatte der Josefimarkt wieder einiges zu bieten. Ein großes Gewinnspiel und eine toll inszenierte Modenschau rundete das bunte Programm rund um Auto, Bauen & Wohnen perfekt ab. Einen...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Eine gute Dämmung hat auch den Vorteil, dass die Bausubstanz trocken bleibt. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Dämmung von Fassade und Dach spart Kosten

Viel Heizwärme geht über die Fassade und das Dach verloren. Experten sprechen bei ungedämmten Einfamilienhäusern von knapp einem Drittel, das ungenützt über das Mauerwerk verloren geht. Im Sommer haben Hausbesitzer die Gelegenheit, ihr Heim für die nächste Heizperiode zu rüsten. Gesamtpaket empfohlen Gerade bei vor 1980 erbauten Häusern war die Dämmung des Dachs noch kein Thema. Ratsam bei einer Dachisolierung ist es, gleich alles zu machen: Stellen, an denen Wärme austritt, abdichten und das...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Natalie Nietsch
Anzeige
Egal ob für drinnen oder draußen. Die Häuslbauermesse in Mürzhofen deckt alle Bereiche des Eigenheimes ab. | Foto: KK
3

Häuslbauermesse 2014 bietet optimale Beratung

Wer bestens informiert ans Eigenheim gestalten gehen will, ist bei der Häuslbauermesse genau richtig. Bereits zum 18. Mal wird beim Turmwirt in Mürzhofen am Samstag, dem 8. März von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 9. März von 9 bis 17 Uhr, zur Häuslbauermesse geladen. Alles rund ums Bauen, Renovieren und Gestalten wird geboten. Eine kompetente Beratung steht bei den 66 Ausstellern an oberster Stelle. Umweltthemen wie eine eigene Photovoltaikanlage oder Biomasse sind 2014 natürlich besonders...

  • Stmk
  • Mürztal
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Bauplätze Etzersdorf-Rollsdorf
1 3

Bauen im Grünen und doch nahe am Geschehen!

Die Gemeinde Etzersdorf-Rollsdorf liegt südöstlich von Weiz, eingebettet im oberen Ilztal. Die Städte Weiz und Gleisdorf sind jeweils in circa 10 Minuten mit dem Auto erreichbar! Voll aufgeschlossen in sonniger Südlage! Die Wasser-, Kanal- und Stromanschlüsse sind bis zu den Bauplätzen fertig hergestellt. Keine Kauf- und Vermessungskosten! Alle Bauplätze bereits vermessen. Hohe Wohnbauförderung! 70 % der gesetzlichen Bauabgabe werden dem Bauwerber erlassen. Sehr gute Infrastruktur in ländlicher...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Gemeinde Etzersdorf-Rollsdorf
Anzeige
Ein Haus soll ein Leben lang für beste Wohnqualität sorgen. Schon in der Rohbauphase sind wichtige Entscheidungen zu treffen. | Foto: djd/flock-haus
2

Entscheidungsfindung in der Rohbauphase

Für eine gesunde Wohnqualität stellt man gleich in der ersten Bauphase die Weichen. Wer schon einmal ein Haus gebaut hat, der weiß um die vielen offenen Fragen gerade zu Beginn der Bauphase Bescheid. Wie soll das Haus aussehen? Welche Räumlichkeiten werden benötigt? Wie wird der Grund bestens genutzt? Sobald alle Entscheidungen gefallen sind und der Plan erstellt ist, geht es um die Wahl der Bauart. Ob Holz, Ziegel oder Sand und Lehm, bleibt ganz den eigenen Vorstellungen überlassen, wobei man...

  • Stmk
  • Mürztal
  • RegionalMedien Steiermark
Das Augustiner Chorherrenstift Vorau wurde 1163 gegründet

Blumen- und Kraftspendemarkt Vorau, die Perle des Jogllandes

In der Marktgemeinde Vorau konnten in den letzten Jahren viele Vorhaben verwirklicht werden. Bgm. Bernhard Spitzer ist mit seinem Gemeinderat bestrebt, auch zukünftige Vorhaben bestmöglich in die Tat umzusetzen. Gesunde Region Vorau Das Leitthema für die Zukunft der fünf Gemeinden des Vorauer Kessels lautet „Gesunde Region Vorau“. Diese Region wurde nun auch offiziell als Kleinregion „Gesunde Region Vorau“ anerkannt. Ab 1. Jänner 2014 wird ein hauptberuflicher Gesundheitskoordinator angestellt,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Blick auf die Siedlung auf den Faustmanngründen

Riegersberg

Joglland Kraftspende Agrar- und Wohngemeinde zwischen Lafnitz und Voraubach und Tommer Zahlreiche Vorhaben konnten in der Gemeinde Riegersberg, die aus den Katastralgemeinden Rainberg und Riegersbach besteht, in den letzten Jahren verwirklicht werden. Trotz des allerorts herrschenden Sparkurses und der Einsparungsmaßnahmen ist auch für die Zukunft einiges geplant. Straßen- und Wegebau Einige Teilstücke des umfangreichen Gemeindewegenetzes (heuer Schwerpunkt Bereich Haberler Viertel) müssen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
3

Von der geheimen Sprache der Bäume zum modernen Holzbau

Freier Eintritt! Vortrag von Dr. Erwin Thoma, Erfinder des Systems „Thoma Holz100“ Gesprächs- und Diskussionsrunde im Anschluss Themen des Abends sind der Baustoff Holz, seine technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten, aufgezeigt anhand vieler beeindruckender Beispiele sowie die Vorteile der natürlichen und chemiefreien Holzbauweise für uns Menschen, unsere Umwelt und unsere Nachfahren. Zur Person Dr. Erwin Thoma Förster wollte er werden. Unternehmer „nie und nimmer“! Der Wald war der Platz, an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Dieter Mostögl
Bevor man es in den neuen vier Wänden so richtig gemütlich hat gibt es einiges zu tun. | Foto: djd/Ergo Direkt V.

Übersiedeln ohne Stress und Pannen

Sortieren, einpacken, ab- und anmelden – eine gute Organisation hilft. Der Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus läutet meist einen neuen Lebensabschnitt ein. Doch bevor man es in den neuen vier Wänden so richtig gemütlich hat, gibt es einiges zu tun. Eine individuelle Checkliste mit allen To Dos zu erstellen, hilft ungemein. Etwa: Wo muss ich meine neue Adresse bekannt geben (Bank, Versicherungen, Dienstgeber usw.)? Wann melde ich den Strom ab oder um? Brauche ich einen neuen...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser

Vortrag: Ohne Hindernisse leben - Barrierefrei Wohnen und Leben

Sie möchten wissen, wie man öffentliche und private Räume barrierefrei einrichtet? Sie wollen mobil und ohne Hindernisse wohnen? Sie planen einen Neubau oder müssen eine Einrichtung umbauen? Albine Habian von freiraum europa beantwortet Ihre Fragen und stellt den neuen Ratgeber zu Barrierefreiem Bauen und Wohnen vor. 19. Juni 2012, 17 Uhr alpha nova Beratungszentrum Kalsdorf Römerstr. 92, 8401 Kalsdorf Dieser Vortrag ist kostenlos! Wann: 19.06.2012 17:00:00 Wo: Beratungszentrum, Römerstraße 92,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Caroline Knüpper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.