Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Braunkelchen brauchen zum Brüten offene, naturbelassene Landschaften. | Foto: H.-M. Berg

Landwirtschaft versus Vogelschutz

BEZIRK. Agrarvögel sind die „Sorgenkinder“ des Vogelschutzes. Denn durch die flächendeckende Intensivierung der Landwirtschaft werden die Gelege zerstört und wichtige Nahrungsflächen gehen verloren. Besonders das Marchfeld ist im Visier der Vogelschützer. Gábor Wichmann von BirdLife: "Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob die Bewirtschaftungs-Struktur kleinräumig ist, wie im Norden des Bezirks, in der Bernhardsthaler Ebene, oder großräumig wie im Marchfeld." Tiere, vor allem Vögel, finden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

LK-Präsident Schultes: „Lage der Bauern ist so ernst wie noch nie!“

Mit den Worten „so ernst wie noch nie“ beschreibt Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich sowie der niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, die derzeitige Lage der Bauern in Österreich. Viele könnten von dem, was sie mit ihrer Arbeit erwirtschaften, nicht mehr leben. „Wenn man die Sozialversicherung miteinberechnet, müssen Landwirte im Weinviertel Einkommensrückgänge von 60 Prozent hinnehmen“, nannte Schultes vor Journalisten im Klub der Wirtschaftspublizisten ein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Abschussfreigabe stößt bei Tierschützern auf Protest. | Foto: fotoprisch.at

Tod dem Problem-Biber

BEZIRK. Seit 1. September darf der Biber in Niederösterreich getötet werden. Eine entsprechende Verordnung ist in Kraft getreten. Allerdings darf der Abschuss nur unter genau definierten Voraussetzungen geschehen und auch dann nur, wenn andere Maßnahmen wie die Zerstörung der Biberdämme nicht greifen. 4.000 Biber leben in NÖ, die ersten waren in den 80er-Jahren im Nationalpark Donauauen ausgesetzt worden, die Population vermehrt sich und die Nager kommen auf ihrer Suche nach neuem Lebensraum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Landwirte hatten heuer eine weniger gute Erdäpfelernte als im Vorjahr zu verzeichnen.

Ein gutes Jahr für heimische Erdäpfel

BEZIRK. Wenn die Freibad-Betreiber jammern, ist das Wetter für die Erdäpfelbauern gerade recht. Der heurige Sommer mit relativ viel Regen und ohne Hitze- und Trockenperioden sorgte für gutes Knollenwachstum. "Im Vorjahr hatten wir eine um 30 Prozent geringere Ernte als im Jahr 2014, heuer haben wir wieder die Erträge des Jahres 2014", teilt Anita Kamptner, Geschäftsführerin der Intressensgemeinschaft ERdäpfelbau (IGE) und Kartoffelbauberaterin der Landwirtschaftskammer NÖ, mit. Die hohe...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning. | Foto: Seidl

Ernte 2016: gute Erträge, mäßige Preise

BEZIRK (up). Zwischenbilanz zur Ernte 2016. Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning zeigt sich zufrieden, wenn auch mit gewissen Einschränkungen. Immerhin, die Bauern der Region fuhren überdurchschnittliche Erträge beim Weizen ein, ähnlich sieht es bei der Wintergerste aus. Der Nachteil: Bei der Qualität, also was den Eiweißgehalt betrifft, liegt die Getreideernte unter dem langjährigen Durchschnitt. Minus 20 Prozent Der Weltmarkt ist jedoch überfüllt, die Getreidepreise werden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Der „Hoffinder“ spürt Erdbeerfelder in Niederösterreich per GPS-Peilung auf

Der NÖ Wirtschaftspressedienst informiert: Wo findet man das nächstgelegene Erdbeerfeld? Diese Frage stellen sich zur Erntezeit viele Konsumenten, die das beliebte Obst selber pflücken oder frisch Ab-Hof erwerben möchten. Der NÖ Bauernbund hat deshalb schon vor einigen Jahren auf seiner Website einen „Hoffinder“-Link eingerichtet, der dem Käufer den Weg zu den süßen Früchten weist. Dieses Service hat sich sehr bewährt. Heuer sind in Niederösterreich bereits rund 70 Erdbeerfelder auf dem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ernst Wagendristel ist Kammmerrat der SPÖ Bauern Niederösterreich.

