Bevölkerung

Beiträge zum Thema Bevölkerung

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 09/24
Kein Wachstum mehr im Bezirk Scheibbs

Erstmals seit fünf Jahren ist der Bezirk Scheibbs nicht weiter gewachsen. Die Bevölkerungszahl beläuft sich nach wie vor auf 42.600 Menschen. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist unser Bezirk allerdings um 933 Einwohner angewachsen. Vor allem im nördlichen Teil unserer Region darf man sich über eine große Zuwanderung freuen. Vorreiter ist diesbezüglich die Stadtgemeinde Wieselburg, die während der letzten zehn Jahre um ein Viertel zulegen konnte. Das genaue Gegenteil ist die Gemeinde Gaming im Süden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Bevölkerungszahl im Bezirk Scheibbs ist konstant. | Foto: Franz Sturmlechner
Aktion 4

Bevölkerungsstatistik
Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst stetig weiter

Wieselburg ist seit 2014 um 25 Prozent gewachsen. Viele Gemeinden im Bezirk sind von Abwanderung betroffen. BEZIRK. Im Bezirk Scheibbs lebten zum Jahreswechsel genau gleich viele Menschen wie im Vorjahr. Zehn der 18 Gemeinden haben allerdings aktuell mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst weiter, und dort kann man sich im Vergleich zu 2014 über ein Plus von 20,08 Prozent bzw. 960 Personen freuen. Das größte Minus im Vergleich zu 2023 verzeichnet...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kommentar von Redakteur Roland Mayr | Foto: Nadine Salzer

Kommentar
Einwohner-Konstanz mit Nord-Süd-Gefälle im Bezirk Scheibbs

Die Bevölkerungszahlen im Bezirk Scheibbs haben sich laut Statistik Austria seit dem Vorjahr um lediglich 0,04 Prozent gesteigert. Seit dem Jahr 2012 sind genau 600 Menschen bzw. 1,5 Prozent dazugekommen. Die Zahlen der Bewohner unseres Bezirks bleiben also relativ konstant. Sieht man sich jedoch die Zahlen der einzelnen Gemeinden genauer an, so fällt auf, dass ein starkes Nord-Süd-Gefälle vorhanden ist. Prozentuell hat Puchenstuben mit 12,3 Prozent während der letzten zehn Jahre die meisten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
41.585 Einwohner leben im Bezirk Scheibbs. | Foto: Roman Gerstl Photography
Aktion 3

Demografie
Entvölkerung im Süden des Bezirks Scheibbs

Im Bezirk gibt es demografisch ein Nord-Süd-Gefälle: Gaming kämpft mit der Abwanderung und Wieselburg wächst. BEZIRK. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für Österreich veröffentlicht und diesbezüglich gibt es für den Bezirk Scheibbs einige interessante Entwicklungen zu beobachten. 41.585 Einwohner im Bezirk Im Bezirk Scheibbs ist die Einwohnerzahl gegenüber dem Vorjahr von 41.567 auf 41.585 angestiegen, was einem Zuwachs von nur 0,04 Prozent entspricht bzw. bedeutet,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst über ihre Grenzen hinaus: 700 zusätzliche Einwohner in zehn Jahren brauchen Platz. | Foto: Philipp Pöchmann
Aktion 2

Bevölkerungsentwicklung
Wieselburg wächst und wächst

Der Bezirk Scheibbs wächst leicht. Besonders Wieselburg boomt im Zehnjahresvergleich. BEZIRK. Die Bevölkerung unseres Bezirks liegt aktuell bei 41.567 Personen. Das bedeutet ein Plus von 0,37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Zehnjahresvergleich stieg die Bevölkerung um fast genau ein Prozent. Damit liegt man im Vergleich mit anderen Bezirken im soliden Mittelfeld. Den Löwenanteil davon machte die Gemeinde Wieselburg aus, deren Einwohnerzahl verglichen mit 2011 um 18,9 Prozent stieg. Am anderen...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Unter den skurrilen Zahlen aus dem Bezirk Scheibbs finden sich unter anderem die Daten für Straßenverkehrtsunfälle mit Personensschaden. Im Jahr 2019 gab es 159 Unfälle mit 206 Verletzte und sogar einem Getöteten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Gaming

