Bergrettung Mürzzuschlag

Beiträge zum Thema Bergrettung Mürzzuschlag

Der verletzte Wanderer musste mit einer speziellen Bergetrage von den Bergrettern geborgen werden. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
4

Einsatz Mürzer Bergrettung
Weitwanderer stürzt auf der Rax ab

Ein Weitwanderer stürzte am Fuchslochsteig auf der steirischen Seite der Rax ab und musste verletzt von Bergrettung Mürzzuschlag geborgen werden. NEUBERG. Eigentlich hätte es eine lange Tour werden sollen für den Weitwanderer aus Frankreich. Vor fünf Tagen in Wien gestartet, wollte der Alpinist quer über den Alpenbogen bis nach Nizza wandern. Doch schon auf der Rax war leider heute Schluss. Denn beim Abstieg von der Heukuppe über den markierten, jedoch nicht versicherten Fuchslochsteig in...

Am 5.047 Meter hohen Kasbek angekommen: Sebastian Hermens, Hannes Nothnagl, Andreas Steininger und Martin Pretterhofer.  | Foto: Hermens
4

Mit den Skiern in Georgien
Mürztaler Bergretter am 5.047m hohen Kasbek

Die vier Mürzzuschlager Bergretter Sebastian Hermens, Martin Pretterhofer, Hannes Nothnagl und Andreas Steininger waren mit ihren Tourenskiern am 5.047 Meter hohen Kasbek, einer der höchsten Gipfel des Kaukasus. MÜRZTAL, GEORGIEN. Er gilt in Skibergsteigerkreisen als besonders lohnendes, aber auch anspruchsvolles Ziel – der 5.047 Meter hohe Kasbek, einer der höchsten Gipfel des Kaukasus, genau an der Grenze zwischen Russland und Georgien. Diese Besteigung war das Ziel der vier Mürzzuschlager...

Einer der ältesten aktiven Bergretter: Jubilar Karl Pretterhofer mit Christoph Stritzl und Gerhard Haiden. | Foto: ÖBRD/Anita Haiden
3

50 Jahre aktive Mitglieder
Ein halbes Jahrhundert als Bergretter

Die Bergrettung Mürzzuschlag zeichnete zwei verdiente Bergretter aus. Beide sind seit 50 Jahren für die Einsatzorganisation aktiv. MÜRZZUSCHLAG. Sie blicken auf unzählige Einsätze, Übungen und natürlich auch Bergtouren zurück - die beiden Jubilare Karl Pretterhofer und Fritz Buchebner. Die aktiven Mürztaler Bergretter wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier der Bergrettung Mürzzuschlag, welche in Altenberg an der Rax stattfand, für ihre 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Dienst der Alpinrettung...

Übungsannahme: Waldbrand auf 1.400 Meter Seehöhe in unwegsamen Gebiet. Das Löschwasser musste mit Hubschrauber und Tanklöschfahrzeugen auf den Berg gebracht werden. | Foto: BFVMZ
10

Waldbrand im Raxgebiet
Landesübergreifende Katastrophenschutzübung

Am Samstag waren Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der Bergrettung, der Polizei sowie anderer ziviler Einsatzorganisationen dabei, eine großangelegte Katastrophenschutzübung im Bereich Altenberg an der Rax-Gamseck durchzuführen. MÜRZTAL, NEUBERG. Die Übungsannahme für diese länderübrgreifende Einsatzübung hatte es in sich, fand sie doch im entlegenen Gebiet der Rax im Bereich Gamseck ziemlich genau an der Grenze zwischen Steiermark und Niderösterreich statt. Aufgrund eines...

