Belvedere

Beiträge zum Thema Belvedere

1 48

Alpenblumengarten Belvedere

Der Alpengarten im Belvederegarten ist einer der ältesten Alpengärten in Europa. Er ist im Besitz der Republik Österreich und wird von den Bundesgärten betreut. Auf über 2.500 m² Fläche können mehr als 4.000 Pflanzenarten aus Alpingebieten der ganzen Welt besichtigt werden. Die Sammlung geht auf Erzherzog Johann, den Bruder des österreichischen Kaisers Franz I., zurück. Der Erzherzog und seine Brüder sammelten Anfang des 19. Jahrhunderts Alpenpflanzen in den Bergen Österreichs. Diese wurden am...

Wer designt den schönsten Rahmen? Im Bild: Studenten der Angwandten mit ihren Tutoren und Prof. Marcus Bruckmann (re)
41

Designprojekt: Kokoschka sucht einen Bilderrahmen

„Der Kokoschka hinter mir ist eines der vielen Bilder im Belvedere, die entweder keinen oder einen schlechten Rahmen haben.“ Belvedere-Chefin Agnes Husslein-Arco veranlasste in einer Kooperation mit der Uni für angewandte Kunst Wien Studenten der Industrial Design-Klasse neue, multifunktionale Leisten für die rahmenlosen Meisterwerke ihres Hauses zu designen. Die Ergebnisse dieses dreijährigen Prozesses sind jetzt im Unteren Belvedere (Rennweg 6) zu sehen. Das Siegerprojekt wird am 20. Februar...

Walter Papst vor dem Belvedere: „Der Blick nach Süden wird von den Hochhäusern beeinträchtigt.“
1 2

Kulturerbe ist in Gefahr

Die Flächenwidmung für den Hauptbahnhof wird beschlossen. Kritik kommt von Walter Papst. „Wie es aussieht, nutzt unser Einspruch nichts“, so Walter Papst von der Bürgerinitiative Bahnhof Wien. Mit der Stellungnahme zum Flächenwidmungsplan möchte er die Höhe der Bauten am Hauptbahnhof verringern. Papst gegen Studien „Die geplanten 60 Meter hohen Häuser beeinträchtigen die Sicht vom Belvedere“, kritisiert Papst. Er sieht sich auch von der Unesco und der ­Icomos, die das Weltkulturerbe überwachen,...

SP-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Rudolf Zabrana kritisiert die untätigen Betreiber.

Belvedere verfällt zur Ruine

An der Außenseite des Prachtschlosses fallen den Passanten die Ziegel auf die Köpfe. Der Touristenmagnet Belvedere bietet an seinen Außengrenzen ein teils hässliches Bild. Bezirkspolitiker Rudolf Zabrana kritisiert die Untätigkeit der Besitzer. Allen voran das verfallene frühere „Belvedere-Stöckl“ in der Prinz-Eugen-Straße schräg vis-a-vis der Arbeiterkammer. Vom früheren Restaurant mit dem an der Mauer noch beworbenen Schriftzug „Wiens schönster Gastgarten“ ist der Verputz bis zur Fensterhöhe...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Klimts Fakultätsbilder kennt man nur von Fotos. | Foto: Belvedere/Google
  • 10. Mai 2025 um 10:00
  • Unteres Belvedere
  • Wien

"Gustav Klimt – Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere

Für gewöhnlich geht es in einer Ausstellung ja eher um die Frage nach dem "Was?". Nicht so in der Schau "Gustav Klimt – Pigment & Pixel", die vom 20. Februar bis 7. September im Unteren Belvedere (3., Rennweg 6) zu sehen ist: Im Zentrum steht hier vielmehr die Frage, wie Klimt seine Gemälde erschaffen hat. Neue technologische Verfahren gewähren einen Blick zwischen die Farbschichten, machen verborgene Details sichtbar und rekonstruieren die Farbgebung der 1945 zerstörten Fakultätsbilder....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.