Betteln

Beiträge zum Thema Betteln

Aggressives Betteln durch Kinder ist mittlerweile in  Steyr stark verbreitet. | Foto: BRS

Bettelmafia in Steyr
FPÖ fordert ein Handeln gegen aggressives Betteln

Bei der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause stellte die Freiheitliche Gemeinderatsfraktion der Stadt Steyr eine Anfrage an Bürgermeister Markus Vogl, in welcher die zunehmende Problematik des aggressiven Bettelns zumeist mit Kindern in Steyr thematisiert wurde. STEYR. So wurden bereits des Öfteren Beschwerden von Bürgern aus allen Stadtteilen an die FPÖ-Fraktion herangetragen. Auch im Marktbereich kommt es immer wieder zu Zwischenfällen durch aggressive Bettelei. Gesetzliches...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Foto: Privat

Zirkus Don Eduardo
"Wir gehen nicht von Tür zu Tür"

Unbekannte gehen mit Spendenbox des Zirkus Don Eduardo von Tür zu Tür und bitten um Geld.  STEYR. "Diese Leute kennen wir nicht und die haben auch nichts mit uns zu tun", sagt Andrea Schotten vom Zirkus Don Eduardo. Die Familie Schotten ist während des 2. Lockdowns am Reithoffergelände in Steyr gestrandet. "Wir haben Spendendosen an verschiedenen Orten aufgestellt, wo unser Name draufsteht. Ein paar von den Dosen wurden entwendet. Mit denen gehen jetzt diese Leute von Tür zu Tür und geben vor,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: pixabay
1

67 Prozent aller Österreicher für ein Bettelverbot
Kirche kontert: "Betteln ist ein Menschenrecht!"

"Wegschauen und Schimpfen sind keine für Christen akzeptablen Handlungen", so der Präsident der Katholischen Aktion (KA) Walter Rijs. Er kritisiert scharf, dass künftig verstärkt gegen bettelnde Menschen vorgegangen werden soll. ÖSTERREICH. Betteln ist ein Menschenrecht, so Walter Rijs in einer Aussendung, und kontert damit der von Wien-Stadtrat Peter Hacker angeheizten Diskussion rund um das Betteln in Österreich: Konkret hatte der Sozialstadtrat in einem Interview bezüglich der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Raml war von 2015 bis 2019 für Oberösterreich im Bundesrat. | Foto: BRS/Diabl
1 5

Sommergespräch
"Schulschwänzen wird auch nichts helfen"

Stadtrat Michael Raml (FPÖ) über Ibiza, bettelnde Kinder, die SPÖ, Ärztemangel und Greta Thunberg. LINZ. Michael Raml ist Jurist, war von 2015 bis 2019 FPÖ-Bundsrat und seit dem Frühjahr als Stadtrat für Sicherheit, Gesundheit, Finanzen und Städtepartnerschaften verantwortlich.    Sie sind tatsächlich der erste in Linz aufgewachsene Interviewpartner bei den StadtRundschau-Sommergesprächen. Ich bin ein Urfahraner und komme aus einer Handwerkerfamilie. Ich war in Urfahr in der Peuerbachschule,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Karin Hörzing folgte Christian Forsterleitner 2017 als Vizebürgermeisterin der Stadt Linz nach. | Foto: BRS/Diabl
4

Sommergespräch
"Es gibt Regeln, an die man sich halten muss"

Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) über bettelnde Kinder, Personalmangel in der Pflege, den Aktivpass und die Aktenaffäre. LINZ. Karin Hörzing ist seit 2013 in der Stadtregierung. 2017 folgte sie Christian Forsterleitner als Vizebürgermeisterin nach. Ihre Ressorts sind Soziales und Sport.  Sie kommen aus Steyrling, was hat Sie nach Linz gebracht? Karin Hörzing: In Steyrling gab es wenig Möglichkeiten zu arbeiten, deshalb habe ich 1980 begonnen in der Voest zu arbeiten. Schon mein Großvater...

  • Linz
  • Christian Diabl

Grieskirchen: Sektorales Bettelverbot trägt für mehr Sicherheit bei!