Letztendlich haben den Expeditionsmitgliedern nur mehr 800 Höhenmeter auf den Gipfel gefehlt. | Foto: Steininger
3

Auf dem Weg zum Tukuche Ri
Bildgewaltige Bergerlebnisse im Himalaya

Vier Mitglieder der Mürztaler Bergrettung waren im November des Vorjahres in Nepal unterwegs, um den 6.920 Meter hohen Tukche Ri zu besteigen. Dazu gibt es zwei Vorträge im Mürztal. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der Tukche Ri ist ein 6.920 Meter hoher Gipfel im Dhaulagiri-Massiv. Der Tukche Ri befindet sich nordöstlich des 8.167 Meter hohen Dhaulagiri. Nur der 5.877 Meter hohe Bergsattel Northeast Col trennt die beiden Berge. Zu dieser nicht ganz alltäglichen Bergreise nach Nepal haben sich Martin...

0:51

Am Reißtalersteig
Eine erfolgreiche Rettungsaktion auf der Rax

Gut ausgegangen ist ein Ausflug zweier ungarischer Bergsteiger auf der steirischen Seite der Rax. Die beiden hatten sich im Reißtalersteig verstiegen, konnten weder vor noch zurück.  NEUBERG. Zwei Bergsteiger aus Ungarn hatten sich gestern Sonntag auf der steirischen Raxseite am Reißtalersteig verstiegen. Die Bergrettung Mürzzuschlag rückte aus und konnte in Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei Hochsteiermark sowie der Flugeinsatzstelle Graz die beiden retten.  Retter kamen mit HubschrauberDie...

Da waren's nur noch drei: Im Schatten des Dhaulagiri – mit 8.167 Meter ist er der siebthöchste Berg der Welt. | Foto: Steininger
4

Unterwegs in Nepal
Vier Mürztaler auf dem Dach der Welt

Ein Expeditionsbericht von vier Bergrettern, unterwegs auf einem Fast-Siebentausender in Nepal. Den Bericht verfasst hat Andreas Steininger, der uns immer mit seinen Tourentipps versorgt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Im höchsten Gebirge der Welt waren vor Kurzem die drei Mürzzuschlager Bergretter Hannes Nothnagl, Martin Pretterhofer und Andi Steininger sowie ihre Brucker Kameradin Petra Strassegger unterwegs. Ihr Plan war, den 6.920 Meter hohen Tukuche Ri, einen Nachbarberg des 8.167 Meter hohen...

Verleihung des Ehrenzeichens an Andreas Wiltschnigg; flankiert von Landesleiter Stefan Schröck (re.) und Ortsstellenleiter Gerhard Haiden. | Foto: Haiden
3

Goldenes Ehrenzeichen
Auszeichnung für einen Mürzer Bergretter

Große Auszeichnung für Mürzzuschlager Bergretter Andreas Wiltschnigg. Ihm wurde das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen. MÜRZZUSCHLAG. Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Bergrettung Mürzzuschlag erhielt der langjährige Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Landesleiter Stefan Schröck, der gemeinsam mit Ortsstellenleiter Gerhard Haiden die Ehrung vornahm, betonte in seiner Rede die zahlreichen Leistungen des Ausgezeichneten. So unter...

Mit dem "Rax Express" ging es für die Bergretter über den Schlangenweg hinunter ins Tal. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
3

Rettungseinsatz auf der Rax
Glück im Unglück beim Schulausflug

Bei einem zweitägigem Schulausflug auf der Rax stürzte eine Schülerin beim Abstieg und musste von der Bergrettung ins Tal gebracht werden. NEUBERG/MÜRZ. Glück im Unglück hatte eine Wiener Schulklasse bei ihrem zweitägigen Wandertag auf der steirischen Seite der Rax. Nach einer Nächtigung im Habsburghaus von Freitag auf Samstag starteten die 20 Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin und ein Lehrer eine Tour zum benachbarten Karl-Ludwig-Haus. Von dort aus war, nach einer Pause, der Abstieg...

