Bericht

Beiträge zum Thema Bericht

GR Agnes Wühr (r.) mit Bgm. Andrea Kö | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
2

Bezirk Mödling
Perchtoldsdorf präsentierte Umweltbericht

BEZIRK MÖDLING. In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres präsentierte Umweltgemeinderätin Agnes Wühr den Umweltbericht 2022. Laut niederösterreichischem Umweltschutzgesetz ist dieser Bericht jährlich zu verfassen und dem Gemeinderat zu präsentieren. Der Umweltbericht wird auch auf der Homepage der Marktgemeinde Perchtoldsdorf veröffentlicht und ist so auch für Bürgerinnen und Bürger abrufbar. "Energie- und Klimacheck" Grundlage des Berichtes ist der sogenannte „Energie- und Klimacheck“,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Wacker Chemie AG konnte 2021 die vorgeschriebenen Grenzwerte der Abfallentsorgungsanlagen deutlich unterschreiten. | Foto: Wacker

Wacker Burghausen
Chemiewerk unterschreitet Emissionsgrenzwerte

Die Wacker Chemie AG hat den jährlichen Emissionsbericht mit Zahlen zur Abfallentsorgung für den Standort Burghausen vorgelegt. Wacker unterrichtet damit die Öffentlichkeit über den ordnungsgemäßen Betrieb der Abfallverbrennungsanlagen für das Berichtsjahr 2021. BURGHAUSEN. Wie in den vergangenen Jahren konnten auch 2021 die vorgeschriebenen Grenzwerte der Abfallentsorgungsanlagen nicht nur eingehalten, sondern zum größten Teil deutlich unterschritten werden. In den Abfallverbrennungsanlagen...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
LHStvin Felipe: "Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Tirols vielfältige Natur erhalten bleibt."
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Umweltschutzbericht 2018
Erfolge, auf denen man sich aber nicht ausruhen sollte

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung konnte LHStvIn Ingrid Felipe den Umweltschutzbericht 2018 vorstellen. Es wurde viel erreicht, trotzdem mahnt Felipe, sich auf diesen Erfolgen nicht auszuruhen.  4,25 Millionen Euro an Förderungen für den UmweltschutzDer Umweltschutzbericht 2018 beruht auf den Erfolgen und den Bilanzen des vergangenen Jahres. Dabei sollten die Förderungen in Höhe von 4,25 Millionen Euro beachtet werden, die 2018 in den Umweltschutz geflossen sind.  Als Erfolg verbucht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei Monitoringaktivitäten wird Futtermittel-Monitoring der Agrarabteilung speziell im Umkreis der Deponie in Brückl weiter durchgeführt und startet demnächst. | Foto: KK

HCB: Expertensprechtage in Klein St. Paul und Brückl

Fachleute des Amtes der Kärntner Landesregierung beantworten in Klein St. Paul am 5. April und in Brückl am 6. April Fragen zum Thema HCB. In der Causa HCB ist man seitens der Fachabteilungen des Amtes der Kärntner Landesregierung weiterhin äußerst aktiv. Morgen beantworten Fachleute aus den Bereichen Umwelt, Recht, Gesundheit und Landwirtschaft in Absprache mit den Gemeinden offene Fragen zum Thema HCB. Der Grund der Expertensprechtage sind diverse Meldungen in Tageszeitungen und ein 111...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Patrick Kreuzer, Petra Hagelmüller, Michaela Hinterholzer und Otmar Langerreiter. | Foto: Umweltverband

Der erste Energiebericht für die Gemeinde Oed-Oehling

OED-ÖHLING. Für den Energiebericht wurden zuerst alle öffentlichen Gebäude von Gemeindekoordinator Patrick Kreuzer und Energiebeauftragten Alois Schelch, vom Umweltverband Amstetten, erfasst. Anschließend wurden die Verbräuche monatlichen abgelesen und ausgewertet. Ein erfreuliches Ergebnis wurde bei der Volksschule Öhling ersichtlich. Hier konnte durch die 2013 durchgeführte Sanierung der Energieverbrauch um 30 Prozent gesenkt werden.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

St. Georgen hat ersten Gemeinde-Energiebericht

ST. GEORGEN/Y. Eine erste Datenauswertung des Gemeinde-Energiebericht für St. Georgen am Ybbsfelde brachte zu Tage, dass durch die Sanierung des Gemeindeamtes im Jahr 2011 der Energieverbrauch um 40 Prozent reduziert werden konnte. Erfreulich ist ebenfalls, dass in der Volksschule 61 Prozent des Strombedarfs durch die 10-kWp-PV-Anlage gedeckt werden.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.