Seit knapp drei Monaten existiert in Grieskirchen ein sektorales Bettelverbot. Erlassen wurde es vom Gemeinderat, da Betteln in der Innenstadt immer mehr zu einem massiven Problem wurde und diesbezügliche Beschwerden im Bürgerbüro des Rathauses regelmäßig eingingen. Vor allem aggressives und organisiertes Betteln hat sich immer mehr in die Bezirksstadt eingeschlichen - insbesondere die ältere Generation fühlte sich in manchen Situationen nicht mehr sicher. Aus diesen Erwägungen war die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stadtgemeinde Grieskirchen
Dieses illegale Zeltlager bei der Aigengutstraße wurde vom städtischen Erhebungsdienst geräumt. | Foto: privat

Raue Zeiten für die Ärmsten in Linz

Das Klima wird schwieriger, die Toleranz der Menschen gegenüber Leuten, denen es wirklich schlecht geht, sinkt ins Negative", sagt Alexandra Schmid von den Grünen Linz. "Das stimmt", sagt Ernst Achleitner, Geschäftsführer des B37. Er legt aber Wert darauf, zu differenzieren, vor allem weil Obdachlose gerne in einen Topf mit Kriminellen geworfen werden. "Zur Gruppe der Obdachlosen gehören auch viele Bewohner der Notschlafstelle, manche haben sogar eine eigene Wohnung. Aber sie haben nicht genug...

  • Linz
  • Stefan Paul
Vöcklabruck soll den "Weg der Menschlichkeit weiterführen" wünschen sich Bert Hurch-Idl und Sr. Angelika Garstenauer.

Armutsnetzwerk: Diesen Weg weitergehen

Gegen ein sektorales Bettelverbot und für den eingeschlagenen Weg plädieren Sr. Angelika Garstenauer und Bert Hurch-Idl. VÖCKLABRUCK. Im Vorfeld des nächsten Runden Tisches zum Thema Betteln in der Innenstadt am 2. März bekräftigen die Vertreter des Armutsnetzwerks Vöcklabruck ihre Forderung, den eingeschlagenen "Weg der Menschlichkeit" in der Bezirksstadt weiterzuführen. "Ein sektorales Bettelverbot ist keine Lösung des Problems", betonen Bert Hurch-Idl und Sr. Angelika Garstenauer,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Leserbrief: Keine Beschwerden

Zum Artikel "Betteln: Verbot ist wieder ein Thema", BezirksRundschau vom 26./27. 1. 2017 Als Inhaber einer Buchhandlung im Stadtzentrum verwehre ich mich gegen die Feststellung, "die Kaufleute" seien mit der Situation unzufrieden. Mich stören diese armen Menschen keineswegs, nein, mir "derbarmen" sie einfach nur zutiefst. Noch nie habe ich von einem unserer vielen Kunden auch nur eine Beschwerde über Belästigungen durch Bettler vernommen. Würde die Theorie des Stadtmanagements stimmen, wonach...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: osckaymark/Fotolia

Weniger Meldungen wegen Bettelei in Linz

Der Ordnungsdienst wurde im August 57 Mal wegen Bettelei in der Innenstadt aktiv. LINZ (red). Lediglich 57 Vorfälle bezüglich Bettelei meldete der städtische Ordnungsdienst im August diese Jahres. Davon betrafen 31 die illegale Bettelei und 16 Anzeigen wurden an Personen ohne festen Wohnsitz zugestellt. Seit der Einführung des Bettelverbots im April ist die Zahl an Meldungen laut Stadt Linz deutlich zurückgegangen. Kurz vor dem Verbot musst der Ordnungsdienst monatlich mehr als 300 Mal...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Stadt Linz

Kaum mehr Bettler in der Innenstadt

Das umstrittene sektorale Bettelverbot in der Linzer Innenstadt "übertrifft alle Erwartungen", so Landespolizeidirektor Erwin Fuchs, der weiter ausführt: "In der Verbotszone sind nur wenige Bettler anzutreffen. Demzufolge gibt es auch keine Beschwerden seitens der Bevölkerung." Diese Beobachtung bestätigt auch der Ordnungsdienst. Dessen Einsätze sind im Bereich der Bettelei im vergangenen Monat stark zurückgegangen. Die Fallzahlen sind von 308 im April auf 74 im Mai gesunken. "Das Team ist in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bettler müssen sich in Vöcklabruck künftig nach strengen Regeln verhalten. | Foto: absolut/fotolia

Regeln fürs Betteln, aber noch kein Verbot

Maßnahmenprogramm für die Verbesserung der Innenstadtsituation als Nagelprobe. VÖCKLABRUCK. Mit einer zahlenmäßigen und örtlichen Beschränkung der legalen Bettler, Regelungen für Straßenmusikanten und einer verstärkten Polizeipräsenz will Vöcklabruck die Situation in der Innenstadt verbessern. Darauf haben sich die Gemeinderatsfraktionen, Vertreter des Armutsnetzwerks, der Kaufmannschaft und Exekutive nach einem Runden Tisch in der Vorwoche geeinigt. Ende Juni will man die Erfahrungen sammeln...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: absolut/fotolia