Landwirtschaft: kleine und mittlere Strukturen stärken

BEZIRK. Ernst Wagendristel, Funktionär der SPÖ Bauern, stellt für das Jahr 2016 zwei wichtige Themen in den Vordergrund: die Stärkung der klein-und mittelstrukturierten Landwirtschaft durch aktive Arbeit mit den SPÖ-Bauern im Agrarausschuss und die Wiedereinführung beziehungsweise der Ersatz des Agrardiesesls durch eine Pauschale. "Das vergangene Jahr war für viele landwirtschaftliche Betriebe nicht einfacg", meint er rückblickend. Die Bewässerungskosten waren eklatant, die Abschaffung der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: BOKU
2

Neue Technik hilft Landwirten bei Trockenheit

DEUTSCH-WAGRAM. Im Rahmen eines internationalen Symposiums bei der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft in Deutsch-Wagram wurde ein Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich vorgestellt. Vertreter der Universität für Bodenkultur, die auch als Projektträger fungiert, sowie Repräsentanten aus der Politik, von Bundesanstalten, Landwirtschaftsschulen, der Landwirtschaftskammer und internationale Gäste, unter anderen der Direktor des „National Drought Mitigation Center“ der...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
2

Millionen im giftigen Boden versenkt

Die Nitratbelastung im Weinviertler Grundwasser ist trotz Millionen an Fördergeldern gestiegen. BEZIRK. Der Rechnungshof prüfte die Investitionen und Maßnahmen zur Entlastung des Grundwassers im Weinviertel. Die vernichtende Bilanz: Trotz Förderinvestitionen von 6,78 Millionen Euro, um die Nitratbelastung im Grundwasser zu verringern, ist die tatsächliche Belastung gestiegen. Helga Krismer, Klubobfrau der Grünen im NÖ Landtag, sieht den Verursacher in der intensiven Landwirtschaft: "Es ist...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Ernst Wagendristel fordert ein klimafreundliches Bewässerungssystem für die Landwirte im Marchfeld.

Bewässerungssystem für das Marchfeld

BEZIRK. Ernteeinbußen aufgrund der Trockenheit und die Kosten für die Bewässerung machen den Landwirten im Bezirk Gänserndorf derzeit schwer zu schaffen. Ein Beispiel: Bei einem Zurckerrübenfeld um die vier Hektar schlagen die Gesamtkosten von 600 zu Buche, die meisten Beuern sind schon beim vierten Bewässerungszyklus angelangt. Ernst Wagendristel von den SPÖ-Bauern NÖ fordert nun Abhilfe: "Speziell für das Marchfeld braucht es ein leistbares und klimafreundlices Bewässerungsystem", macht er...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Foto: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal
2

Überflutete Felder im Marchfeld

Die extremen Regenfälle Mitte September haben in vielen Regionen des gesamten östlichen Bundesgebietes Überflutungen und Vermurungen ausgelöst. Besonders viele Niederschläge hat auch das östliche Marchfeld abbekommen: In nur 14 Tagen sind hier knapp über 170 mm Regen gefallen, das ist der höchste Niederschlagswert für diese Periode in den letzten 45 Jahren im Marchfeld. Die Regenfälle waren so ergiebig, dass das Wasser flächenhaft auf den Feldern gestanden ist. Niederschläge bei gesättigtem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Pflanzenschutz, Wasser oder Dünger im Tank: Die Bauern wehren sich gegen den Vorwurf, "Gift" zu spritzen. | Foto: Zier

Kampf der Giftspritze

GÄNSERNDORF SÜD. "Das Spritzmittel vergiftet unsere ganze Umgebung". Die Gänserndorferin Frau S. ist überzeugt davon, dass ein Landwirt auf ein Feld bei Gänserndorf Süd regelmäßig Spritzmittel in extrem hohen Dosen einsetzt. "Seit neun Wochen zweimal die Woche." Und sie glaubt, das Mittel zu kennen. "Ich habe vor 40 Jahren in Unwissenheit das Spritzmittel ,Unden' für den Garten gekauft. Einen Rest davon habe ich noch - und es riecht genau so." Katzen und ein Hund hätten schwere Vergiftungen,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Rußbach weist Güteklasse 1 auf - obwohl Forscher Pestizide in ihm fanden.
2

