Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. | Foto: Pixabay/harishs (Symbolbild)
2

Welt-Schlaganfalltag
Gute Rehabilitation mit "Schlaganfallpfad Tirol"

Der 29. Oktober steht unter dem Zeichen des "Welt-Schlaganfalltags". Jährlich gibt es rund 1.500 Schlaganfälle allein in Tirol. Damit die PatientInnen eine gute Rehabilitation genießen, wurde für Tirol der "Schlaganfallpfad Tirol" entwickelt.  TIROL. Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. Den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diabetes-Expertin Susanne Kaser: "Nach den Schätzungen der Internationalen Diabetesföderation leben in Österreich rund 800.000 Menschen mit Diabetes, davon sind rund 700.000 dem Typ 2 zuzuordnen." | Foto: MUI/Bullock

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Warnsignale für einen Schlaganfall sollten in jedem Fall ernst genommen werden. | Foto: © Land Tirol
2

Weltschlaganfalltag
Schlaganfall: Je rascher die Hilfe – desto besser

TIROL. Zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober nimmt Gesundheitslandesrätin Annette Leja die Gelegenheit wahr und macht auf die Bedeutung rascher Hilfe bei einem Schlaganfall aufmerksam.  1.700 Schlaganfälle jährlich in TirolIn Tirol werden jedes Jahr rund 1.700 Menschen wortwörtlich vom Schlag getroffen. Bei einem Schlaganfall ist rasche Hilfe von immenser Bedeutung, erläutert dazu auch Gesundheitslandesrätin Leja. Bedenklich ist bei den Tiroler Fällen vor allem, dass 10 Prozent der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Effekte stellen sich rasch ein und die Behandlung ist für die Patienten eine wenig belastende Methode“,
erklärt Heinrich Matzak, Oberarzt an der Abteilung Neurologie Hochzirl. | Foto: tirol kliniken/Schirmer
2

Tirol kliniken
Neurogene Schluckstörung erfolgreich behandeln

TIROL. Als eines der führenden Zentren in der Behandlung von neurologischen Schluckstörungen, hat das Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl große Erfolge mit der sogenannten Pharynxstimulation gemacht. PatientInnen genießen durch die hohe Kompetenz des medizinischen Personals mehr Lebensqualität.  Was sind neurogene Schluckstörungen?Sogenannten neurogene Schluckstörungen sind die Folge von vielen verschiedenen Krankheitsbildern. Nicht nur nach einem Schlaganfall, auch nach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Viele Kollegen berichten von Patienten, die schon lange in Physiotherapie gehen, die sich aber aktuell nicht trauen ihre Termine wahrzunehmen. Besonders jene aus Risikogruppen", berichtet Monika Peer-Kratzer, Vorsitzende des Physio Austria Landesverbands Tirol. | Foto: Monika Peer-Kratzer

Physiotherapie
61 % der Tiroler haben chronische Schmerzen

TIROL. Physiotherapeuten aus Tirol berichten, dass immer mehr PatientInnen aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona ihre chronischen Schmerzen in Kauf nehmen und lieber die ärztlich verordnete Therapie auslassen. Eine derartige Behandlungsverzögerung gefährdet die Gesundheit der Betroffenen. Die Tiroler Physiotherapeuten appellieren deshalb an ihre PatientInnen: "Bleibt mit euren Schmerzen in Zeiten von Corona nicht alleine, Physiotherapie ist sicher und hilft!" Schmerzfrei – auch in bewegten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es kann nicht sein, dass wir seit Monaten über eine drohende zweite Welle reden und jetzt nicht dafür gerüstet sind“, ärgert sich Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

Corona Tirol
Ressourcen-Update für Corona-Infrastruktur gefordert

TIROL. Die kürzlich getätigten Aussagen der Klinik-Direktorin Alexandra Kofler, irritieren den Wirtschaftsbundobmann Hörl. Nach Koflers Aussagen gäbe es genügend stationäre Betten, jedoch dafür benötigtes Personal fehle. Ebenso sieht es an den Teststellen aus. Hörl fordert ein dringendes "Ressourcen-Update für die Corona -Infrastruktur". "Infrastrukturell besser aufstellen"Laut der Klinik-Direktorin Alexandra Kofler, fehlt es am Personal um die genügenden stationären Betten zu versorgen. Falls...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die leitende Oberärztin Gabriele Kropshofer und R. Crazzolara bei der Behandlung einer ihrer kleinen PatientInnen.  | Foto: MedUniIBK/D. Bullock
2

