Bericht

Beiträge zum Thema Bericht

Vor 100 Jahren: Ein Gendarmerieposten für Markt Ardagger

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Ardagger. Von der Gendarmerie. In Markt Ardagger wurde ein Gedarmerieposten neu errichtet. In den Dienstbereich desselben fallen die Gemeinden Kollmitzberg und Markt Ardagger, weiters die Rotten Au, Empfing, Stefanshart, Zeitlbach, Weg, Hundertleiten und Hausleiten der Gemeinde Stefanshart. Markt Seitenstetten. Wachkorps. Zur Sicherung des Marktes gegen Raub und Plünderung wurde hier ein Wachkorps (Volkswehr) gegründet. Die Leitung hat...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Eine neue Autoverbindung zwischen Amstetten und Grein

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Eine neue Auto-Verbindung, welche täglich zweimal zwischen Amstetten und Grein und zurück verkehren soll, dürfte mit Rücksicht auf die Unterstützung, welche diese Idee allseits findet, in kürzester Zeit zustande kommen. Alle, welche an dieser Frage ein Interesse haben, werden eingeladen, sich am 28. Dezember d. J. um halb 4 Uhr nachmittags im Gasthofe Tandler in Grein a. d. D., Hauptstraße 96 einzufinden. Tanzschule Riebel. Tanzmeister Hans...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: "Scheußliche Mordtat" in Biberbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Biberbach. Raubmord. Eine scheußliche Mordtat, über die bisher eine nähere Aufklärung fehlt, hat sich vermutlich in der Nacht vom Freitag auf Samstag den 30. November in der Gemeinde Biberbach zugetragen. Der Besitzer des Bauerngutes Wildschachen Nr. 192 in Biberbach, welches völlig einsam am Walde in der Nähe von St. Georgen i. d. Klaus liegt, namens Franz Krendl wurde am Samstag 30. November in seiner Wohnstube in einer Blutlache liegend tot...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Todesstrafe für Plünderer im Bezirk

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Todesstrafe für Plünderer. Der deutschösterreichische Staatsrat verlautbart: Plünderungen, Raub und Diebstahl staatlichen Gutes sind das schwerste Verbrechen an unserem Gemeinwesen. Wer auf frischer Tat ertappt wird, ist sofort dem nächsten Gendarmerieposten einzuliefern. Nach den noch in Kraft stehenden Kriegsartikeln steht auf solche Verbrechen die Todesstrafe, die von nun an unnachsichtlich vollzogen werden wird. Konradsheim. Unglück auf der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Frau in ihrem Haus mit Bajonett niedergestochen

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Hilm-Kematen. Unheimliche Diebe. An einem der letzten Abende kamen in das Häuschen der Frau Heidinger in Achleiten zwei Soldaten und baten um ein Nachtlager. Die Frau wollte sie nicht behalten, da aber die Soldaten nicht zum Weggehen zu bewegen waren, ließ sie sie in der Wohnstube übernachten. Etwas gegen 3 Uhr früh wurde die nebenan schlafende Frau durch ein Geräusch geweckt und die Frau machte die unliebsame Bemerkung, daß sich die Soldaten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Schießende Zwetschkendiebe in Zeillern

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Zeillern. Schießende Diebe. Der Besitzer des Straßergutes in Zeillern, Herr Koplinger, hat heuer wieder viel Zwetschken. Dies brachte zwei Eisenbahnbedienstete namens Lehner und Schweighofer ... auf den Gedanken, die Zwetschkenbäume ... ohne Erlaubnis des Besitzers etwas von ihrer Last zu erleichtern. Von dem des Weges kommenden Hausbesitzer Ruthensteiner aus Zeillern und einem Arbeiter bei der Plünderung überrascht, gab Lehner auf die beiden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Haager ehren verdiente Weltkriegs-Soldaten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Haag. Dekorierung. Bei der am Geburtstag des Kaisers im Rekonvaleszentenheim zu Markt Haag abgehaltenen Feier wurden nachfolgenden verdienten Soldaten Auszeichnungen verliehen: Dem Zugsführer Josef Sturm die große silberne, dem Karl Kastner die kleine silberne, dem Johann Schrottbauer und Paul Kößler die bronzene Tapferkeitsmedaille, dem Franz Weindlmayr das Karl-Truppenkreuz. Für den im Felde stehenden Josef Hutter und für den vermißten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Sommergäste sind in Markt Haag nicht erwünscht

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Haag. Sommergäste nicht willkommen. Wie wir erfahren, können heuer die Sommerfrischler in Markt Haag auf kein Willkommen rechnen, da dortselbst Sommergästen die Versorgung mit Lebensmitteln nicht zugesichert werden kann. Daselbe ist auch in den meisten anderen Orten Niederösterreichs der Fall, die einst von Sommergästen gern aufgesucht wurden. Markt Haag. Trauung. In der hiesigen Pfarrkirche fand ... die Trauung des Herrn Rudolf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Vergiftung durch Schwämme