Lesermeinungen zum geplanten sektoralen Bettelverbot in Vöcklabruck

Zum Artikel "Verbot: Bestimmte Plätze ohne Bettler", 7. April 2016 Unbarmherzig Aus religiöser Sicht ist die Unterstützung, Verpflegung und Beherbergung von Armen und Kranken ein Werk der Barmherzigkeit. Wie „Barmherzigkeit“ bei uns im Lande aussieht, kann man täglich von Mitmenschen hören, die sich bei ihren Einkäufen durch die vor den Geschäften knienden Menschen gestört fühlen und für ein Bettelverbot plädieren. Vielleicht mag bei einigen der Hintergrund sein: „Was ich nicht sehe, existiert...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Das Bettelverbot würde mit ÖVP und FPÖ im Rücken eine deutliche Mehrheit im Gemeinderat finden. Foto: Haugeneder

Bettelverbot in der Innenstadt geplant

Der Polizei soll durch ein Bettelverbot in der Innenstadt mehr Handlungsspielraum gegeben werden. LINZ (jog). Seit 2014 ist gewerbsmäßiges und aggressives Betteln in Oberösterreich verboten, ebenso die Bettelei mit Kindern. Diese Woche wurde das Thema erneut aufs Tapet gebracht. Bürgermeister Klaus Luger plant auf Vorschlag der Linzer ÖVP ein zeitlich und räumlich begrenztes Bettelverbot. In den letzten Wochen sei die organisierte und aggressive Bettelei stark angestiegen. Linz sei für...

  • Linz
  • Johannes Grüner
"Niemals den Bettlern Geld geben", rät Chefinspektor Eilmannsberger. Dieses werde mit Sicherheit von einer Organisation einkassiert. | Foto: halfpoint/panthermedia.net
2

Polizei warnt vor Bettlerbanden im Bezirk Schärding

Bettlerorganisationen bringen sie mit Bussen in den Bezirk. Polizei rät, kein Geld herzugeben. BEZIRK, SCHARDENBERG (ska). "Wir haben Hunger, Durst und kein Geld" – das sollen drei Frauen mit ausländischem Akzent vor seiner Haustür gesagt haben, wie ein Anrainer aus Schardenberg der BezirksRundschau berichtet. Als die Mutter die Tür schließen wollte, habe eine Frau sich in den Türstock gezwickt. Schließlich seien sie dann doch abgehauen. "Vermutlich hat jemand in der Nachbarschaft die Polizei...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Bettelroboter verkauft die Kupfermuckn im Ars Electronica Center

Der aus alten Computern gebaute Bettelroboter im Ars Electronia Center verkauft vor Weihnachten die Straßenzeitung Kupfermuckn. Bei einer Führung durch das AEC besichtigten wir das durchaus sympathische Gerät. Mal sehen, ob er in der Weihnachtszeit mit dem Verkaufserfolg der Kupfermuckn-Verkäuferin Romana mithalten kann. Es geht ganz einfach: Sobald der Roboter eine Hand herausstreckt, zwei Euro darauflegen und die Zeitung mitnehmen. Der Erlös fließt in das traditionelle Weihnachtsessen der...

  • Linz
  • Heinz Zauner

Termine im Bildungshaus Schloss Puchberg

PUCHBERG (nl). In Bildungshaus Schloss Puchberg findet am 23. Oktober von 19 bis 21 Uhr ein Vortrag zum Thema "Betteln als Menschenrecht" statt. Als Beitrag zum Nationalfeiertrag werden Bettler thematisiert: Diese werden oft als Störfaktor gesehen und nicht als würdige Menschen sehen, die vielleichte Hilfe der Nächsten brauchen. Ab 18. Oktober bis 9. Mai findet ein Ehevorbereitungskurs unter dem Motto "Damit die Liebe gelingt" statt. Verteilt auf acht Monate werden in acht Tagesseminare die...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner

Bettelverbot zeigt auch in Linz-Land Wirkung

REGION (red). Die Regeln für aggressives und organisiertes Betteln in OÖ wurden in der letzten Landtagssitzung verschärft. Die Weiterentwicklung der Bettelbestimmungen fand unter Einbindung aller politischer Parteien und auch der Exekutive statt. „Der Verfassungsgerichtshof hat unsere ursprünglichen Bettelbestimmungen, die damals scharf kritisiert worden sind, auf Punkt und Beistrich bestätigt“, so OÖVP Sicherheitssprecher Wolfgang Stanek. „Wir wollen mit diesen neuen Regelungen jene schützen,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Die beiden Bettler wollen sich nicht der Kamera zeigen, sprachen aber ausführlich über ihr Schicksal.

