Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

3:50

Holz als der nachhaltige Baustoff
„Holz kann man Tausend Jahre nutzen"

Holz ist einer der ältesten Baustoffe. Bereits seit der Jungsteinzeit nutzt die Menschheit dieses natürliche Baumaterial. Doch Holz ist auch ein Baustoff der Zukunft. Denn wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, ist es schwer, mit dem Traditionsbaustoff zu konkurrieren. SALZBURG. Im Rahmen der Bauen und Wohnen Messe sprachen wir auch mit Vertretern der heimischen Holzindustrie. Im Interview sprachen wir mit Rudolf Rosenstatter von Pro: Holz Salzburg und Josef Rainer von Rainer Holzbau über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
2:03

Interview mit Anni Czipf
„Ein ordentliches Bett vom Tischler hat man ewig"

Auf der Suche nach nachhaltigen Trends im Bauen und Wohnen sprachen wir auf der Messe auch mit Anni Czipf von der Tischlerei Czipf in Wals-Siezenheim. Sie erzählt uns, welche Rolle bei ihnen im Betrieb Nachhaltigkeit spielt. SALZBURG/WALS-SIEZENHEIM. Laut Anni Czipf ist bei ihr und ihrem Mann Markus Czipf die Nachhaltigkeit bereits zur Selbstverständlichkeit geworden. „Nachhaltig ist bei uns automatisch Programm, weil wir nur heimische Hölzer verwenden. Immer schon. Wenn ich mir vom Tischler...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Bei der feierlichen Eröffnung der „Bauen + Wohnen " Salzburg 2024 präsentierte Architektin Sabine Resmann das innovative Bauprojekt DreiGang. | Foto: Philip Steiner
42

Bildergalerie: Bauen und Wohnen 2024
Die Energiewende als zentrales Wohnbauthema

Heute wurde die „Bauen & Wohnen" 2024 im Messezentrum Salzburg eröffnet. Bereits in den ersten Stunden der viertägigen Veranstaltung waren die Hallen der Messe gut gefüllt. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Energiewende. SALZBURG. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auch bei der diesjährigen Bauen und Wohnen Messe sowohl über ein riesiges Angebot an heimischen und internationalen Ausstellern als auch eine Vielzahl interessanter Events und Vorträge freuen.  Nachhaltigkeit als KernthemaEin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Wohlfühlort aus Holz für schwerkranke Kinder und ihre Eltern im Ronald McDonald Kinderhaus. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Video 6

Immer mehr Gebäude mit Holzbau
Holz als regionaler Alleskönner

Nicht nur bei Neu- und Umbauten von öffentlichen Gebäuden wie Schulen steht der Baustoff Holz im Mittelpunkt. Der Trend zum heimischen und nachhaltigen Holzbau wird immer mehr. Kein Wunder, bei der Vielzahl an möglichen Einsatzgebieten. SALZBURG. Ein Blick auf die Baustellen und fertiggestellten Bauten im Bundesland Salzburg zeigt deutlich, dass Holz immer selbstverständlicher für den Gebäudebau eingesetzt wird. Nicht nur Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Werkstätten und Bürogebäude...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Die Massivholzmöbel werden ausschließlich mit Naturölen, Wasserlacken und Beizen behandelt. | Foto: IPM/Voglauer
3

Möbelbau
So nachhaltig sind Massivholzmöbel

Nachhaltigkeit ist für den Möbelhersteller aus dem Salzburger Land eine Grundsatzeinstellung. Die eingesetzten Holzarten stammen aus regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft. Die komplette Weiterverarbeitung orientiert sich am österreichischen Umweltzeichen und dem „Goldenen M“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) HERFORD/ABTENAU „Die Produktvielfalt im Handel nimmt Jahr für Jahr zu und es wird für die Verbraucher immer schwerer, sich in der großen Auswahl zurechtzufinden“, weiß...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
In den Containern wird der Beton mit CO2 angereichert.  | Foto: Johanna Janisch
1 6

