Betriebliche Gesundheitsförderung

Beiträge zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung

Begeistert nehmen die Mitarbeiter der Marktgemeinde an Sportveranstaltungen teil. | Foto: Marktgemeinde Aigen-Schlägl
3

BGF-Siegel
Gemeinde Aigen-Schlägl setzt auf Gesundheit der Mitarbeiter

Dank zahlreicher Maßnahmen soll die Gesundheit der Mitarbeiter der Marktgemeinde Aigen-Schlägl verbessert werden – vom kostenlosen Obstkorb bis zur Teilnahme am Marathon. AIGEN-SCHLÄGL. Zwei Betriebe im Bezirk tragen in der aktuellen Periode (2021 bis 2023) das Siegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), das von der Österreichischen Gesundheitskasse verliehen wird. Neben dem Aviva-Hotel ist das auch die Marktgemeinde Aigen-Schlägl. Gestartet wurde das Projekt in der Gemeinde schon 2018....

Die Aviva-Mitarbeiter können den Wellness- und Fitnessbereich des Hotels nutzen ... | Foto: Hotel Aviva
3

Gütesiegel verliehen
Aviva-Hotel setzt auf Gesundheitsförderung

Für sein Engagement im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung wurde das Aviva-Hotel in St. Stefan nun mit dem BGF-Gütesiegel ausgezeichnet. ST. STEFAN. Im Aviva steht nicht nur das Wohl der Gäste im Vordergrund, sondern auch jenes der Mitarbeiter. Das zeigt die Verleihung des Gütesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Das Siegel wird an Unternehmen vergeben, die einen außergewöhnlichen Einsatz in diesem Bereich zeigen. Das Hotel setzt zahlreiche Maßnahmen für einen...

Mitarbeiterzufriedenheit wird groß geschrieben. | Foto: Foto: gespag

Betriebliche Gesundheitsförderung
LKH Rohrbach kümmert sich um Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern

ROHRBACH-BERG. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach ist nicht nur zentraler Gesundheitsversorger der Region, sondern versteht sich auch als moderner Arbeitgeber mit sozialem Verantwortungsbewusstsein. Dem LKH Rohrbach ist nicht nur die Gesundheit der Patienten ein großes Anliegen, auch die Gesundheit der Mitarbeiter hat einen großen Stellenwert. „Und zwar deshalb, weil wir in Zukunft auf arbeitsfähige, ältere Beschäftigte angewiesen sind, die die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen versorgen....

Das Arcus Sozialnetzwerk mit Geschäftsführer Franz Stadlbauer (4.v.l.), Projektleiterin Ingrid Bogner (4.v.r.) und Betriebsrat Horst Stöbich (3.v.r.) erhielten das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung verliehen.  | Foto: Foto: cityfoto

Gesunde Beschäftigte
Arcus Sozialnetzwerk erhält Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung der OÖGKK

BEZIRK. Arcus ist es ein großes Anliegen, die Gesundheit der Mitarbeiter ganzheitlich zu fördern. Seit dem Jahr 2015 läuft daher im Arcus Sozialnetzwerk das Gesundheitsprojekt "Arcus vitalis", um die Arbeitszufriedenheit und das Gesundheitsbewusstsein nachhaltig zu steigern. Neben zahlreichen umgesetzten Maßnahmen organisiert Arcus dabei verschiedenste gesundheitsförderliche Veranstaltungen und Aktivitäten. Für dieses Engagement erhielt das Unternehmen nun bei einer feierlichen Verleihung in...

