Internationale Jugendbegegnungstage
400 junge Hoffnungsträger im Haus der Erinnerung

Junge Menschen aus ganz Europa in St. Georgen - sie sind die Leuchttürme einer menschlichen und friedlichen Zukunft.  | Foto: Eckhart Herbe
92Bilder
  • Junge Menschen aus ganz Europa in St. Georgen - sie sind die Leuchttürme einer menschlichen und friedlichen Zukunft.
  • Foto: Eckhart Herbe
  • hochgeladen von Eckhart Herbe

Direkte Zeitzeugen und Überlebende der NS-Zeit gibt es kaum mehr. Doch die Erinnerung soll von nachfolgenden Generationen bewahrt, Verantwortungsbewusstsein und Zivilcourage im heutigen Umfeld in moderner Form aktiv gefördert und interkulturelle Netzwerke geknüpft werden. 400 Jugendliche aus Europa trafen zu diesem Zweck am 5. Mai im Haus der Erinnerung in St. Georgen zusammen.

ST.GEORGEN/GUSEN. Ihre Urgroßeltern waren vor 85 Jahren junge Leute und erlebten die Gräuel der NS-Zeit und des großen Weltkriegs. Auf Opfer-, manchmal auch auf Täterseite, und vielfach als teils hilflose, teils ignorierende und teils herausragend mutige, ganz normale Bürger. Zehntausende Jugendliche aus aller Herren Länder haben die historischen Orte in Mauthausen, Gusen und St. Georgen seither bei den Befreiungsfeiern schon kennengelernt und lange Zeit oft vergeblich versucht zu verstehen, was damals geschah und vor allem warum. Engagierte moderne Wissensvermittlung mit einem stetig wachsenden Angebot macht ihnen das in der Bewusstseinsregion nun sukzessive leichter. Es hilft, sich eine eigene Meinung basierend auf eigenem Hintergrundwissen und eingebunden in europäische  Kommunikationsnetzwerke zu bilden.

Historisches Wissen und modernes Netzwerken

"Die Art und Weise, wie man sich quer durch Europa mit der eigenen belasteten Geschichte auseinandersetzt, ist bis heute in fast jedem Land ein hochemotionales Thema. Das haben wir alle auch in Österreich erlebt. Viele von uns wussten bis Ende der 1980er-Jahre praktisch nichts über die Ereignisse vor der eigenen Haustür. Geschweige denn gab es Gelegenheit, sich vertiefend mit Hilfe von gut aufbereiteten Informationen damit auseinanderzusetzen. Das vereinte Europa und auch die Entwicklung der Kommunikationsmedien bieten dafür ungleich mehr Möglichkeiten. Einen Teil davon nutzen wir gezielt in der Bewusstseinsregion und im Haus der Erinnerung", strahlt Geschäftsführerin Andrea Wahl beim Anblick der unzähligen Burschen und Mädchen, die im und um das Haus herumwuseln. Ihr vielsprachiges Lachen und die Freude an der Gemeinschaft stecken an.
"Wenn 400 junge Leute aus einst verfeindeten Ländern heute bei uns auf moderne Weise historisches Wissen erwerben, auf Augenhöhe diskutieren, Freundschaften knüpfen und sich zu gemeinsamen Werten bekennen, dann ist wieder eine neue, starke Zelle gegen Nationalismus und Menschenverachtung geboren", waren sich auch St. Georgens Bürgermeister Andreas Derntl und sein Amtskollege LAbg. Anton Froschauer aus Perg bei der Eröffnung des Jugendbegegnungstages am Freitagabend einig.

Viele Teilnehmer aus der Partnerstadt

Drei Stunden lang, bei Spielen mit bunt gemixten Länderteams, im "Worldcafe" und beim gemeinsamen Abendessen hatten die Jugendlichen Zeit, ihre Sichtweisen und Ideen zu einer verbindenden statt trennenden Gedenkkultur einzubringen. Alleine fast 200 kamen aus St. Georgens italienischer Partnerstadt Empoli in der Toskana, dazu viele junge Polen, Franzosen, Spanier, Deutsche und natürlich Teens aus Österreich. Alle sind stolze Bürger ihrer Länder, fühlen sich aber als Europäer. Aufgewachsen abseits von anerzogenen Vorbehalten und den wechselseitigen Schuldzuweisungen der einstigen Kriegsgenerationen. Aber auch gefährdet durch die neuen Demagogen in populistischen Parteien, Medien und sozialen Netzen.  So stand "Zivilcourage" als Waffe dagegen im Fokus des Abends.  Deren Stärkung wird wohl eine der wichtigsten Aufgaben, soll diese künftige Generation von Entscheidungsträgern den neuen Hetzern, Hasspostern und Kriegstreibern mit Herz und Hirn Einhalt gebieten. 400 junge Menschen haben dafür in St. Georgen einen kräftigen Impuls bekommen, um als selbstbewusste humanitäre Leuchttürme Vorbilder zu werden.

Weitere Beiträge zu den Befreiungsfeiern 2023
4.5.2023: Österreichs Regierung gedachte in Gusen und Bergkristall
6.5.2023: Internationale Gedenkfeier KZ Gusen
7.5.2023: Internationale Befreiungsfeier KZ Mauthausen

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.