Befreiungsfeiern

Beiträge zum Thema Befreiungsfeiern

Seit 1997 in Freundschaft vereint: Die Gemeindeführungen von Empoli und St. Georgen. | Foto: Manuela Reichl
6

Städtepartnerschaft St. Georgen – Empoli
"Zusammenwachsen gegen antidemokratische Strömungen!"

"Wo Hass, Diktatur und Kriege die Menschheit zu spalten drohen, ist Zusammenrücken auf Augenhöhe, das Grenzen überwindet, die beste Strategie dagegen!" Seit mehr als einem Vierteljahrhundert leben St. Georgen an der Gusen und die Glasmacherstadt Empoli in der Toskana dieses Motto aus Überzeugung in einer vielschichtigen Städtepartnerschaft. Heuer, zum 80. Jahrestag der Befreiung von Nationalsozialismus und Faschismus, war eine besonders große St. Georgener Delegation zu Besuch in Italien.  ST....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
"Im Umfeld von Gedenkorten wie der Schleppbahnbrücke im Hintergrund ist demokratische Reflexion umso wichtiger", ist Andrea Wahl, Geschäftsführerin der Bewusstseinsregion, überzeugt. | Foto: BezirksRundSchau Perg
1 2

Bewusstseinsregion
Aufruf zum "Nachdenken" bei freiheitlichen Wahlplakaten

Die Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen platzierte einen Aufruf zu verantwortungsbewusster Meinungsbildung neben die aktuellen EU-Wahlplakate der FPÖ. Alexander Nerat, FPÖ-Fraktionsobmann in Mauthausen, reagierte verärgert. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN, LANGENSTEIN. Viele Einheimische und Auswärtige wanderten bei den Befreiungsfeiern die Strecke vom ehemaligen KZ Gusen zum NS-Stollen in St. Georgen. Eine Route, die vor der kommenden EU-Wahl auch mit zahlreichen Wahlplakaten bestückt...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Junge Menschen aus ganz Europa in St. Georgen - sie sind die Leuchttürme einer menschlichen und friedlichen Zukunft.  | Foto: Eckhart Herbe
92

Internationale Jugendbegegnungstage
400 junge Hoffnungsträger im Haus der Erinnerung

Direkte Zeitzeugen und Überlebende der NS-Zeit gibt es kaum mehr. Doch die Erinnerung soll von nachfolgenden Generationen bewahrt, Verantwortungsbewusstsein und Zivilcourage im heutigen Umfeld in moderner Form aktiv gefördert und interkulturelle Netzwerke geknüpft werden. 400 Jugendliche aus Europa trafen zu diesem Zweck am 5. Mai im Haus der Erinnerung in St. Georgen zusammen. ST.GEORGEN/GUSEN. Ihre Urgroßeltern waren vor 85 Jahren junge Leute und erlebten die Gräuel der NS-Zeit und des großen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.