In den Raxmäuern wurden Bergetechniken wie etwa Flaschenzüge oder das Abseilen von Verletzten geübt. | Foto: ÖBRD/Steininger
4

Feuertaufe für jungen Einsatzleiter
Große Einsatzübung der Bergrettung

Mehr als 50 Bergretterinnen und Bergretter beteiligten sich an der großen Einsatzübung des Einstzgebietes Mürztal auf der Rax. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Vergangenen Samstag konnte im Bereich der östlichen Raxenmäuer auf der steirischen Raxseite ein emsiges Treiben beobachtet werden. Trainierten doch dort über 50 Bergretterinnen und Bergretter aus dem gesamten Gebiet Mürztal mit den Ortsstellen Neuberg, Veitsch, Kindberg und Mürzzuschlag unter der Führung des frischgebackenen Mürzzuschlager...

Andi Wiltschnigg übergibt an Christoph Stritzl, Gerhard Haiden bleibt Ortsstellenleiter. | Foto: ÖBRD/Steininger
1 3

Mürzer Bergrettung mit neuer Führung

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Amtsübergabe bei der Bergrettung Mürzzuschlag. Andreas Wiltschnigg übergibt an Christoph Stritzl. MÜRZZUSCHLAG. Am vergangenen Mittwoch war es nun so weit - nach knapp 28 Jahren als Einsatzleiter übergab Andreas Wiltschnigg sein Amt im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Mürzzuschlag an Christoph Stritzl. Eigentlich stand diese Übergabe schon im Vorjahr auf dem Programm, aber die Pandemie verhinderte die Durchführung der für den Wechsel...

Mittels eigener technischer Gerätschaften und der damit verbundenen Bergetechnik gelang den Alpinrettern die Bergung aus dem Sessellift problemlos. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag/Steininger

Bergrettung Mürzzuschlag
Abendliche Liftbergeübung am Stuhleck

Ein Schreckensszenario für jeden Skifahrer. Gefangen in luftiger Höhe am Sessellift. In solchen Fällen hilft nur mehr die Bergrettung. Und dafür wird auch extra trainiert. Kurz vor Betriebsschluss, die letzten Gäste freuen sich auf eine abschließende Bergfahrt - und plötzlich ein technisches Gebrechen. Die Dunkelheit bricht herein, die Temperaturen bewegen sich im Minusbereich, kurz, eine äußerst unangenehme Situation für alle Beteiligten. Für dieses Szenario trainierten am Freitag in enger...

Für die Bergretterinnen und Bergretter war es heuer der bereits 29. Rettungseinsatz. | Foto: Steininger
2

Alpiner Rettungseinsatz am Stuhleck
Keine Weihnachtsruhe für die Bergretter

Nach dem anspruchsvollen und kräfteraubenden Rettungseinsatz auf der Rax mit zwei abgestürzten Bergsteigern am Stefanitag gab es am 27. Dezember den nächsten Rettungseinsatz für die Bergrettung Mürzzuschlag: zwei Skitourengeher verirrten sich im Bereich Lahngang am Stuhleck. Die beiden Skitourengeher hatten versucht, vom Karl-Lechner-Haus direkt ohne Stuhleckgipfel zum Weißenelf-Lift zu queren - mit dem erkennbar schlechten Ergebnis, dass dies eigentlich kaum und wenn, dann nur für absolute...

Mitglieder der Bergrettung Mürzzuschlag helfen beim Waldbrand in Hirschwang. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag

Waldbrand Rax-Hirschwang
Mürztaler Bergretter im Hilfseinsatz

Bereits seit 30. Oktober unterstützen ehrenamtliche Bergretter aus der Steiermark die Kameraden der Bergrettung Niederösterreich/Wien beim Rax-Waldbrand. "Um sowohl die Versorgung auf den heimischen Bergen sicherzustellen als auch bestmöglich in Reichenau an der Rax zu unterstützen wurde unser Landesführungsstab als Gremium für Krisen- und Katastrophensituation aktiviert. Wir sind in ständigem Austausch mit der Bergrettung in Niederösterreich um so effizient wie möglich zu helfen.", erklärt...