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
OÖGKK-Obmann Maringer, OÖGKK-Direktorin Wesenauer, Vieböck-GF Johann Kobler mit Margit Schütz-Eibl und Simone Wakolbinger, Bettina Stadlmayr (OÖGKK). | Foto: Foto: Richard Tanzer

Betriebliche Gesundheitsförderung wird in der Leinenweberei Vieböck groß geschrieben

HELFENBERG. Der Helfenberger Traditionsbetrieb Vieböck GmbH holte in Wien den Österreichischen BGF-Preis (Betriebliche Gesundheitsförderung) in der Kategorie Klein- und Mittelbetrieb. Verdienst der Mitarbeiter Hunderte Betriebe aus ganz Österreich tragen bereits ein BGF-Gütesiegel. Unter diesen „Besten der Besten“ vergibt das Österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF) alle drei Jahre den BGF-Preis. Vieböck-Geschäftsführer Johann Kobler: „Das Niveau der Betrieblichen...

Die Gütesiegel-Trägerinnen der Weberei Vieböck: Kerstin Ratzenböck (Verkauf), Margit Schütz-Eibl (Produktionsleitung) und Monika Kitzmüller (Näherei) (v. l.). | Foto: Foto: Cityfoto/Mayr
2

Gütesiegel für Leinenweberei Vieböck

HELFENBERG. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat die Zertifikate "Betriebliche Gesundheitsförerderung – BGF" verliehen. Die Leinenweberei Vieböck hat diese Auszeichnung heuer erstmals erhalten. Der Betrieb in Helfenberg hat 17 Mitarbeiter, mit denen jährliche Mitarbeitergespräche mit gesundheitsbezogenen Fragen geführt werden. Es gibt Verbesserungen und Optimierungen bei betrieblichen Rahmenbedingungen und regelmäßige Jour-Fixe wurden installiert. Damit ist Vieböck einer von 115.455...

Johannes Stöttner (Bauleiter) und Johann Zauner (Firmenchef) bei der Gütesiegel-Verleihung. | Foto: Foto: OÖGKK

Gesundheits-Gütesiegel für Garten Zauner

KLEINZELL. Zum zehnten Mal hat die OÖGKK heuer das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verliehen. Unter den 53 ausgezeichneten Betrieben war zum ersten Mal auch die Firma Garten Zauner. "Ich freue mich über 20 gesunde Arbeitsplätze bei der Firma Zauner und gratuliere zum Gütesiegel", sagt OÖGKK-Obmann Albert Maringer. "Das Unternehmen unterstreicht mit dem Projekt ,Der kürzeste Weg zur Gesundheit – ist der Weg in den Garten' die Wichtigkeit von Gesundheitsförderung", sagt...

Helmut Pöchtrager (links) mit einem Teil seiner Mannschaft.

Wenn sich Mitarbeiter wohl fühlen, erreicht man Ziele von selbst

NEUFELDEN. Betriebliche Gesundheitsförderung ist für Helmut Pöchtrager von Citroen Pöchtrager in Neufelden wesentlich mehr als der vielzitierte Obstkorb. "Der Gartenplatz zum Hinsetzen, Getränke oder Obst – das sind nette Gesten, ein finanzieller Aufwand, aber nichts für aktive Mitarbeitergesundheit", sagt der Firmenchef. Er legt den Schwerpunkt auf psychische Mitarbeitergesundheit. "Wenn ich hier rausgehe", sagt Pöchtrager und zeigt in Richtung Büro und Werkstatt, "ist es mir wichtig, dass ich...

Johannes Raab (Rotes Kreuz), Christian Scharinger, Anna Kneidinger (Aktivteam) und Andreas Höllinger (Aktivteam) - von links. | Foto: Foto: privat

Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen

BEZIRK. Rund 30 Unternehmer des Bezirkes nutzen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Roten Kreuzes zu werfen. Christian Scharinger aus Sarleinsbach sprach zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen“. Scharinger ist Gesundheitssoziologe und Personal-/Organisationsentwickler mit dem Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement. Er unterstützte bereits die Firma Internorm bei einem Projekt über Gesundheitsmanagement im Betrieb....

