Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Onkopflegeexpertin Viktoria Hackl mit der Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige. | Foto: OÖG
3

Klinikum Freistadt
Tumorerkrankung: Wichtige Infos für Betroffene und Familie

48 Seiten stark ist die Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörigen, die es im Klinikum Freistadt nun in einer erweiterten Neuauflage gibt.  OÖ. Das Klinikum Freistadt ist der Regionalversorger und versteht sich als medizinische Drehscheibe. „Unser Anspruch ist hoch. Wichtig ist uns, dass die Tumor-Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass sie bei uns immer richtig sind. OÖG-Verbund, Tumorboard und Allianzpartnerschaften...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oberärztin Judith Lafleur, Leiterin des Gynäkologischen Tumorzentrums am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern im Gespräch mit einer Patientin. | Foto: Ordensklinikum
2

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Brust- und Unterleibskrebs: Bestätigung für Leitspital

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde erneut als europäisches Ausbildungszentrum für Gynäkologische Onkologie akkreditiert. OÖ. Etwa 40 Prozent aller Krebserkrankungen der Frau betreffen die Brust oder die weiblichen Genitalorgane. „Die Behandlung ist interdisziplinär und erfordert eine gute chirurgische Ausbildung sowie auch fundiertes Wissen im Bereich von Radiotherapie, Chemotherapie, antihormoneller Therapie, Immuntherapie und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
„CBD lässt sich in der Tumorschmerztherapie mit gängigen Opioid-Präparaten kombinieren“, sagt Primar Christian Lampl vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. | Foto: Fotofabrika/panthermedia
2

Cannabidiol: Ärztekammer informiert
CBD-Öl: "Versprochene Effekte nicht ausreichend nachgewiesen"

Hilfe bei Schlafproblemen, Rheuma, Schmerzen aller Art und sogar bei Epilepsie und Schizophrenie – Cannabidiol, kurz CBD, werden viele positive Wirkungen zugeschrieben. Doch was steckt wirklich dahinter? OÖ. Cannabidiol (kurz CBD) ist ein nicht-psychoaktiver Inhaltsstoff der Cannabis-Pflanze. Ihm werden unter anderem entzündungs- und schmerzhemmende sowie zellschützende Eigenschaften nachgesagt. In verschiedenen Quellen wird ein komplementärer Einsatz bei Stress, Burn out, Schlafstörungen,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Virtual-Reality-Therapiestation wurde nach der Testphase am Ordensklinikum Linz beim European Forum Alpbach der Öffentlichkeit vorgestellt.  | Foto: Netural
2

Innovation im Ordensklinikum Linz
Virtuelle Realität motiviert Krebs-Patienten zur Bewegung

Bewegung ist für Patienten mit Krebs ein wesentlicher Genesungsfaktor. Um die Patienten dazu zu motivieren, setzt man im Ordensklinikum Linz zusammen mit dem Linzer Unternehmen „Netural“ auf eine Virtual-Reality-Therapiestation (VRhealthy). OBERÖSTERREICH. VRhealthy heißt das Produkt, das körperliche Aktivität mit dem Erkunden und Steuern von virtuellen Welten verknüpft. Die Lösung besteht aus einem Trainingsgerät, in diesem Fall einem therapieüblichen Ergometer, das mit einer VR-Brille und...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Erstmals ambulante Behandlung nach Krebserkrankung

Rund 4400 Krebspatienten sind jährlich im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz in Behandlung. Seit Jänner dieses Jahres wird nach Abschluss der Akutbehandlung erstmals eine ambulante Rehabilitation nach einer Krebserkrankung angeboten – das ist österreichweit einzigartig. Sechs Wochen dauert das Programm, an zwei bis drei Tagen pro Woche werden insgesamt 60 Therapieeinheiten absolviert. "Wenn eine Mutter das Gefühl hat, stundenweise aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten, um dann in die...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Onkologie im Lichte des Kepler Uniklinikums

Die moderne Versorgung von Krebspatienten erfolgt nur mehr ausnahmsweise von einer einzelnen Fachdisziplin, sie ist im Gegensatz in die Hände einer Reihe von medizinischen Fächern gelegt. Die Krebsbehandlungen sind in den letzen Jahren immer effektiver geworden. Viele dieser Erkrankung können geheilt werden. Andere wiederum können so gut behandelt werden, dass daraus chronische Erkrankungen werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Entscheidend dafür sind nicht nur die neuen Operationen,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Elf Spitäler im Kampf gegen Krebs

Das umfassende Know-how beider Spitalsträger zu bündeln ist das Ziel des neu gegründeten Tumorzentrums der gespag und des Krankenhauses der Elisabethinen. So soll den Patienten ein Optimum in punkto Behandlungs-, Evaluierungs- und Forschungsstandards geboten werden. Das flächendeckende, interdisziplinäre Tumorzentrum fügt sich nahtlos in die Onkologie-Konzeption des Landes OÖ ein. Behandlung in der Nähe des Wohnorts Großer Vorteil für die Patienten ist, dass sie wohnortnahe behandelt werden...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Heilungschancen von Brustkrebs sind in der Verbundbetreuung höher. | Foto: Sven B./Fotolia

Gynäkologie im AKh ausgezeichnet

Auszeichnung ist in Österreich einzigartig. Brustkrebs-Patientinnen werden im AKh nicht nur von einer Abteilung, sondern von einem abgestimmten Team umfassend behandelt. Ausgehend von der Gynäkologie als Stammabteilung werden die Patientinnen gemeinsam mit Radiologie, Onkologie, Chirurgie, Pathologie, dem Brust-Kompetenz-Zentrum, dem Sozialdienst und dem Psycho-Onkologischen Dienst des AKh Linz im Verbund betreut. Diese Verbundbetreuung führe bei den Heilungs- und Zufriedenheitsraten der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.