Das Gift aus der Landwirtschaft

BEZIRK. Global 2000 fördert unangenehme Details zu unseren Bächen zu Tage. Unter 42 Gewässern Österreichs wurden auch der Marchfelder Ruß- und der Mühlbach auf Pestizide untersucht. Ergebnis: Sie gehören zu den drei am höchsten belasteten Bächen Österreichs: 40 Pestizide in einer Probe. Das Skurille an dem Ergebnis: Die genannten Bäche weisen gute bis sehr gute Wasserqualität auf - ebenso wie fast alle Bäche und Flüsse Österreichs. Denn die Bewertung des chemischen Zustands erfolgt anhand einer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Manfred Zörnpfenning fürchtet, dass die Situation in drei Jahren schlimmer wird. | Foto: Foto: Archiv

Der gemeine Drahtwurm wütet am Feld

BEZIRK (up). Unsere Bauern sehen sich derzeit mit einem enormen Schädlingsbefall konfrontiert. Bezirksbauernobmann Manfred Zörnpfenning sieht die Hauptschuld im Verbot der Neonicotinoide. Ein Pestizid, das in Österreich drei Jahre lang verboten ist, da man in seinem Einsatz die Ursache des Bienensterbens vermutet. Zörnpfenning spricht von massiven Ernteausfällen: "Allein in unserem Bezirk haben wir Zig Hektar eingeackert und nochmals angebaut, vor allem Kürbis und Mais." Der zweite Anbau...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Wasser für das Marchfeld

Das Projekt EO4Water der Universität für Bodenkultur soll den Landwirten helfen, ihre Felder zu bewässern. Mithilfe von Satellitenbildern und Wetterstationen werden Daten gesammelt, die einerseits die Verdunstung der Pflanze und andererseits die Niederschlagsmengen angeben. Aus dieser Differenz bestimmt man den Pflanzenwasserverbrauch, den der Landwirt mittels Bewässerung ausgleichen muss, um einen optimalen Ertrag zu erzielen. Bei der Präsentation der Zahlen vom - extrem trockenen - Jahr 2013...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Bezirksbauernkammerchef Zörnpfenning ist mit dem Wetter zufrieden. | Foto: Archiv

Ideales Wetter für Bauern

Ein seltenes Phänomen: Die Landwirte haben derzeit über das Wetter nicht viel zu schimpfen. BEZIRK. Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Wenn der Durchschnitts-Österreicher denkt, schlimmer kanns nicht mehr kommen, ist der Landwirt zufrieden. Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning ist zuversichtlich: "Wenn es in den nächsten Tagen wärmer wird und keine starken Temperaturschwankungen oder gar Fröste kommen, sind die Bedingungen für eine gute Ernte sehr gut." Denn der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Künstlicher Regen übers Marchfeld

MARCHFELD. Die regionalen Bauern steigen in die Hochtechnologie ein. Mithilfe von Satellitenbildern werden sie in Zukunft genau berechnen können, welches Feld wieviel Wasser braucht. Das Projekt nennt sich „EO4Water“. Projektbeschreibung: Mit Hilfe von Satellitenbildern des Gebietes und aktuellen Wetterdaten kann der momentane Wasserbedarf der Pflanze ermittelt werden. Inhalt des Projektes „EO4Water“ ist es diese Berechnungen durchzuführen und eventuellen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Mit...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Bezirkskammerrat der SPÖ Bauern, Ernst Wagendristel fordert Reformen.

Neue Perspektiven für die Landwirtschaft

BEZIRK. Auf die heimische Landwirtschaft kommen mit der "Gemeinsamen Agrarpolitik" (GAP) 2014 einige Veränderungen und Anpassungen zu. Zusätzlich werden Einflüsse der Budgetsituation der EU und Maßnahmen der Bundesregierung zr Budgetsanierung schlagend. Bezirkskammerrat der SPÖ Bauern NÖ, Ernst Wagendristel: "Die SPÖ Bauern versuchen, die Zukufnt der heimischen Landwirtchaft abzusichern." Sie fordern ein Regionalmodell mit einheitlichen Hektarprämien, um einen gerecheren Verteilungsschlüssel...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

„Landwirschaff’s“ gegründet

Bauern stehen für Regionalität und Wertschöpfung BEZIRK (up). „Sie verbinden Regionalität mit Frische und Natürlichkeit, mit Vertrauen und Sicherheit”, sagte der Geschäftsführer der SPAR-Zentrale St. Pölten Alois Huber bei der Präsentation der neuen Kooperations-Plattform „Die Landwirtschafft`s”. Unter der Federführung der NÖ Landwirtschaftskammer haben sich mit SPAR, der EVN und der NÖ Versicherung vier Partner zusammengetan, die gemeinsam gegenüber der Öffentlichkeit dokumentieren wollen,...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.