Bauernschaft

Beiträge zum Thema Bauernschaft

Bei der Mostkost gab es auch tolle Preise zu gewinnen. | Foto: Bauernschaft Feldkirchen
2

Mühlviertler Kulinarik
Besucherrekord bei der Feldkirchner Mostkost

Prämierte Feldkirchner Moste und eine gute Jause gibt es immer am Pfingstsonntag. Diese Tradition wurde auch heuer wieder durch die Feldkirchner Landjugend und die Ortsbauernschaft am Hof der Familie Mahringer(vulgo Sireiter) in Lacken fortgeführt. FELDKIRCHEN. Die Früchte der Feldkirchner Streuobstwiesen zu bester Qualität veredelt, über 1.000 schmackhafte Bauernkrapfen und belegte Brote vom Feinsten. Dazu Musik, die diese besondere Stimmung untermalte. Miteinander, Unterhaltung und Genuss...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Teilnehmer erfuhren viel Wissenswertes über den perfekten Obstbaumschnitt. | Foto: Bauernbund Königswiesen

Königswiesen
Bauernschaft lud zum Obstbaumschnittkurs

KÖNIGSWIESEN. Mitte April veranstaltete die Ortsbauernschaft Königswiesen einen Obstbaumschnittkurs bei der Familie Thauerböck. Unter fachlicher Anleitung von einem Gartenfachberater des Siedlervereins Pregarten wurden die Teilnehmer über Pflanz- und Erziehungsschnitt bei Jungbäumen eingeweiht. Zuerst gab es theoretischen Unterricht und die Teilnehmer erhielten Broschüren zu den wichtigsten Themen des Obstbaumschnittes. Weiters wurde bei diesem Kurs das Veredeln der Obstbäume erklärt. Die...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Die Apfelpause wird zu 70 Prozent von der AMA und zu 30 Prozent von der Bauernschaft Hochburg-Ach gefördert. | Foto: Martin Zimmer
2

Aktion "Bio-Apfelpause"
In Hochburg-Ach fliegen die Vitamine

Alle zwei Wochen gibt es für die Schüler der Mittelschule Hochburg-Ach einen Bio Apfel. HOCHBURG-ACH. Auch in diesem Frühjahr gibt es von der Agrarmarkt Austria (AMA) 70 Prozent Förderung für die "Apfel Pause". Die Mittelschule Hochburg-Ach macht mit und verteilt alle zwei Wochen an alle Schüler einen Bio-Apfel der Sorte "Gala". Die restlichen 30 Prozent der Kosten übernimmt die Bauernschaft Hochburg-Ach.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) fordert Maßnahmen, um landwirtschaftliche Betriebe zu entlasten.  | Foto: Land OÖ
2

FPÖ kritisiert EU-Agrarpolitik
Haimbuchner: "Maß des Erträglichen längst voll"

Der "Green Deal" der Europäischen Union verpflichtet Landwirte, Teile ihrer landwirtschaftlichen Flächen stillzulegen. Die FPÖ Oberösterreich befürchtet weiteres "Bauernsterben" und fordert unter anderem bessere Bedingungen für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe.  OÖ. "Für viele Landwirte in Oberösterreich ist das Maß des Erträglichen längst voll und die Frustration über die Politik auf allen Ebenen erkennbar. Wenn man die Auswüchse der europäischen Agrarpolitik sieht, dann ist...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz. | Foto: Haider
2

Bäuerinnenvertretung
Vier Generationen von Ortsbäuerinnen in Engerwitzdorf

ENGERWITZDORF. In Engerwitzdorf gibt es bereits seit 1965 eine Bäuerinnenvertretung. Die erste Ortsbäuerin, Hildegard Wall, ist mittlerweile über 90 Jahre alt. Damals organisierte sie in der Gemeinde schon Kurse für Trachtennähen, Glas-Bauernmalerei, Haushalt und Hygiene oder auch Sticken. Diese Seminare wurden meistens auf den Bauernhöfen veranstaltet. Nach 25 Jahren übergab Wall ihr Amt an Maria Lorenz. Diese legte den Fokus auf Kurse für Verarbeitung von Fleisch, Gemüse und Obst sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Bauernschaft Feldkirchen