Foto: Foto: privat

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Mehr als Obstkorb und Business-Lauf

BEZIRK, ROHRBACH. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen, das ist das Ziel von Betrieblichem Gesundheitsmanagement. Die Junge Wirtschaft des Bezirkes Rohrbach lädt gemeinsam mit der Rot-Kreuz-Ortsstelle Rohrbach am 13. Mai, 18 Uhr, ins Rote Kreuz nach Rohrbach ein. "Wirtschaft trifft Rotes Kreuz" ist der Titel der Veranstaltung, bei der Christian Scharinger aus Sarleinsbach einen Vortrag über "Betriebliches Gesundheitsmanagement" halten wird. Der Erfolg eines Unternehmens ist untrennbar...

Foto: Foto: cityfoto.at

Gütesiegel für Alom

HASLACH. Bei ALOM wird auf allen Ebenen Wert auf gesunde Verhältnisse gelegt und auch das gesunde Verhalten der MitarbeiterInnen gefördert. Für die jahrelangen Leistungen und das Engagement des Vereins überreichte Gesundheitsminister Alois Stöger den Initiatoren von ALOM das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsvorsorge der GKK für weitere drei Jahre.

Foto: Foto: Rotes Kreuz

Wirtschaft trifft Rotes Kreuz: Betriebliche Gesundheitsmanagement

BEZIRK. Am Donnerstag, 21. November, 18 Uhr, trifft Wirtschaft trifft Rotes Kreuz. Im Gebäude des Roten Kreuzes Rohrbach geht es um "Betriebliches Gesundheitsmanagement" – um gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. In diesem Bereich werden konkrete Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern entwickelt. Ausgangsbasis sind dabei u. a. Gesundheitsbefragungen oder Krankenstands-Analysen. In einem weiteren Schritt werden z. B. Gesundheitszirkel installiert, in denen die Belegschaft...

Im Bild (von links): Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, Gesundheitsreferent LH Josef Pühringer, Walter Aichinger, Präsident des OÖ. Roten Kreuzes und Christoph Patzalt, Personalleiter des OÖ. Roten Kreuzes. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Oö. Rotes Kreuz setzt auf betriebliche Gesundheitsförderung

Um Krankheiten besser vorzubeugen, Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern, setzt das Rote Kreuz Oberösterreich künftig verstärkt auf betriebliche Gesundheitsförderung. Das Land OÖ sowie die OÖ Gebietskrankenkasse unterstützen diese Maßnahmen. Über 18.500 Freiwillige, 1600 Berufliche und 550 Zivildiener sind im oberösterreichischen Roten Kreuz tätig. Durch eine Befragung dieser Mitarbeitern soll nun eroiert werden, wie es um die Gesundheit steht und...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: Foto: Fotolia/iceteastock

Gesundheit im Betrieb stärken

Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz belegt, dass fast ein Drittel der österreichischen Beschäftigten unter gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz leidet: Für die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) eine Bestätigung, wie wichtig Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für den Wirtschaftsstandort Österreich ist. Mittlerweile tragen bereits 87 heimische Unternehmen das "Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung" von der...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Sport und Fitness ist nur ein Teil des Gesundheitsförderungsprogramms „viaRo“ am Krankenhaus Rohrbach | Foto: LKH Rohrbach

Gesunde Mitarbeiter – dank betrieblicher Gesundheitsvorsorge

Die Gesundheit der Mitarbeiter in den Betrieben fördern und prämieren will der OÖ Gesundheitspreis. BEZIRK. Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter machen sich bereits viele Betriebe im Bezirk Gedanken. Konkrete Maßnahmen gesetzt haben das Landeskrankenhaus Rohrbach und Groiss Wohnkultur in Schlägl. Am Landeskrankenhaus Rohrbach gibt es das Gesundheitsförderungsprogramm „viaRo“, das sich an den Lebensphasen der Mitarbeiter orientiert. Das bedeutet: Gesundheitsförderung für alle Altersgruppen. Ziel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.