Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

fit2work informiert Betroffene beim Wiedereinstieg in den Beruf nach langjährigen Erkrankungen kostenlos.  | Foto: fit2work/Hinterlechner
2

4. Februar: Weltkrebstag
Beratung zum Wiedereinstieg in die Berufswelt

Am 4. Februar ist Weltkrebstag. "fit2work" macht auf das Beratungsprogramm aufmerksam, das den beruflichen Wiedereinstieg nach Langzeitkrankenstand erleichtern soll.  BURGENLAND. Menschen mit einer onkologischen Erkrankung befinden sich meist für längere Zeit im Krankenstand und der berufliche Wiedereinstieg kann Fragezeichen aufwerfen. Betroffene können sich bei fit2work kostenlos rechtlich informieren und Hilfe rund um den Wiedereinstieg in Anspruch nehmen. Das vielfältige Angebot umfasst...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Hypnosetrainer Hilmar Grutschnig gab Online Redakteurin Michelle, einen kleinen Einblick in seinen spannenden und ungewöhnlichen Beruf.  | Foto: RegionalMedien Burgenland
Aktion 8

Burgenlands Berufsgeschichten
Was macht eigentlich ein Hypnotiseur?

Die einen schwören darauf - die anderen weigern sich, dem Ganzen Glauben zu schenken. Die Rede ist von Hypnose. Obwohl vor allem Showhypnosen oft belächelt werden, beweisen Studien, dass Menschen durch das Hypnotisieren schnell und nachhaltig an ihren Problemen arbeiten können. Persönlich würde ich mich als eine sehr aufgeschlossene Person der Hypnose gegenüber bezeichnen, doch wie sehr viele, habe auch ich meine Zweifel. Darum möchte ich es jetzt genauer wissen, und besuche den Hypnosetrainer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michelle Steiner
Die burgenländische Autorin Theodora Bauer (links) spricht mit Online-Redakteurin Michelle Steiner (rechts) über den Alltag und die Herausforderungen im Beruf als Buchautorin.  | Foto: RegionalMedien Burgenland
Aktion 8

Burgenlands Berufsgeschichten
Was macht eigentlich eine Buchautorin?

In eine Geschichte so tief eintauchen, sodass die Welt um mich herum verschwindet. Mit den Abenteuern fiktionaler Charaktere intensiv mitfiebern, dass ich fast erwarte, sie nach dem Lesen im Raum zu sehen. Das alles machen Bücher für mich aus. Ich frage mich, wie es ist Bücher zu schreiben, neue Geschichten und Personen entstehen zu lassen. Wie es ist, mit dem Schreiben Geld zu verdienen. Deshalb habe ich mich mit der burgenländischen Autorin Theodora Bauer getroffen, um einen Einblick in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michelle Steiner
Was macht eigentlich ein Bürstenmacher? Das habe ich bei der Bürstenerzeugung Melanie Eckhardt in Mattersburg herausgefunden! (v.l.n.r.: Michelle Steiner, Online-Redakteurin, Alexander Eckhardt und Melanie Eckhardt, Bürstenerzeugung) | Foto: RegionalMedien Burgenland
11

Burgenlands Berufsgeschichten
Was macht eigentlich ein Bürstenmacher?

Unterwegs in der Stadt Mattersburg mache ich mich auf die Suche nach einem ganz besonderen Familienbetrieb. Nicht weit vom Stadtzentrum entfernt, stehe ich auch schon vor den großen Toren der Bürstenerzeugung Melanie Eckhardt - der einzigen Bürstenerzeugung in ganz Burgenland. Heute darf ich die Familie einen Tag lang bei ihrer täglichen Arbeit begleiten, denn mittlerweile ist dieser Beruf eine Seltenheit geworden. MATTERSBURG. In der Werkstatt angekommen begrüßt mich zunächst der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Michelle Steiner
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein Tabuthema und mit Scham & Schuldgefühlen verbunden. Für Betroffene ist es eine intime & schwerwiegende Verletzung.  (Symbolfoto) | Foto: pexels
Aktion 4

Weltfrauentag im Burgenland
"Wir leben in einem patriarchalen System"

Sind Frauen & Männer in Österreich bereits gleichberechtigt? Ist der Weltfrauentag am 08. März & dessen mediale Präsenz weiterhin notwendig? Die Zahlen & Fakten sind eindeutig. BURGENLAND. Frauen werden nach wie vor schlechter bezahlt als Männer. Dies liegt vor allem daran, dass Frauen vermehrt in schlechter bezahlten Branchen arbeiten, wie beispielsweise in systemrelevanten Jobs wie Pflegerinnen. Darüber hinaus geht fast die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen in Österreich einer...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Anzeige
Werde Teil eines aufstrebenden, jungen Teams und leiste einen wertvollen Beitrag zum Erfolg von Gressenbauer Engineering. | Foto: gbe
5

