Bernd Lamprecht

Beiträge zum Thema Bernd Lamprecht

Insektengiftallergie: Stiche vermeiden, Allergie behandeln | Foto: PantherMedia/kostik2photo

Stiche vermeiden, Allergie behandeln
Insektengifte können eine schwere allergische Reaktion hervorrufen

Rund zwei bis drei Prozent der Österreicher leiden an einer Bienen- oder Wespengiftallergie. Wenn es im Rahmen eines Insektenstichs zu einer allergischen Reaktion kommt, sollten Sie rasch und richtig handeln. OBERÖSTERREICH. Allergien gibt es viele. Es vereint sie ein Merkmal: auf eine harmlose Substanz, auf ein prinzipiell harmloses Gift, reagiert der Körper überschießend. Er gerät in Panik und es kann teils zu lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen kommen, die unbedingt mit...

Spürbare Atempausen im Schlaf soll man nicht auf die leichte Schulter nehmen. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov

Schlafapnoe
Schlafbezogene Atemstörung und was man dagegen tun kann

In Österreich leiden sehr viele Menschen unter einer Atemstörung während des Schlafs. Die Auswirkungen sind weitreichend und einschneidend. Aber man kann einiges dagegen unternehmen. OÖ. Entweder ist man tagsüber sehr müde, kann schlecht ein- oder durchschlafen, hat spürbare Atempausen, wacht mit Atemnot auf oder schnarcht. Wenn man derartige Symptome erkennt, führt der erste Weg zumeist zur Hausärztin oder zum Hausarzt und dann häufig zur ambulanten Voruntersuchung mittels Polygrafie – einer...

Ein Rauchstopp lohnt sich immer. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov

Rauchfrei durchatmen
Es lohnt sich mit dem Rauchen aufzuhören

Wer sich dazu entschließt, mit dem Rauchen aufzuhören, wird nicht nur eine Verbesserung des Wohlbefindens bemerken, sondern sich auch mehr Gesundheit schenken. Denn jede Zigarette ist eine zu viel. OÖ. Das neue Jahr ist noch jung. Und die Neujahrsvorsätze zuweilen noch ungebrochen. Der Rauchstopp wird immer wieder in diesen Vorsätzen genannt. Das kommt nicht ungefähr. Denn fast jeder Raucher sieht im Rauchen eine Belastung und hat das Weglegen der letzten Packung schon mehrmals vorgehabt....

Vom Schnarchen zu gesundheitsgefährdenden Atempausen. | Foto: PantherMedia/Milkos

Atempausen durch Schnarchen
Harmlos oder gefährlich - Alarmsignale nicht verschlafen

Schnarchen ist störend und mitunter gesundheitsschädlich. Klären Sie im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung den Grund des Schnarchens und das allfällige Bestehen von gesundheitsgefährdenden Atempausen ab. OÖ. Schnarcher sind arm dran. Sie verursachen Lärm, stören dabei andere, machen das aber nicht absichtlich. Manche davon bringen sich mit dem Schnarchen in eine gesundheitlich gefährliche Situation. „Während das einfache Schnarchen für die Umgebung nervig aber in der Regel harmlos ist, kann...

Rauchstopp für mehr Gesundheit | Foto: PantherMedia/MitaStockImages

Welt-Lungentag
Die passende Gelegenheit für den Rauchstopp

Noch immer rauchen viel zu viele Österreicherinnen und Österreicher und unterschätzen die Gefahr von Lungenkrebs und COPD. In Summe gehen rund 12.000 Todesfälle pro Jahr auf das Rauchen von Tabak (inkl. Passivrauchen) zurück. OÖ. Rauchen ist eine lästige Sache: Diejenigen, die rauchen, wollen zumeist auch aufhören und diejenigen, die von deren Rauch belästigt werden, wünschten sich, dass die ihren Wunsch schon erfüllt hätten. Und zwar zum Vorteil von allen. Denn mit dem Rauchen ist nicht zu...

Ein Lungenfunktionstest gibt Sicherheit, ob man an COPD erkrankt ist, oder nicht. | Foto: Mjowra/panthermedia

Ärztekammer OÖ
COPD – Lungenfunktionstest gibt Gewissheit

COPD ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache weltweit. Lassen Sie daher, wenn Sie typische Beschwerden haben, medizinisch abklären, ob Sie an COPD leiden. Je früher man es weiß, desto besser die Therapie. OÖ. Wie erkennt man selbst, ob man an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (kurz: COPD) leidet? Die ersten Symptome starten zumeist scheinbar harmlos: mit einem Husten in der Früh. Häufig kommen schleimiger Auswurf und Atemnot bei körperlicher Belastung...

Der Pollenwarndienst ist für Allergiker ein unverzichtbares Tool, um zu erkennen, wie hoch die Belastung gerade ist. Wer zu spät mit einer Behandlung beginnt, riskiert nämlich Asthma. | Foto: coendef/panthermedia

Allergiker aufgepasst
Pollen fliegen immer früher

Die Ärztekammer Oberösterreich rät: Allergien sollte man rechtzeitig behandeln, weil sich sonst andere Krankheiten herausbilden können – wie etwa Asthma. OÖ. Die für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen beflügeln den Pollenflug. Einst hatten Allergiker im Winter etwas Zeit um frei durchzuatmen, heute werden immer früher die ersten Pollenwarnungen ausgesprochen. Das hängt zum einen mit der veränderten Wettersituation ab, mit der Zunahme von Allergikern und zudem werden auch die Pollen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.