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: St. Valentin. Vergiftung durch Schwämme. Die Kinder des hiesigen Fabrikanten Herrn Rudolf Bendik aßen kürzlich Schwämmesuppe, nach deren Genuß sich Vergiftungserscheinungen einstellten. Die Kinder hatten derart heftige Schmerzen, daß noch um 11 Uhr nachts der Arzt gerufen werden mußte, der Gegenmittel verordnete. Die Vergiftungserscheinungen waren glücklicherweise nicht sonderlich gefährlich, so daß in den darauffolgenden Tagen die Kinder...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Eine diebische Dienstmagd in Seitenstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Seitenstetten. Ein diebischer Dienstbote. Die Dienstmagd Aloisia Lang aus Sonntagberg stahl ihren Deinstgebern Hernn Johann Eder, Rauchfangkehrermeister in Markt Seitenstetten, und dessen Gattin Kleider, Wäschestücke, Stoffe und sonstige Effekten im Gesamtwert von beinahe 500 K und 200 K bar. Sämtliche Gegenstände wurden in ihrem Reisekorb vorgefunden. Von dem Gelde gab sie über energisches Verlangen ihres Dienstherrn 180 K heraus. Außer den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Einbrecher erlitt einen "Fuß-Durchschuß"

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Aufgesprengter Lastenwaggon. Durch den seinerzeit der hiesigen Bahnhofwache zugeteilt gewesenen Infanteristen Franz Kohlberger und den Infanteristen J. Tod, ersterer beim Telegr.-Reg. St. Pölten, stationiert in Mank, letzterer vom Kriegsspital in St. Pölten, wurde in der Nacht vom letzten Dienstag auf Mittwoch ein Waggon eines Güterzuges in der hiesigen Station erbrochen. Die Bahnhofwache entdeckte den Einbruchsversuch und es entspann sich mit...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Amstettner stiehlt Kanninchen aus Hunger

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Amstetten. Diebstähle. In der Nacht zum 21. August d. J. wurden der Frau Rosalia Eichinger, Bahnbedienstetensgattin, Wienerstraße 79, aus ihrem im Hofe befindlichen Kaninchenstalle drei Kaninchen im Wert von 15 K gestohlen. Als Täter wurde ein gewisser Heinrich Wertgarner, Hilfsarbeiter der G. A. Scheid-Werke eruiert. Er gestand die Tat ein mit der Begründung, daß er infolge des Streiks in den genannten Werken beschäftigungslos sei, kein Geld...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Vier Jahre Krieg sind "noch nicht genug"

Vier Jahre Krieg. ... Die überlange Kriegsdauer muß selbstverständlich ... zur Verlotterung des Hinterlandes führen; sie erzeugt Abgestumpftheit und Gleichgültigkeit gegenüber den Gesamtvorgängen. Das Interesse des Volkes gilt heute nur mehr dem Einzelnen an der Front, dem Gatten, dem Bruder, dem Vater, dem Sohn. Wird er wiederkehren? Ist er gefallen oder liegt er verwundet, verschmachtend draußen irgendwo im Felde? Die bange Sorge um die draußen Kämpfenden, der unstillbare Schmerz um die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Amstetten braucht mehr Fleisch

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Fleischversorgung Amstetten. Wie bekannt, hätte das für die Kriegsküche erforderliche Fleisch aus dem Kontingent der Amstettner Bevölkerung bestritten werden müssen, was entweder eine weitere Schmälerung der Fleischration für die Bevölkerung bedeutet oder, wenn dies hätte vermieden werden sollen, die Schließung der Kriegsküche zur Folge gehabt hätte. Abf. Zerdik hat nun am Donnerstag den 4. d. M. bei dem Statthaltereireferenten Reg.-Rat Führer...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Diebe stehlen in Aschbach 100 kg Mehl

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Aschbach. Einbruchsdiebstahl. In der Nacht vom 25. auf den 26. d. M. wurde in der hiesigen Donaumühle ein Einbruchsdiebstahl verübt, bei welchen eine Mehlmenge von 100 Kilogramm und ein großer Treibriemen gestohlen wurde. Die Täter waren zweifellos mit den Verhältnissen vertraut, denn sie dürften gewußt haben, daß der Besitzer in der genannten Nacht infolge einer unternommenen Reise abwesend war. Der Sack Mehl ist übrigens am nächsten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein Hauptmann flieht aus der Gefangenschaft

... und meldet sich gleich wieder für die Front. – Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Behamberg. Flucht aus der Gefangenschaft. Dem Hauptmann des 6. Schützenregiments Robert Turba ist es nach mehr als dreijähriger Kriegsgefangenschaft und wiederholten mißglückten Fluchtversuchen doch endlich gelungen, aus Irkutsk am Beikalsee zu entfliehen. Bei seiner Ankunft in der Heimat verzichtete er auf Urlaub und meldete sich sofort an die italienische Front. Hauptmann Turba, der im März...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein zensurierter Brief vom Kriegsschauplatz Rumänien