TIROLKLINIKEN
Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

TIROL. Gute Nachrichten aus dem Bereich der Kinderonkologie in Innsbruck. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie verdeutlichte, dass ein verändertes Behandlungsmanagement  bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen, einer gefürchteten, therapeutischen Nebenwirkung, eindeutige Erfolge vorweisen kann. Seit zehn Jahren gab es bei den kleinen Leukämie-Patienten keine schwere Pilzinfektion.  Überdurchschnittliche HeilungschancenIn den letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits am nächsten Tag ist die Spende einsatzbereit und kann schwerkranken Covid-19-Patienten helfen. | Foto: tirol kliniken/Seiwald
3

Lichtblick
Vom Covid-19-Patienten zum Lebensretter

INNSBRUCK. An der Klinik Innsbruck werden seit vorgestern schwer an Corona-Erkrankte mit sogenanntem Rekonvaleszenten-Plasma behandelt. Die Spende stammt von Patienten, die das Coronavirus besiegt haben und wieder gesund sind. Die Zahlen der von Covid-19 Genesenen steigt täglich an. Genau diese Personen können schwerkranken Corona-Patienten nun auf eine besondere Art helfen. Da sie das Coronavirus bereits besiegt haben, hat ihr Körper spezielle auf das SARS-CoV-2 passende Immunzellen gebildet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Betrieb der modernsten onkologischen Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich kann anlaufen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Krebszentrum Innsbruck: Noch bessere Versorgung für Betroffene

Am kommenden Montag, den 17. September, startet der Betrieb des Comprehensive Cancer Center Innsbruck. Für PatientInnen wurde mit dem Krebszentrum die modernste onkologische Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich geschaffen. TIROL. Patientinnen und Patienten profitieren besonders von dem neuen Krebszentrum. Die Behandlung ist an einem Punkt konzentriert, als Patient muss man also nicht mehr verschiedene Praxen und Gebäude aufsuchen. Aber auch die Abläufe und administrativen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Stephan Schreieck, Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin am BKH Reutte. | Foto: BKH Reutte
2

Chronische Schmerzen nicht einfach hinnehmen

REUTTE (eha).  Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich, so wird geschätzt, leiden unter chronischen Schmerzen. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität unzähliger Menschen enorm. Dr. Stephan Schreieck, Oberarzt für Innere Medizin am BKH Reutte, rät Betroffenen, ihre Symptome nicht als gegeben hinzunehmen und sich Hilfe zu suchen.  Wie entstehen chronische Schmerzen? Der Leidensweg der Betroffenen beginnt oft mit akuten Schmerzen aufgrund einer Verletzung oder Krankheit. Aus ihnen entwickeln...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Wird die vorgeschriebene Behandlung nicht eingehalten, treten rasch neue Symptome auf. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Schuppenflechte: Der Therapie treu bleiben

Bei chronischen Erkrankungen wie der Schuppenflechte (Psoriasis) ist es besonders wichtig, die Therapie nicht in Eigenregie abzusetzen. Raimund Lunzer von der Rheumatologischen Spezialambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz warnt, dass sich das Nicht-Einhalten der verordneten Behandlung bei den Patienten innerhalb weniger Wochen bemerkbar macht. „Sie bekommen Schmerzen und das Hautbild verändert sich. Außerdem dauert es, wie zu Beginn der Behandlung, zwei bis drei Monate bis die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Eine Therapie ist für viele eine finanzielle Herausforderung. | Foto: pixabay.com
2

Rotes Kreuz Tirol: Psychotherapie für Menschen mit geringem Einkommen

Wer unter Depressionen leidet, muss meistens lange auf einen Betreuungsplatz beim Psychotherapeuten warten. Dazu kommen oft Kosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Nun hat das Rote Kreuz Tirol in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse- Österreich" ein Projekt ins Leben gerufen, das Menschen mit geringem Einkommen eine Therapie ermöglicht. TIROL. Gerade bei psychischen Erkrankungen ist eine professionelle und baldige Betreuung wichtig. Wer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
Rückenschmerzen werden zur Volkskrankheit. | Foto: chombosan - Fotolia.com
2

Rückenschmerzen und Schmerzmittel

Bei Rückenschmerzen sollten Medikamente nicht die erste Wahl sein. Dank Bewegungsmangel und Büro-Alltag werden Rückenschmerzen immer mehr zur Volkskrankheit. Neue Richtlinien schlagen Ärzten nun vor, als Behandlung nicht zu schnell auf rezeptpflichtige Medikamente zu setzen. Demnach seien Wärmewickel, Massagen und Akupunktur geeignetere Erstmaßnahmen. Je nachdem wo die Ursachen für die Probleme liegen, verschwinden diese oftmals auch von selbst. Ernstnehmen sollte man Rückenschmerzen...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.