Arbeitgeber der Region
Friedberger Ingenieurbüro auf Erfolgskurs

Gressenbauer Engineering ist auf seinem Fachgebiet Anlagenbau auf der Überholspur unterwegs. Die Erfolgsstory der Firma aus Friedberg begann im Jahr 2017 und entwickelte sich rasch fort. Fünf Jahre nach der Gründung ist man heute im Jahr 2022 bereits sehr erfolgreich im Inland und Ausland tätig und die Expansionen schreiten jährlich weiter voran. Verantwortlich für den Erfolg ist Geschäftsführer Daniel Gressenbauer, der um sich herum ein junges und motiviertes Team versammelt hat. Kompetenz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Die Mitarbeiterinnen des ABZ in Oberwart wollen Arbeitslose für einen Beruf in der Pflege und im Gesundheitswesen interessieren. | Foto: ABZ Austria

Angebot an Arbeitslose
Firma ABZ bereitet im Südburgenland auf Pflegeberufe vor

Das Sozial-Unternehmen ABZ Austria mit Sitz in Oberwart will potenzielle Arbeitskräfte aus dem Südburgenland für Gesundheits- und Pflegeberufe interessieren. Das neue und kostenlose Angebot "Career in Care" richtet sich an Arbeitslose aus den Bezirken Oberwart, Güssing oder Jennersdorf, die an einer einschlägigen Ausbildung interessiert sind, aber noch nicht über das notwendige Wissen zu den Berufsanforderungen verfügen. Analyse und Vorbereitung"Das ABZ bietet eine Analyse der persönlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schnuppertage: Lagerleiter Christian Weghofer, Werkstatt-Administrator Michael Jürgen Eckhardt, Justin Klampfl, Werkstattmeister Gerhard Czvitkovitc, Geschäftsführer Siegfried Tanczos, Lenker Manfred Niederl (v.l.) | Foto: Südburg

Schnuppertage
Berufspraktische Tage bei der Bus- und Reiseunternehmen Südburg

OBERWART. Justin Klampfl von der vierten Klasse der Mittelschule Pinkafeld hat seine Berufspraktischen Tage genutzt und in das erfolgreiche Bus- und Reisebusunternehmen Südburg hinein geschnuppert. Dabei erhielt der junge Schüler einen guten Einblick in die Arbeitswelt des Busunternehmens. Neue Lehrlinge gesucht Südburg beschäftigt rund 120 Mitarbeiter, der Großteil davon sind Busfahrer. Der Betrieb verfügt aber auch über eine eigene Werkstatt, wo derzeit ein Lehrling ausgebildet wird....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Egal ob Lehrling oder Lehrmeister: Schutzmaßnahmen sind für alle da. | Foto: Phovoir/Shutterstock.com

Berufskrankheiten
Krank durch den Beruf

Im Jahr 2018 wurden vom größten Unfallversicherungsträger – der AUVA – 1.140 Berufskrankheiten anerkannt, also solche Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sind. ÖSTERREICH. Mit 56,1 Prozent entfällt der größte Teil auf durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit. „Lärmexponierte Arbeitnehmer müssen regelmäßig untersucht werden“, unterstreicht Piero Lercher, Arbeitsmediziner in Wien. Bei einer dauerhaften Lärmbelastung ab 85 Dezibel kann es zu einer bleibenden Hörstörung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
In der heutigen Zeit ist einigen Menschen alles ein bisschen zu viel. | Foto: pathdoc / Shutterstock.com

Schluss mit dem Dauerthema
Dem Stress entkommen

Zumindest in der westlichen Welt scheint Stress eines der bestimmendsten Themen der heutigen Zeit zu sein. Hohe Anforderungen am Arbeitsmarkt sorgen neben den unzähligen Angeboten zur Freizeitgestaltung bei vielen Menschen für einen prall gefüllten Terminkalender. Wenn die Zeit zum Entspannen fehlt, fühlt sich manch einer überfordert. Dabei ist Stress nicht gleich Stress. Zunächst muss man zwischen Distress und Eustress unterscheiden. Letzterer bezeichnet eine Anspannung, die sich sogar positiv...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Absolventen des viermonatigen BFI-Kurses können als Heimhilfen sowie in der 24-Stunden-Betreuung arbeiten. | Foto: BFI

Viermonatiger berufsbegleitender Kurs
BFI erweitert Ausbildungsangebot für Pflegeberufe