Kurs
Bauernschaft Feldkirchen frischte Erste-Hilfe-Kenntnisse auf

Einige Feldkirchner Landwirte absolvierten einen Erste-Hilfe-Kurs, um für Notfälle gerüstet zu sein. FELDKIRCHEN. Da die letzte Auffrischung schon lange her ist, organisierte die Bauernschaft Feldkirchen einen Erste-Hilfe-Kurs. Der Samariterbund Feldkirchen unter der Leitung von Anton Mayr arbeitete in acht Stunden mit den Feldkirchnern die Grundsätze der Ersten Hilfe auf und übte verschiedene Maßnahmen. "Man fühlt sich wieder sicherer und hofft damit in so manchen Situationen helfen zu...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Martin Sulzner, Bauernbundobmann Gerhard Buchriegler, Carina Sulzner, Marlene. Maderthaner, Ortsbäuerin Gertraud Auinger, Karl Maderthaner, Monika Buchriegler
1 2

Neujahrsempfang der Reichraminger Bauern
Mit Networking und Kalbfleischverkostung gemeinsam ins Jahr 2023

Zum stimmungsvollen Neujahrsempfang lud kürzlich der Reichraminger Bauernbund ins Gasthaus Aglas in Reichraming. Nach dem Sektempfang, bei dem Mostsekt aus der Region kredenzt wurde, wartete auf die zahlreichen Besucher ein stimmungsvolles Programm untermalt mit echter Volksmusik. Den Höhepunkt bildete eine Kalbfleischverkostung - mit regional produziertem Fleisch von Familie Maderthaner aus Reichraming, das vom Wirt Aglas schmackhaft zubereitet wurde.  "Kennenlernen, Austausch und Networking"...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Foto: Bauernschaft

Vielfältige Landwirtschaft
Landwirtschaftskammerpräsident besuchte Urfahr-Umgebung

Die Bezirksbäuerin Johanna Haider sowie Bezirksbauernobmann Peter Preuer gaben dem Landwirtschaftskammerpräsidenten Franz Waldenberger kürzlich einen Einblick in die Landwirtschaft in Urfahr-Umgebung. URFAHR-UMGEBUNG. Besucht wurden der Milchviehbetrieb der Familie Scheba in Steyregg, die Schweinemast und das Lohnunternehmen der Familie Danninger in Alberndorf sowie die Naturgasanlage in Engerwitzdorf.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Am 25. August lud Bauernbund Schärding rund um Obmann Peter Gumpinger (3. von rechts) nach Kopfing. Ehrengäste waren Klubomann August Wöginger und EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer.  | Foto: Bauernbund Schärding

Sommergespräch des Bauernbundes bei Grüneis-Wasner in Kopfing

Am 25. August veranstaltete der Bezirksbauernbund ein Sommergespräch am Hof von Johannes und Bettina Grüneis-Wasner in Kopfing. KOPFING. Sommergespräch am Hof von Johannes und Bettina Grüneis-Wasner: Mehr als 180 Besucher folgten der Einladung des Bezirksbauernbundes zu einer Betriebsbesichtigung, bei der über moderne Milch- und Rinderhaltung mit Melkroboter informiert wurde. Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger konnte EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer aus der Steiermark und...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Kultur & Kulinarik treffen in Maria Neustift zusammen. | Foto: Privat