Einsätze, Umzug & Co
Mysteriöse Zahlen rund um den Bezirk Scheibbs

Oft sagen Bilder mehr als tausend Worte. Aber manchmal erzählen auch Zahlen eine spannende Geschichte. Genauso wie hier, wo es um Geburten, ironische Umzüge und eine sehr legale Bevölkerung geht. BEZIRK SCHEIBBS. Eine Story rund um das Leben im Bezirk Scheibbs könnte nirgends besser beginnen, als ganz am Anfang – bei der Geburt. Immerhin gab es im Jahr 2019 genau 396 davon. Zeitgleich gab es jedoch auch 423 Todesfälle. Generell nimmt die Zahl der Geburten immer mehr ab. Derzeit haben wir in...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Bürgermeister Karl Gerstl vor den neu gebauten Wohneinheiten in Mühling. Einige davon wurden bereits bezogen.

Bevölkerungsstatistik
Bezirk Scheibbs: Keiner geht, 17 kommen dazu

Im Bezirk Scheibbs herrscht demografisch laut den Zahlen von Statistik Austria ein leichtes Nord-Süd-Gefälle. BEZIRK SCHEIBBS. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für ganz Österreich veröffentlicht. Mit gemischten Gefühlen darf man auf den Scheibbser Bezirk blicken. Ein absolutes Bevölkerungswachstum von 17 Personen bedeutet praktisch weder Zu- noch Abwanderung. Niederösterreichweit ist Scheibbs somit der einzige Bezirk mit einer Bevölkerungsveränderung von 0,0 Prozent....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Unser Urwald soll weiterhin vor menschlichen Eingriffen geschützt werden, weshalb er natürlich keinesfalls käuflich erworben werden kann.
3

Das Wildnisgebiet Dürrenstein kann käuflich nicht erworben werden

Reaktion der Bezirksblätter Scheibbs auf ein Schreiben der Rechtsanwaltskanzlei "Stock - Rafaseder - Gruszkiewicz". REGION. Hiermit reagieren die Bezirksblätter Scheibbs auf ein Schreiben der Rechtsanwaltskanzlei "Stock - Rafaseder - Gruszkiewicz", die den Langau Trust LCB und die Langau Trust MSB (Forstverwaltung Langau) rechtsfreundlich vertritt und unserem Redaktionsleiter Roland Mayr vorwirft, er würde unseren Lesern im Artikel "Scheckhefte raus für unser'n Urwald" in Ausgabe Nr. 37, man...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Bezirk Scheibbs wird bis 2050 wachsen

Die Bevölkerungsprognose weist in vielen Bezirken Niederösterreichs bis 2050 einen starken Zuwachs auf. BEZIRK SCHEIBBS. Während die Bevölkerung in vielen Bezirken Niederösterreichs bis zum Jahr 2050 sehr stark anwachsen wird, wird im Bezirk Scheibbs mit einem Zuwachs von lediglich 605 Personen gerechnet. Speziell der Süden unseres Bezirks kämpft zurzeit mit der Abwanderung, weshalb wir uns in den Gemeinden Gaming und Lunz am See bei den Bürgermeistern umgehört haben. Lunz setzt auf den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ORF-Moderator Franz Posch, Bürgermeisterin Christine Dünwald und Redakteur Roland Mayr am Stadthafen an der Erlauf in Scheibbs. | Foto: Wögerer
1 2

Die Erlauf als roter Faden im "ÖTSCHER:REICH"

Die Erlauf verläuft mitten in Scheibbs, weshalb man nun zwei Zugänge zum Fluss geschaffen hat. SCHEIBBS. In der Bezirkshauptstadt Scheibbs hat man die finanziellen Mittel, die vom Land Niederösterreich für Begleitmaßnahmen im Zuge der Landesausstellung zur Verfügung gestellt wurden, dafür genutzt, die Erlauf, die sich wie ein "roter Faden" durch die Altstadt zieht, für die Bevölkerung zugänglich zu machen. "Die Erlauf ist uns wichtig" "Die drei Standortgemeinden der Landesausstellung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeisterin Christine Dünwald hat ein offenes Ohr für die Bevölkerung. | Foto: Hofecker
1 3