Bauwirtschaft
Neues Forschungsprojekt für klimafreundlichen Baustoff

CO2 max heißt das neue Forschungsprojekt, das von der Salzburg Wohnbau zusammen mit Deisl-Beton und Kies- und Recycling-Werk Ehrensberger sowie der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg gestartet wurde. Damit soll Beton klimafreundlich  werden.   SALZBURG. CO2 wird in Tulln aus der Atmosphäre gesaugt und dauerhaft in recyceltem Beton gespeichert. Bioethanol holt das CO2 aus der Atmosphäre und wird in den Tank geleitet. Das CO2 verdrängt die Luft im Tank. Hinzu kommt das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Janisch
Der Trend geht zur nachhaltigen Immobilie: Bei einer neuen Wohnung bzw. einem neuen Haus stehen alle Zeichen auf Grün. Denn für die befragten Österreicher zählen die Wärmedämmung (67 Prozent), eine Mehrfach-Verglasung von Fenstern (48 Prozent), nachhaltige bzw. moderne Heizsysteme (46 Prozent bzw. 45 Prozent) und die Nähe zu Öffis (46 Prozent) zu den entscheidenden Faktoren.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 1 Aktion 5

Wärmedämmung und Solaranlage
Der Trend geht zur nachhaltigen Immobilie

Wie nachhaltig Immobilien sein können, welche Rolle die Themen Smart Energy und die persönliche Klimabilanz spielen, wie Herr und Frau Österreicher jetzt leben sowie in Zukunft wohnen wollen, hat INTEGRAL unter 1.000 Österreichern zwischen 16 und 69 Jahren erhoben. BAUEN & WOHNEN. Eigenheim am Land, Mietwohnung in der Stadt, Genossenschaftswohnung in Wien: Traditionell wohnen Österreicher am Land im Eigenheim und in der Stadt in einer Miet-wohnung: 4 von 10 (40 Prozent) in ihrem eigenen Haus,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Dämmstoff aus Stroh verbraucht als Abfallprodukt der Landwirtschaft keine eigene Anbaufläche, wie etwa Baumwolle, Hanf oder Flachs. | Foto: Pixabay

Dämmstoffe
Ökologisch mit nachwachsenden und organischen Rohstoffen

Bei Wohnbau und Renovierung sollte man auf Nachhaltigkeit achten. Dass ein Neubau bzw. eine Sanierung die Ressourcen belastet, ist allerdings unumgänglich. Um den ökologischen Fußabdruck für das eigene Heim so gering wie möglich zu halten, kann man in einigen Bereichen auf nachwachsende Rohstoffe setzen. Transportwege bedenkenBaumwolle und auch Kokosfasern haben lange Wege hinter sich und stammen meistens aus mit Pestiziden bewirtschafteten Monokulturen. Kork wird aufgrund seiner natürlichen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Projektinitiator Roland Wernik, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau mit den Betonarten. Angestrebt wird das "gelbe" Produkt in seiner Hand, das gleichwertig mit Naturstein ist.
1 2

Unsere Erde
Altbeton soll für Neubau verwendet werden

Cico – Circle Concrete heißt das Betonrecycling-Vorhaben der Salzburg Wohnbau und deren Forschungspartnern. Ziel ist es 70 Prozent Recyclingbeton im Neubau zu verwenden und damit Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zu betreiben. SALZBURG. Sechs Salzburger Unternehmer, Forscher und Baumeister haben im Sommer 2020 ein Projekt begonnen, bei dem der Baustoff Beton recycelt wird. Aber nicht indem – wie bereits gewohnt – der "alter" Beton als Schüttung für den Straßenbau verwendet wird....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Nahmen die Auszeichnung für nachhaltiges Bauen in Wien entgegen: v.l.n.r.: Theodor Zillner (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie), Jürgen Schneider (Bundesministerium für Nachhaltigkeit u. Tourismus), Lukas Dürr (Salzburg Wohnbau), Matthias Steinberger (Strabag), Thomas Papai (kofler architects), Thomas Dürnberger und Kurt Zwinger (beide Strabag) | Foto: Salzburg Wohnbau/Alfred Arzt

Auszeichnung
Nachhaltiges Bauen an der Josef-Rehrl-Schule

Salzburg Wohnbau für nachhaltiges Bauen prämiert. SALZBURG (sm). Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv prämierte zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, die Salzburg Wohnbau. Salzburg Wohnbau erhielt für das Bauen an der Josef-Rehrl-Schule den Preis für nachhaltiges Bauen. Die Auszeichnung wurde in Wien übergeben. Die Josef-Rehrl-Schule wird derzeit von der Salzburg Wohnbau in Kooperation mit dem Salzburger Architekturbüro „kofler architects“ und der Baufirma...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.