Bettler in Linz: "Wir wollen zurück nach Rumänien"

Die Bettellobby organisierte für die StadtRundschau ein ausführliches Gespräch mit einer bettelnden Familie in Linz. LINZ. Wir treffen uns in einem ruhigen Raum in der Linzer Innenstadt. Darian* und Aurelia* haben sich schön gemacht für das Gespräch. Sie wirken gepflegt für Menschen, die sich nur in der öffentlichen Toilette im Park waschen können und in einem Zelt schlafen. Er ist 28, sie 24, beide sehen aber gut zehn Jahre älter aus. Mitgebracht haben sie auch ihre drei Töchter im Alter von...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Fotolia/Cecchetti

Betteln für Welser kein Schwerpunkt

Die Polizei Wels befragte vor kurzem rund 15.000 Welser zum Thema Sicherheit und Lebensqualität in Wels. Rund ein Fünftel der Befragten antwortete. Aus der Umfrage ging klar hervor, dass Betteln für die meisten Welser kein großes Thema ist. Die Welser wünschen sich vor allem mehr Polizeipräsenz, verstärkte Verkehrskontrollen, eine Aufstockung des Polizeipersonals. Die Videoüberwachung steht an zehnter Stelle, erst danach kommt das Thema Betteln.

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko

Breite Zustimmung für neue Regelung zur Bettelei in Linz

In der vergangenen Sitzung des Sicherheits- und Ordnungsausschusses unter Vorsitz von Sicherheitsstadtrat Detlef Wimmer stand die Erledigung zweier Anträge zum Thema Bettelei auf der Tagesordnung. Ziel ist es, durch die Festlegung mehrerer Maßnahmen, vor allem die Effizienz der Kontrollen zu erhöhen. Unter anderem soll es mehr intensive und koordinierte Kontrollen durch Polizei und städtischem Ordnungsdienst geben. Ergänzend dazu werden verstärkte Kontrollen durch den Erhebungsdienst des...

  • Linz
  • Nina Meißl

"Bettlerin" bestahl einen Pensionisten

BRAUNAU. Eine unbekannte Frau verschaffte sich am Mittwoch vergangener Woche durch betteln Zutritt in die Wohnung eines 71-jährigen Braunauers. Sie wollte alte Gebrauchsgegenstände. Als der Mann kurz den Raum verließ klaute die "Bettlerin" 400 Euro aus einer herumliegende Geldbörse. Die Frau soll 160 bis 170 cm groß, 35 bis 40 Jahre alt sein und dunkle, kurze Harre haben. Sie spricht mit ausländischem Dialekt.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Ordnungswache in Wels wird die Befugnis erhalten, gegen aggressives Betteln vorgehen zu dürfen. | Foto: Fotolia

Aggressives Betteln wird künftig bestraft

Gegen aggressives und organisiertes Betteln darf in Zukunft härter vorgegangen werden. WELS (bf). Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, wonach das im Vorjahr beschlossene Verbot für aggressives und organisiertes Betteln nicht verfassungswidrig sei, hat Auswirkungen auf die Ordnungswache. Durch die gesetzliche Regelung ist Bürgermeister Koits gefordert und muss diese mit dem Vollzug betrauen. „Nur so können wir die Polizei entlasten und die Akzeptanz der Ordnungswache erhöhen“, stellt...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Bettler | Foto: Koch

Immer mehr Bettler in Linz

Stilles Betteln ist gesetzlich erlaubt. Der Verdacht des organisierten Bettelns in der Vorweihnachtszeit ließe sich schwer beweisen. Für den Linzer Polizeijuristen Alexander Niederwimmer ist die Zunahme der Zahl der Bettler vor Weihnachten klar: Dieses Phänomen erleben wir immer wieder und auch uns ist das stark aufgefallen. Da es sich aber um kein aggressives Betteln oder Betteln mit Kindern handle, gebe es für die Polizisten keinen Handlungsbedarf. Diese Art von Bettelei ist nicht strafbar....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.