3. & 4. September
Genussroas in Maria Neustift

Kulinarik & Kultur: Am Samstag, 3. und Sonntag 4. September. MARIA NEUSTIFT. Die Gemeinde mit Genussland OÖ, unterstützt durch Bezirksbauernkammer, Regionalforum, Leader-Region NP Kalkalpen und Tourismusverband sind die Veranstalter dieser zweitägigen Genussroas. Bäuerliche Direktvermarkter und regionale Betriebe aus OÖ und dem Mostviertel bieten am 3. und 4. September im Ort Schmankerl zum Verkosten und Kaufen an. Vertreten sind unter anderem die MostTraun4tler, Birgit Peterseil aus Nussbach...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Von links: Josef Königstorfer, Walfried Scheftner, Günther Schned, Ruprecht Reich u. Johann Zauner


 | Foto: Landleben Walding

Feldbegehung
Abschwemmung und Verschlemmung von Böden vorbeugen

Die Ortsbauernschaft Walding organisierte eine Feldbegehung zum Maisfeldversuch von Walfried Scheftner. WALDING. Als Referent konnte der Ackerbauexperte Rupert Reich vom Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr gewonnen werden. Die richtige, gezielte Versorgung durch Bodenproben feststellen, Gestaltung der Bodenbearbeitung für viel Lufteinschlüsse und optimaler Regenwurmentwicklung sowie Pflanzenbestände zur Durchwurzelung und Beschattung von Böden sind hier als drei wichtige Grundsteine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Viele Mitglieder sind zu der Veranstaltung gekommen | Foto: Stoiber
6

Jubiläum in Neuhofen
Maschinenring feierte gleich zweimal

Gefeiert wurde am  6. August  50 Jahre Maschinenring St. Marien, sowie 40 Jahre Rübenrodegemeinschaft St. Marien. NEUHOFEN .  Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung gefolgt um der Veranstaltung beizuwohnen. Genau vor 50 Jahren im Jahr 1971 wurde der Maschinenring St. Marien und Umgebung gegründet "Ein Proponenten-Komitee griff in St. Marien die Maschinenringidee von Erich Geiersberger, der 1958 in Bayern den Maschinenring gründete, auf und setzte sie mit der am 1. Juli 1971 stattfindenden...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Michaela Lehner (Alkovner Ortsbäuerin) und Florian Hörtenhuber (Ortsbauern Obmann). | Foto: Alkovner Bauern
2

#müllverschwindetnicht
Müllaktion der Alkovner Bauern

Die Alkovner Bäuerinnen und Bauern starten die Plakataktion „Bitte nicht Füttern #müllverschwindetnicht“, um auf die Problematik der Müllverschmutzung auf den Wiesen und Feldern hinzuweisen.  ALKOVEN. Denn Umweltschutz beginnt nicht irgendwo, sondern bei uns in den Naherholungsgebieten. Weil nicht jeder die Natur so zurücklässt, wie er sie vorgefunden hat, haben die Alkovner Bauern Transparente gestaltet, um auf die Problematik des Litterings aufmerksam zu machen. Unter dem Leitspruch „Bitte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Bezirksleiterin Marlene Federlehner mit Ex-Bezirksleiter Thomas Pürstinger. | Foto: Landjugend Bezirk Kirchdorf
2

Landjugend
Jung, dynamisch und am Puls der Zeit

Mit 14 Ortsgruppen zählt die Landjugend im Bezirk Kirchdorf mehr als 1000 aktive Mitglieder und ist somit die größte Jugendorganisation im Bezirk. Der Pettenbacher Florian Pointl wurde bei der Bezirks-Herbsttagung zum neuen Bezirksleiter gewählt. BEZIRK (sta). Der Wartberger Thomas Pürstinger (22) ist hauptamtlich Projektmitarbeiter der Landjugend Oberösterreich. Er leitete die vergangenen zwei Jahre auch die Landjugend im Bezirk Kirchdorf. "Natürlich bleibe ich dieser auch in Zukunft erhalten....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bürgermeister Johann Schweitzer, Landesrat Max Hiegelsberger, Jürgen Höckner, Bernhard Aichinger und Doreen Gottschalk, Bauernbund-Bezirksobmann Thomas Kraxberger, Karl Grabmayr, Ortsbäuerin Anita Holzinger, Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger (v. l.). | Foto: Oberösterreichischer Bauernbund
2