Rettungseinsatz der Bergrettung im Raxgebiet | Foto: ÖBRD
1 3

Nach medizinischem Notfall mittels Hubschrauber gerettet

Am Pfingstmontag musste eine 19-Jährige aus Wien auf der Rax nach einem medizinischen Notfall mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Eine Pfadfindergruppe war gegen 9.15 Uhr vom Habsburghaus auf einem markierten Wanderweg in Richtung Trinksteinsattel unterwegs. Im Bereich des Dreimarkstein erlitt die 19-Jährige einen medizinischen Notfall und war teilweise bewusstlos. Die anderen Gruppenmitglieder führten die Erstversorgung durch und verständigten die Einsatzkräfte. Ein Beamter...

Foto: ÖBRD/Steininger
2

Einsatzübung am Stuhlecklift mit Mund-Nasenschutz

Eigentlich sollte es, so wie jedes Jahr am Beginn der Wintersaison, die traditionelle Liftbergeübung der Bergrettung Mürzzuschlag am Stuhlecklift werden. Doch auch bei dieser Einsatzübung mussten auf Grund der Coronapandemie ein paar ungewohnte und für die Einsatzkräfte erschwerende Maßnahmen ergriffen werden, um einerseits die notwendige Übung durchführen zu können, andererseits aber jegliche Ansteckungsgefahr für alle Beteiligten zu minimieren. Und so starteten diesen Samstag eine...

Bergretter im nächtlichen Sucheinsatz. | Foto: Steininger

Bergrettungseinsatz wegen Zeitumstellung

Die Zeitumstellung und der damit verbundene frühere Einbruch der Dunkelheit wurde für zwei Bergsteigerinnen auf der Rax am Sonntagabend zum Problem.  Sie verloren im Bereich der Heukuppe die Orientierung und setzten daraufhin einen Notruf ab. 16 Mann der Bergrettung Mürzzuschlag starteten gegen 19 Uhr mit der Suchaktion nach den beiden verirrten Alpinistinnen. Unter Mithilfe der Bergretter konnten die Verirrten dann gegen 20.30 Uhr das Karl Ludwighaus unverletzt erreichen.

Einsatz im alpinen Gelände: Vor allem die Rax ist Haupteinsatzgebiet der Mürzzuschlager Bergrettung. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
1 1 3

Bergrettung Mürzzuschlag
Das erste Glied der alpinen Rettungskette

Andreas Wiltschnigg ist seit 25 Jahren Einsatzleiter bei der Bergrettung Mürzzuschlag. Ein Portrait. Sozusagen eine Silber-Hochzeit mit der Bergrettung. Seit 25 Jahren ist der Mürzzuschlager Andreas Wiltschnigg Einsatzleiter der Bergrettungs-Ortsstelle Mürzzuschlag. Dienstmüde ist er trotzdem nicht. "Obwohl ich schon angekündigt habe, dass es meine letzte Periode als Einsatzleiter sein wird", sagt der leidenschaftliche Bergretter. Die Funktionsperiode endet im Jänner 2022. "Ich habe schon zwei...

Leiter und Auszubildende: Andreas Steininger und Carina Lissy zeigen die Herausforderungen unserer Bergrettung auf.
2 2

Und wer trägt das Seil? Die Carina!

Bergrettung aus zwei Blickwinkeln: Einmal vom Ausbildungsleiter, dann von einer Frau in der Männerdomäne. Carina Lissy ist in Mürzzuschlag daheim, sie ist Krankenschwester im LKH Hochsteiermark in Bruck. Seit ihrer Kindheit ist sie begeisterte Berggeherin. Seit dem Vorjahr ist sie Mitglied der Bergrettung in der Ortsstelle Mürzzuschlag. "Ich bin dort zwar die einzige Frau, aber das stört mich keineswegs. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und es taugt mir", erzählt Carina Lissy. Der Kindberger...

