Armutsnetzwerk: Diesen Weg weitergehen

Vöcklabruck soll den "Weg der Menschlichkeit weiterführen" wünschen sich Bert Hurch-Idl und Sr. Angelika Garstenauer.
  • Vöcklabruck soll den "Weg der Menschlichkeit weiterführen" wünschen sich Bert Hurch-Idl und Sr. Angelika Garstenauer.
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

VÖCKLABRUCK. Im Vorfeld des nächsten Runden Tisches zum Thema Betteln in der Innenstadt am 2. März bekräftigen die Vertreter des Armutsnetzwerks Vöcklabruck ihre Forderung, den eingeschlagenen "Weg der Menschlichkeit" in der Bezirksstadt weiterzuführen. "Ein sektorales Bettelverbot ist keine Lösung des Problems", betonen Bert Hurch-Idl und Sr. Angelika Garstenauer, Generaloberin der Franziskanerinnen.
Seit mehreren Monaten gilt auf dem Stadtplatz eine freiwillige Beschränkung auf maximal fünf Bettler. Während Bürgermeister Herbert Brunsteiner die Entwicklung trotzdem als unbefriedigend bezeichnet und wieder ein sektorales Bettelverbot in den Raum stellt, bezeichnet Hurch-Idl diese Lösung als Erfolgsweg. "Auch wenn es zugegebener Weise einige kleine Ausreißer gegeben hat", so Hurch-Idl. Spätestens seit Jahresanfang werde die Regelung aber wieder strikt eingehalten, betont er.

Zuspruch auch von Geschäftsleuten

Nicht nachvollziehbar ist für das Armutsnetzwerk, dass es unter den Wirtschaftstreibenden eine massive Ablehnung der stillen Bettler im Zentrum gibt. "Wir haben viele Gespräche geführt, auch mit Geschäftsleuten", sagt Hurch-Idl. "17 haben sogar unterschrieben, dass sie mit der derzeitigen Lösung einverstanden sind." Kein Verständnis hat man auch beim Netzwerk für aggressives Betteln. Dagegen gibt es aber ohnehin eine Handhabe seitens der Polizei.

Stadt für "soziale Wärme"

Mit ihren Angeboten für Arme und Armutsgefährdete und der geltenden Bettler-Regelung stehe die Stadt Vöcklabruck für "soziale Wärme". "Ein sektorales Bettelverbot würde eine Abkehr von diesem solidarischen und toleranten Image bedeuten", befürchtet Garstenauer.

Hier geht’s zu Leserbriefen zum Thema Bettler.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.