Obstpresse und Hofgespräche
Landesrat Max Hiegelsberger in Eferding

Landesrat Max Hiegelsberger lies sich am Freitag, 16. Oktober von den Mitgliedern der Samareiner Press & Saftgemeinschaft in die Arbeitsabläufe der Pressvorgänge und Apfel-Saftproduktion einführen. ST. MARIENKIRCHEN. Die Samareiner Press & Saftgemeinschaft wurde 2009 von 16 landwirtschaftlichen Betrieben gegründet. Ziel des EU-LEADER-Projektes ist die Verarbeitung des Streuobstes aus dem Naturpark Obst- und Hügelland. Damit gelingt es, die vielen landschaftsprägenden Obstbäume und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
11

NR Bettina Zopf
Stippvisite in der Wildtierstation

„Es ist mir eine Freude zu sehen, dass das Zusammenspiel zwischen Bauernschaft, Jägerschaft und dem Tierschutz so beispielhaft funktioniert!“ so NR Bettina Zopf bei ihrem Besuch in der Wildtier-/ Igelstation Aurachtal.Die Abgeordnete zum Nationalrat Bettina Zopf, besichtigte im Rahmen einer Tour die Wildtierstation Aurachtal von Gabi und Gerhard Kaar. Frau Zopf weiter: „Einem Jäger blutet das Herz, wenn er ein verletztes Rehkitz findet, aber er weiß auch, wo er professionelle Hilfe bekommt – es...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Foto: Rotes Kreuz Walding

Anerkennung
Bauernschaft beschenkte Rot-Kreuz-Dienststelle Walding

WALDING. Die Ortstbäuerin Michaela Eidenberger und Bauernbundobmann Johann Zauner übergaben einen Korb mit Produkten der Waldinger Direktvermarkter an die Rot-Kreuz-Dienststelle Walding. Ortsstellenleiter Karl Lummerstorfer nahm im Beisein von Bürgermeister Johann Plakolm und der Dienstmannschaft den Dank der Ortsbauernschaft für die herausragende Leistung in dieser Zeit mit Covid-19 entgegen. "Die umfangreichen Aufgaben und Dienstleistungen des Roten Kreuzes sind unverzichtbar und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bauernbund-Bezirksobmann LAg. Ferdinand Tiefnig hofft auf viele Teilnehmer. | Foto: OÖVP/Röbl

Wegen unzureichender Erzeugerpreise
Protestaktion der Bauernschaft in Mattighofen

MATTIGHOFEN. Morgen Mittwoch, am 26. Februar 2020, findet um 10 Uhr in Mattighofen eine Protestaktion der Braunauer Bauernschaft statt. Die Organisatoren erwarten zirka 40 Fahrzeuge. Mit Transparenten und Tafeln werden die Landwirte für einen gerechten Bauernpreis werben. Der Protestzug wird sich vom Parkplatz Wasseracker, über das Lagerhaus, die Lastenstraße, den Bahnübergang bis zum Eurospar in Mattighofen bewegen, wo schließlich eine Petition der Bauernschaft überreicht wird.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Johanna Ellmauer, Regina Reiter und Erika Glinsner (v.li.). | Foto: Ellmauer
4

Spital/Pyhrn
Neue Ortsbäuerin

SPITAL/PYHRN (sta). Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Spitaler Bäuerinnen übergab Johanna Ellmauer nach zwölf Jahren ihre Tätigkeit als Ortsbäuerin an Regina Reiter. Nach einem Rückblick über zahlreiche Sitzungen, Ausflüge, Wandertage, Buffets und einer sehr herzlichen Verabschiedung mit vielen netten Worten und Geschenken führte Bezirksbäuerin Erika Glinsner die Wahl durch. Den Abend rundete Dr. Blaimschain mit einem Vortrag über Homöopathie ab.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2 2 2

Bäuerinnenarbeit
ROHR. Hofübergabe bei den Rohrer Bäuerinnen - Obermayr löst Königsgruber ab.

