Berg- und Naturwacht

Beiträge zum Thema Berg- und Naturwacht

Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht gingen die Kinder in der Aulandschaft auf Entdeckungsreise.  | Foto: Bernd Kohlführst
3

Halbenrain
Kinder tauchten in die faszinierende Aulandschaft ein

Sinnvolles Kinderprogramm vom Feinsten wurde nun der jungen Bevölkerung von Halbenrain geboten. Die Berg- und Naturwacht hat zu einem Auerlebnistag in das Biosphärenpark-Gebiet geladen.  HALBENRAIN. Sinn des Ferienprogramms in den Gemeinden ist es ja u.a. die Schönheit der eigenen Region besser kennenzulernen. Jenem Ansatz ging man nun beispielsweise wieder in Halbenrain nach. Amalia und Bernd Kohlfürst aus Reihen der Berg- und Naturwacht erkundeten mit den Kindern im Zuge eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Fischteiche in Dörfl (Marktgemeinde Ilz) stellen den Ausgangs- und Endpunkt des neu gestalteten 1,5 Kilometerlangen Naturlehrpfades dar, der am 25. Mai eröffnet wird. | Foto: Hannes Fürndratt
2

Neuer Naturlehrpfad
In Ilz entdeckt man die Natur ab sofort per Rundweg

40 Schautafeln geben am neuen Naturlehrpfad in Ilz einen Einblick in die Natur- und Pflanzenwelt in der Marktgemeinde Ilz. ILZ. Den Wald zu erleben und dabei die Natur mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken soll das Ziel des neuen Naturlehrpfades in Ilz. "Der Naturlehrpfad in Ilz hat seinen Ursprung im Europäischen Naturschutzjahr 1995 zu dessen Anlass unter dem damaligen Ortseinsatzleiter Helmut Haar ein Lehrpfad errichtet wurde", beschreibt der aktuelle Orsteinsatzleiter der Berg- und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schützen heimische Pflanzenarten vor Neophyten. | Foto: KK

Abwehrmaßnahmen gegen invasive Neophyten

Die Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg und Wörschach sagen Neophyten den Kampf an. Für die Beseitigung von gebietsfremden, invasiven Pflanzenarten rund um den Grimming hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Aktionsprogramm in Zusammenarbeit mit der Berg- und Naturwacht und den Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg sowie Wörschach gestartet. Gebietsfremde Pflanzenarten gibt es seit der Entdeckung Amerikas 1492 und sind unter direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vorsicht ist geboten: Der Riesenbärenklau ist auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu finden. | Foto: Pölzler-Schalk

Beim Riesenbärenklau ist Vorsicht geboten

Auch im Bezirk-Hartberg Fürstenfeld wurde die phototoxische Pflanze entdeckt. Neophyten sind auch in der Steiermark kaum mehr in den Griff zu bekommen. Aufgrund von vermehrten Vorkommnissen, informierte auch die Baubezirksleitung Oststeiermark über die Gefahren des "Riesenbärneklaus". "Neben starker Verbreitung im Bereich der Teichalm, ist der Riesenbärenklau auch im Raum Kaindorf bei Hartberg und Wenigzell zu finden", weiß Naturschutzbeauftragte Lisa Pölzler-Schalk. "Wir möchten die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.