Bevölkerungsentwicklung

Beiträge zum Thema Bevölkerungsentwicklung

Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Leichter Zuzug im Bezirk

Aber: Nur zwei von drei Städten und wenige Gemeinden verzeichnen ein leichtes Plus an Hauptwohnsitzern. BEZIRK. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Hauptwohnsitzer von 87.305 auf 87.390 Menschen leicht an. Doch nur wenige Gemeinden kommen in den Genuss von Zuzüglern. Vor allem Neunkirchen und Ternitz können bei den Hauptwohnsitzern punkten. Gloggnitz hingegen verliert Bewohner. Im ländlichen Bereich verzeichnen Gemeinden wie Aspang Markt ein leichtes Plus. Warum ausgerechnet Gloggnitz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit 63 weniger Neugeborenen als Verstorbenen, fiel die Geburtenbilanz 2022 erneut negativ aus. | Foto: zdenkam/panthermedia
4

Negative Geburtenbilanz
Linzer Bevölkerung wächst durch Zuwanderung

Trotz erneut negativer Geburtenbilanz ist die Zahl der Einwohner in Linz 2022 wieder stärker gestiegen. Für das Plus von 2.800 Hauptwohnsitzen sorgten zu einem großen Teil ukrainische Kriegsflüchtlinge.  LINZ. Linz wächst: Knapp drei Mal mehr Zuzüge in die Landeshauptstadt gab es 2022 im Vergleich zum Jahr davor. Insgesamt verzeichnete die Stadt ein Plus von 2.759 neuen Hauptwohnsitzen. 2021 waren es noch 880. Mit 211.449 hat Linz – Stand 1. Jänner 2023 – so viele Einwohner wie nie zuvor....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
18.229 Einwohner sind im 
Bezirk Hermagor gemeldet | Foto: Quelle: Statistik Austria

Bevölkerungsentwicklung
Bezirk Hermagor schrumpft

Gemeinde Hermagor ist gewachsen. Arnoldstein und Bad Bleiberg zählen zu den Verlierern. GAILTAL. Der WOCHE liegen aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung aller Kärntner Gemeinden vor (Statistik Austria). Im Bezirk Hermagor gab es in den letzten zehn Jahren einen Bevölkerungsrückgang. Jedoch sind nicht alle Gemeinden davon betroffen. BevölkerungszuwächseDer Trend in Nähe der Ballungsräume zu wohnen, setzt sich fort. So weist die Gemeinde Arnoldstein in den vergangenen zehn Jahren ein...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery

Harmonie der Stadt erhalten

92.226 Personen werden im Jahr 2050 im Bezirk Tulln leben. Ein Blick in die Zukunft der Region. TULLN. Tulln wächst, im Speckgürtel ist die Lebensqualität (noch) hoch. Laut Bevölkerungsentwicklung werden bis zum Jahr 2050 um 20.000 Personen mehr im Bezirk leben (siehe "Zur Sache"). "Die Prognose, dass in unserem Bezirk 2050 rund ein Drittel mehr Menschen leben, ist einerseits eine große Herausforderung, andererseits bei verantwortungsbewusster Steuerung sicher zu bewältigen", ist Hermann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.