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Brief aus Rumänien. Herr Fritz Sautner ... erfreut uns mit einem zensurierten Schreiben, dem wir folgendes entnehmen: ... Da nun die Menage in Wien von Tag zu Tag schlechter und weniger wurde, so beschloß ich, mich freiwillig ins Feld zu melden. Meine Bitte wurde erhört und ich ging am Dienstag den 4. Juni mit einer Feldpresse nach Braila in Rumänien ab. Die Fahrt dauerte bis Samstag früh ... Wenn man über die Grenze nach Rumänien fährt, so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Veränderungen beim Lagerhaus in Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Lagerhaus Amstetten. Wie bekannt, wurde am 8. d. M. in Amstetten eine selbstständige Genossenschaft gebildet. Das Amstettner Lagerhaus, bisher eine Filiale des Lagerhauses in Pöchlarn, wird von der neugegründeten Genossenschaft nunmehr in eigene Verwaltung übernommen. Am 23. d. M. werden in Markt Haag für die Gemeinden Behamberg, Haag, Haidershofen und Strengberg sowie in St. Valentin für die Gemeinden St. Valentin, Erla, St. Pantaleon,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Eine Dampfschiffstation für Ardagger

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Ardagger. Dampfschiffstation. Die Gemeinden Stadt Amstetten, Viehdorf, Stefanshart, Zeillern, Stift und Markt Ardagger haben um Errichtung einer Dampfschiffstation in Markt Ardagger angesucht. Motorboot. In Markt Ardaggger wird das Motorboot des bayrischen Lloyd wöchentlich nach Bedarf zufahren. Wer nun Frachtgüter nach Wien zu versenden hat, möge dies beim Bürgermeister Markt Ardagger anmelden. Sehr vorteilhaft wird dieses Motorboot für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Tödlicher Unfall am Bahnhof von Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Tödlicher Unfall. Der dem hiesigen Bahnbeamten zugeteilte, in Viehdorf wohnhafte Verschieber der k. k. Staatsbahnen Herr Anton Igersheim wurde in der Nacht zum 9. Juni in Ausübung seines Dienstes beim Verschieben überfahren und an beiden Füßen schwer verletzt. Der sofort an die Unfallstelle geeilte Verkehrsbeamte Herr Adjunkt Reichert leistete ihm die erste Hilfe und ließ ihn die Personenhalle überführen. Der inzwischen erschienene Bahnarzt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Der Krieg gegen Italien

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Der Krieg gegen Italien. Auf dem italienischen Kriegsschauplatz ist in den letzten Tagen die Kampftätigkeit fortgesetzt eine lebhaftere geworden. An vielen Stellen versuchen die Italiener vorzustoßen, begegneten aber der kräftigen Abwehr unserer wachsamen und schlagfertigen Truppen ... Die Kriegsberichterstatter an der italienischen Front melden, daß der Feind fortgesetzt neue Truppenverbände an die Front heranzieht. Die in Frankreich tobende...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Wie ein Fahrrad damals aussah

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Fahrraddiebstahl. In der Zeit vom 10. bis 11. Juni wurde dem Gastwirt Herrn Fischlmayer in Amstetten sein Fahrrad im angeblichen Werte von 1000 K von unbekannten Tätern entwendet. Das Rad stand im Hauseingang, wo jedermann Zutritt hat. Das Fahrrad (ohne Freilauf) hat schwarzen Rahmenbau, ebensolche Felgen, das Gubernal ist auf der linken Seite etwas verbogen, hat graue Zelluloidgriffe, am linken Pedal ein Klipps, der rechte fehlt, auf dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein diebischer Knecht in Aschbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Vom städtischen Sicherheitsdienst. Am 27. Mai wurde von der städtischen Sicherheitswache in Amstetten der Knecht Franz Kurzmann aus Dorf Aschbach wegen Diebstahl dem k. k. Bezirksgericht eingeliefert. Franz Kurzmann hat am 16. Mai d. J. bei der Inwohnerin Hedwig Weichinger in Dorf Aschbach eingebrochen und Kleider, eine goldene Uhrkette, eine silberne Uhr, Schuhe, Brot und Zucker im Gesamtwerte von 650 K und am 24. Mai d. J. bei der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Warnung vor minderwertigen, künstlich mit Kohlensäure imprägnierten Wässern

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Warnung! Das altbewährte, direkt an der Quelle gefüllte und in den Handel gebrachte natürliche Mineralwasser Krondorfer Sauerbrunn, bei Karlsbad, wird häufig mit ähnlichen Namen habenden, bedeutend minderwertigen, künstlich mit Kohlensäure imprägnierten Wässern verwechselt, daher die P. T. Konsumenten gebeten sind, die Flaschenetiketten und den Korkbrand genau zu beachten. Der Krondorfer ist ein diätetisches Tafelwasser ersten Ranges und als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.