Info-Abende für die Bürger aus Scheibbs

Bürgermeisterin Christine Dünwald informierte die Scheibbser Bürger an drei Abenden. SCHEIBBS. Unter dem Motto "Die Bürgermeisterin informiert" gab die Scheibbser Bürgermeisterin Christine Dünwald an drei Abenden im kultur.portal Scheibbs, im Gasthof Hofmacher in Saffen und im Gasthaus Buchebner in Neustift Auskunft über vergangene Projekte und zukünftige Vorhaben. Offenes Ohr für Bevölkerung Wichtig war Bürgermeisterin Dünwald die umfassende Information über sämtliche Aktivitäten der Gemeinde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Leonie Pöchhacker aus Lunz am See betätigt sich unter Mithilfe von Ktharina Hader im Chemielabor als Nachwuchs-Forscherin.
8

Forschung in Lunz live erleben

Am WasserCluster Lunz wurden der Bevölkerung Erkenntnisse der Gewässerforschung näher gebracht. LUNZ AM SEE. Beim Tag der offenen Tür am WasserCluster in Lunz am See wurden unter dem Motto "Alles Wasser" Alt und Jung für die aktuelle Gewässerforschung begeistert. Geschichte der Station Limnologische (Binnengewässer betreffende) Forschung hat im beschaulichen Seedorf eine mehr als hundertjährige Tradition, bereits 1905 gründete Carl Kupelwieser die Biologische Station Lunz. "Seit 1905...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Matthias Koderhold, Günter Kastner, Robert Schuster, Peter Reiter und Helmut Wieser mit den "Zahlen und Daten unserer Region".

Das erwartet uns am Arbeitsmarkt

Die Arbeiterkammer-Chefs von Amstetten, Melk und Scheibbs zeigen auf wo wir stehen und hinsteuern. "Der Druck auf die Bevölkerung wird größer", sagt Helmut Wieser, Leiter der Arbeiterkammer Scheibbs. "Wenn man keine freien Stellen hat, können die Leute nicht arbeiten", so Wieser, "da müssten sie sich zu viert hinter die Werkbank stellen." Zwar stünde man bei der Arbeitslosenrate mit den niedrigsten Werten in Niederösterreich noch immer "halbwegs gut da", sagt Robert Schuster Bezirkstellenleiter...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dietmar Gindl steht für Fragen und Anliegen bezüglich der EU zur Verfügung. | Foto: privat

Der Purgstaller Dietmar Gindl ist EU-Gemeinderat

PURGSTALL. Dietmar Gindl, EU-Gemeinderat aus Purgstall im Bezirksblätter-Interview. Was sind Ihre Aufgaben als EU-Gemeinderat? Was kann man sich darunter vorstellen? "Als EU-Gemeinderat bin ich Ansprechpartner für die Bevölkerung bei Fragen bezüglich der Europäischen Union. Man kann mich als Verbindungsglied zwischen den Bürgern in der Gemeinde und unseren Vertretern in der EU betrachten." Warum sind Sie überzeugter Europäer? "Eine gemeinsame Union mit Rechten und Pflichten stellt nicht nur ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Grafik: Karin Feldhofer | Quelle: Statistik Austria
2

Von wachsenden und schrumpfenden Gemeinden

Es herrscht ein Kommen und Gehen in Niederösterreich. Während die Bezirke Gmünd und Waidhofen an der Thaya im letzten Jahrzehnt knapp 6 Prozent Einwohner verloren hat, verzeichnet Wien-Umgebung ein Bevölkerungsplus von 14 Prozent. NÖ. Für die meisten Gemeinden ist Zuzug ein Segen, allerdings kämpfen einzelne immer wieder mit den daraus resultierenden Folgekosten für Aufschließung, Kinderbetreuung und Schulausbau. Probleme bereiten dabei weniger die Einfamilienhäuser, sondern großvolumige...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.