Eine Hofübergabe fand kürzlich bei den Rohrer Bäuerinnen statt. Nach 10 Jahren übergab Brigitte Königsgruber ihr Amt an Katharina Obermayr. Die gebürtige Laussingerin zählt zu den jüngsten im Kreis der Rohrer Bäuerinnen. Zur Weihnachtsfeier mit Neuwahl waren u.a. Kammerobfrau Traudi Huemer und Bezirksbäuerin LAbg. Regina Aspalter gekommen.  Als größte Herausforderung ihrer Amtszeit beschreibt Königsgruber die Kräutergarteneröffnung der Gärtnerei Schützenhofer, bei der die Bauernschaft gleich in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Forst, Ferkel und Most: Die Adlwanger Mostkost als Fest der Superlative

Die Adlwanger Mostkost findet am 9. Juni beim Oberbrandnergut statt und hält auch dieses Jahr ein buntes Programm für ihre Besucher bereit. Der Mix aus Traditionellem und Neuem spricht für die Gemeinde Adlwang und ihre Vereine. Das diesjährige Highlight für Jung und Alt: das heißersehnte Ferkelrennen. Gestartet wird um 09:30 Uhr mit der traditionellen Feldmesse und am Vormittag um 11:00 Uhr startet der Bewerb für alle Forstbegeisterten. Der Forstbewerb der Bezirke Steyr und Kirchdorf wird schon...

  • Steyr & Steyr Land
  • Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang
1 3

Schule am Bauernhof
Die Milch kommt nicht von der lila Kuh

Wissen alle Kinder in Österreich, dass die Kuh nicht lila ist? Die Schülerinnen und Schüler der NMS Schardenberg wissen es und noch viel mehr. Die Bauernschaft Schardenberg lädt jedes Jahr die Kinder der 2. Klassen auf einen Bauernhof ein, um ihnen die wichtigsten Abläufe auf einem Milchviehbetrieb zu zeigen. Dieses Jahr waren die Kinder auf dem Hof des Bürgermeisters Josef Schachner (Hausnahme: "Jager z´Aleiten") und dort lernten sie alles über die Aufzucht von Kälbern, wie die Tiere ernährt...

  • Schärding
  • Barbara Ratzinger-Selgrad
6

Termin für Mostliebhaber
Pettenbacher Mostkost im Bauhof

PETTENBACH. Die besten Moste der Region, regionale Produkte und selbstgemachte Mehlspeisen sind am Sonntag, 7. April, um 10.30 Uhr bei der Pettenbacher Mostkost im Bauhof zu genießen, wozu die Landjugend, Ortsbauernschaft und Bäuerinnen herzlich dazu einladen. Die Prämierung der ausgezeichneten "Landessäuren" erfolgt um 12.30 Uhr. Die Besucher werden mit einer Showeinlage der „Fetznplattler“, einer musikalischen Umrahmung mit „Men in Blech“ und mit verschiedenen Mostspielen unterhalten. Fotos:...

  • Kirchdorf
  • Gerhard Hütmeyer

BUCH TIPP: Wolf-Dietmar/ Philipp Unterweger – "Echte Bauern retten die Welt!"
Das Prinzip der Nachhaltigkeit

BUCH TIPP: Wolf-Dietmar und Philipp Unterweger – "Echte Bauern retten die Welt!" Wolf-Dietmar und Philipp Unterweger sind der Überzeugung, dass eine nachhaltige Bauernkultur der Schlüssel dazu ist, ein Leben nachhaltig, in Frieden und ohne soziale Ausnutzung zu führen. W.-D. Unterweger zeigt mit seinen Fotos Leben, Wirtschaftsweise und ökologische Zusammenhänge der traditionellen mitteleuropäischen Landwirtschaft. Philipp Unterweger verknüpft in seinen Texten traditionelles Wissen mit aktuellen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.