Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Keine Übung: Bergung von zehn auf der Rax festsitzenden Alpinisten durch die Bergrettung Mürzzuschlag.
Sturm und Starkregen bis auf 2.000m Seehöhe wurden am vergangenen Sonntag zu Spielverderbern für insgesamt zehn österreichische und tschechische Alpinisten auf der Rax. Denn nach einem Aufstieg bei Schönwetter am Samstag und einem geplanten Schneebiwak mussten sich sechs bestens ausgerüstete Bergsteiger aus Wien am Sonntag vor der mit voller Wucht eintreffenden Schlechtwetterfront im Winterraum des Karl-Ludwig-Hauses in Sicherheit bringen. Dort trafen sie auf vier tschechische Schneeschuhwanderer, die dort ebenfalls Zuflucht gesucht hatten.
Über das im Winterraum installierte Notruftelefon wurde die Landeswarnzentrale und in Folge die Bergrettung Mürzzuschlag von der misslichen Lage der 10 Bergsteiger informiert.
Auf Grund der herrschenden Lawinengefahr durch den aufgeweichten Schnee und den orkanartigen Sturm entschlossen sich die Bergretter, unterstützt durch einen Beamten der Alpinpolizei Hochsteiermark, über den Gretchensteig zu den Festsitzenden aufzusteigen. Über eben diesen Weg wurde dann auch der Abstieg organisiert, wobei Teile des Steiges zusätzlich mit Kletterseilen versichert wurden. Am späten Nachmittag kamen dann alle Beteiligten unversehrt im Tal an.
Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...
Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.