Das Berufsbildungsinstitut (BFI) Burgenland bietet im Frühjahr berufsbegleitende Ausbildungen für die Heimhilfe an. Ein erfolgreicher Abschluss des viermonatigen Lehrganges berechtigt, als Heimhelfer/in in der Hauskrankenpflege, in stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie in der 24-Stunden-Betreuung zu arbeiten. "Die Ausbildung richtet sich an Personen, die gerne mit betreuungsbedürftigen Menschen arbeiten möchten und einen anerkannten Berufsabschluss mit sehr guten Jobaussichten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Rückkehr ins Büro ist für Krebs-Patienten ein großer Schritt. | Foto: denisismagilov / Fotolia
1

Trotz Krebs zurück in den Beruf

Zum Glück kann Krebs immer öfter geheilt werden. Doch wie kommen Betroffene zurück in den Beruf? Nach einer überstandenen Krebserkrankung zurück in den Arbeitsalltag zu finden, ist für Betroffene in mehrfacher Hinsicht schwierig. Experten haben die Ansätze der Physikalischen Medizin als entscheidenden Faktor identifiziert, um Patienten diesen Übergang zu erleichtern. "Patienten mit Krebserkrankungen sollten daher bereits ab der Diagnosestellung über die Möglichkeiten sowie Prämissen einer...

  • Michael Leitner
Über 30 Jungunternehmerinnen hat das BFI Burgenland bereits begleitend unter seine Fittiche genommen. | Foto: BFI

BFI Burgenland hilft weiblichen Gründern auf die Sprünge

"Gründen als Chance für Frauen“ heißt ein Projekt des Berufsförderungsinstituts (BFI), das Frauen auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit hilft. Auch bereits tätige Unternehmerinnen werden bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützt. "Mehr als 30 burgenländische Frauen könnten ohne die Förderung des Burgenländischen Frauenreferates und des Europäischen Sozialfonds ihren Wunschberuf nicht verwirklichen", so eine Zwischenbilanz des BFI. Allein im BFI Burgenland wurden beginnend mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Psoriatiker stoßen häufig auf Vorurteile. | Foto: Adiano / Fotolia

Wenn Psoriasis den Berufsalltag erschwert

Schuppenflechte-Patienten leiden nicht nur an den körperlichen Beschwerden. Stigmatisierung durch Mitmenschen belastet viele zusätzlich. Psoriasis bedeutet juckende, schmerzha e Rötungen der Haut. Vor allem, wenn Psoriasis an sichtbaren Körperstellen aufritt, kommen zu den korperlichen Beschwerden noch irritierte Blicke der Mitmenschen und somit emotionaler Stress. Das kann für Psoriatiker sehr belastend sein. Mehr als 80 Prozent der Erkrankten berichten, von mangelndem Selbstwert, Scham und...

  • Margit Koudelka
Die Schule für Sozialberufe in Güssing (Bild) und Pinkafeld ist eine der Ausbildungsstätten für Pflegeberufe. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
2

Burgenländischer Pflegesektor braucht ständig neue Arbeitskräfte

Das Burgenländische Hilfswerk will "Burgenländerinnen und Burgenländer jeden Alters für Pflegeberufe" gewinnen. Die Berufsperspektiven sind bestens. "Die Zahl und der Anteil von Menschen über 65 Jahre werden aufgrund des Alterns geburtenstarker Nachkriegsjahrgänge schon in naher Zukunft deutlich ansteigen", erklärt Oswald Klikovits, Obmann des Hilfswerks. Vor allem der Anteil an hochaltrigen Menschen über 75 Jahre werde in den nächsten Jahren deutlich mehr. "Im Burgenland gab es von 1938 auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Aus- und Weiterbildungstermine des BFI haben Daniela Hacker und Jürgen Grandits in einem Katalog zusammengefasst. | Foto: BFI

BFI präsentiert sein Bildungsprogramm für 2018

Das Berufsbildungsinstitut (BFI) Burgenland hat sein Bildungsprogramm für das Jahr 2018 vorgestellt. „Auf mehr als 240 Seiten kann man aus vielen Bildungsangeboten, aus beruflicher Qualifizierung und Mitarbeiterförderung auswählen", erklärt BFI-Geschäftsführer Jürgen Grandits. „Wir haben alle Aus- und Weiterbildungstermine für ein ganzes Jahr zusammengestellt, um eine erfolgreiche Karriereplanung machen zu können. Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Gastronomie, Tourismus – wir decken...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch der Bereich des Fernmeldewesens bietet interessante Berufsmöglichkeiten für Frauen
18