Foto: Martin Hörzer
4

Bergrettungsübungen in der Hochsteiermark

Eiskletterunfall im Kasperlgraben bei Seewiesen oder Vermisstensuche auf der Rax – unsere Bergretter sind für alles gerüstet. Eiskletterunfall im Kasperlgraben bei Seewiesen! So lautete kürzlich die Übungsannahme der Bergrettung Turnau bei der monatlichen Einsatzübung. Szenario war das ein Eiskletterer rücklings aus dem Eis stürzte und sich dabei im oberen Teil des Eisfalles in ca. 30 Metern Höhe schwerste Rückenverletzungen zuzog. Dies Übung bei minus 15 Grad, Sturm und starkem Schneefall...

Die Heukuppe, die höchste Erhebung auf der Rax: bei Schönwetter ein Genuss, bei Schlechtwetter und bei Nebel wird aus Genuss schnell ein Albtraum. | Foto: Steininger

Gesetz der Serie gilt auch für Mürzzuschlager Bergrettung

Nur wenige Tage, nachdem die Mürzzuschlager Bergretter zehn Personen aus ihrer misslichen Lage auf der Rax befreien konnten, mussten sie erneut auf diesem Hausberg der Wiener einen Einsatz durchführen. Zwei Bergsteiger hatten versucht, über den versichern Gretchensteig auf die Hochfläche und weiter zum 2.007m hohen Gipfel der Heukuppe zu gelangen. Doch sie wurden von der einbrechenden Dunkelheit und von dichtem Nebel überrascht und verirrten sich auf der tiefwinterlichen Hochfläche. Nachdem die...

Mürzer Bergretter bringen die Alpinisten über den Gretchensteig in Sicherheit. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
1

Sturm und Starkregen als alpine Spielverderber

Keine Übung: Bergung von zehn auf der Rax festsitzenden Alpinisten durch die Bergrettung Mürzzuschlag. Sturm und Starkregen bis auf 2.000m Seehöhe wurden am vergangenen Sonntag zu Spielverderbern für insgesamt zehn österreichische und tschechische Alpinisten auf der Rax. Denn nach einem Aufstieg bei Schönwetter am Samstag und einem geplanten Schneebiwak mussten sich sechs bestens ausgerüstete Bergsteiger aus Wien am Sonntag vor der mit voller Wucht eintreffenden Schlechtwetterfront im...

Für 120 Jahre eigentlich noch ganz frisch: Die Bergretter aus Mürzzuschlag. | Foto: Steininger

Vollversammlung anlässlich 120 Jahre Bergrettung Mürzzuschlag

März 1896 - drei Wiener Alpinisten versuchen, über den Reißtalersteig auf der steirischen Raxseite die 2.007m hohe Heukuppe zu ersteigen. Kurz unter dem Ausstieg donnert eine Lawine auf die drei herab und verschüttet die Bergsteiger. Mehrere Tage dauert die Alarmierung sowie die darauffolgende Bergung der leider tödlich verunfallten Kletterer. Daraufhin wird, ausgehend von Wien, eine organisierte Bergrettung als Alpiner Rettungsdienst in den Bergen rund um die Hauptstadt installiert. Eine...

Foto: ÖBRD/Steininger
2

Große Bergrettungseinsatzübung des Gebietes Mürztal

Eine abgestürzte Kletterin am Wilden Gamseck und ein fast gleichzeitig verunfallter Bergwanderer am Altenbergersteig auf der Raxalpe. So lautete die Übungsannahme für die diesjährige Sommerübung des Bergrettungsgebietes Mürztal, welche gestern über die Bühne ging. 44 Bergretterinnen und Bergretter der Ortsstellen Veitsch, Kindberg, Neuberg an der Mürz und Mürzzuschlag unter der Führung des Gebietsleiters Alfred Schabelreiter und koordiniert durch die für die diesjährige Übung verantwortliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.