Viele Möglichkeiten für Frauen beim Bundesheer

Am "Girls' Day" bot die Montecuccoli-Kaserne Mädchen Einblicke in interessante Berufsbereiche. Die modernste Kaserne Europas öffnete Türen und Tore, um 150 junge Mädchen willkommen zu heißen. "In einem Stationenbetrieb lernen die Mädchen den Soldatenalltag sowie die gesamte Ausrüstung, Bewaffnung und Gerätschaft der Kaserne kennen", erzählt Major Georg Pferschy. Das reichte von der Besichtigung eines Panzers bis zu den Waffen und Unterkünften. Chancengleichheit "Wir bieten Frauen dieselben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Die Neo-Kindergartenhelferinnen aus dem Südburgenland erhielten ihre Zeugnisse. | Foto: Wirtschaftskammer

14 neue Kindergartenhelferinnen für das Südburgenland

Im Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Oberwart haben 14 Frauen aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing, Oberwart und Oberpullendorf ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin abgeschlossen. Ihre 210 Lehreinheiten umfassende Ausbildung enthielt Persönlichkeitsbildung, entwicklungspsychologische und didaktische Elemente sowie ein Praktikum. Weitere Schwerpunkte waren Outdoorpädagogik, Kleinkindpädagogik, Integration und Medienpädagogik. "Für den Beruf sind soziale Begabung, psychische und physische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In sich zu gehen wie hier Auguste Rodins Skulptur "Der Denker" ist wichtig, bevor man sich für einen Beruf entscheidet. | Foto: Juanedc/CC BY 2.0
2

Berufseinsteiger: Vom Traum zum Beruf

Klarheit über die eigenen Ziele und Fähigkeiten ist die halbe Miete für ein langes und erfülltes Berufsleben. ÖSTERREICH. Bevor Berufseinsteiger loslegen, sollten sie in sich gehen und sich fragen: "Was möchte ich und worin bin ich gut?" Das rät eine Broschüre des AMS. Denn nur wer wisse, was er oder sie wolle, könne auch von sich überzeugen. Eine weitere wichtige Frage ist auch die nach dem Arbeitsmarkt: "Hat der gewünschte Beruf oder die Ausbildung Zukunft?" Wo bewerben Sind diese Fragen...

  • Linda Osusky
Zwei Burschen versuchen sich auf einer Berufsmesse als Pflasterer – ein harter Job mit guter Bezahlung. | Foto: Andreas Röbl

Berufsmessen: Ein Kompass für die Berufswelt

Im Herbst beginnt für viele Schüler die Zeit der Berufsorientierung. Daher gibt es in dieser Zeit viele Veranstaltungen, bei denen Interessierte Einblick in bekannte und weniger bekannte Berufe nehmen können. Auch wer schon weiß, welcher Beruf in Frage kommt: "Eine Berufsmesse zu besuchen ist auf jeden Fall sinnvoll", sagt Andreas Philipp, Leiter des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA). Der Herbst ist insbesondere im Wintersemester...

  • Linda Osusky
3

BUCH TIPP: Mit Leidenschaft und hohem Können

Autosattler, Herrenschneider bis zu Glocken- oder Zinnfigurengießer ... 15 Österreicher lassen sich in ihren kleinen Werkstätten von Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad über die Schulter schauen, stellen ihre alte Handwerkskunst vor. Im 2. Band fast ausgestorbener und erlesener Berufe gibt es ebenso die Adressen der Kleinproduzenten. Ein schön illustriertes Buch zum Staunen und Eintauchen in die Welt des Könnens. Leopold Stocker-Verlag, 160 S., 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landeshauptmann Hans Niessl, Klaus Novak von der Pädagogischen Hochschule (rechts) und Gerald Kögl von der Landesregierung werben für ein junges Berufsbild. | Foto: Landesregierung

Das Burgenland sucht Freizeitpädagogen

Für Kinderbetreuung in südburgenländischen Schulen Die Pädagogische Hochschule Burgenland plant ab September 2014 einen weiteren Lehrgang für Freizeitpädagogik. Diesmal soll er im und speziell für das Südburgenland abgehalten werden. Freizeitpädagogen werden in der Tagesbetreuung im Rahmen ganztägiger Schulformen eingesetzt. Mit Spiel, Sport, Musik und Tanz gestalten sie den Freizeitteil der Kinderbetreuung. Derzeit absolvieren 119 Personen die Ausbildung. Die Ausbildung dauert fünf Semester...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Internationale Projekte ziehen Peter Maier (links) und Jürgen Grandits für das BFI an Land. | Foto: BFI

BFI ist bis nach Saudi-Arabien aktiv

Das Berufsbildungsinstitut Burgenland (BFI) bildet längst nicht nur Stapler und Tischler aus. Über die Beteiligung an EU-Projekten mischt es auch an Ausbildungsprojekten in Osteuropa und Asien mit. So bringt sich das BFI beim Aufbau eines Bildungsinstitutes in Saudi-Arabien ein. In Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien) führt es je eine Bauakademie. "Der russische Infrastrukturminister will dieses System auch in Moskau entwickelt haben", erzählt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. In...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.