Bezahlung

Beiträge zum Thema Bezahlung

Der Equal Pay Day findet heuer am 30. Oktober statt. | Foto: stock.adobe.com/at/New Africa
4

Equal Pay Day
Ab 30. Oktober arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis

Der Equal Pay Day findet heuer am 30. Oktober statt und symbolisiert die finanzielle Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt. Ab diesem Tag, bis zum Jahresende, arbeiten vollzeitbeschäftigte Frauen statistisch gesehen gratis – das sind 63 Tage. Die AK Kärnten stellt Forderungen. KÄRNTEN. Der österreichweite Gender Pay Day ist am 1. November und zeigt eine Lohndifferenz von 16,6 Prozent auf. Vollzeitbeschäftigte Frauen in Kärnten verdienen derzeit umgerechnet um 17,2 Prozent...

Der Kindergarten in Hermagor ist direkt an die Musikmittelschule angeschlossen | Foto: GB-Tragwerksplanung ©
3

Ob Pädagogen oder Kleinkinderzieher
Personalmangel spielt derzeit keine Rolle in Gailtaler Kindergärten

Ob Pädagogen oder Kleinkinderzieher, das Gailtal ist im Moment mit Personal in Kindergärten gut aufgestellt. HERMAGOR. Durch die bestehende Infrastruktur und kluge Investitionen ist die Versorgung mit Kindergartenplätzen bemerkenswert gut. In der Stadtgemeinde Hermagor und der Marktgemeinde Kirchbach etwa stehen Familien vielfältige Betreuungsangebote zur Verfügung. In ersterer gibt es neben zwei Gemeindekindergärten in Fritzendorf einen privaten Kindergarten und in Rattendorf einen privaten...

"Leicht bezahlbare" Taxis sind auch in Villach unterwegs. | Foto: Taxi 40100

Villach/Wien
Österreichs größtes Taxi erleichtert das Bezahlen

Viele kennen die Situation: Man möchte sich nach einem Clubbesuch oder bei plötzlichem Schlechtwetter ein Taxi nehmen, doch hat kein Bargeld dabei. WIEN, VILLACH, VILLACH LAND. Um digitale Zahlungen zu ermöglichen und somit das Kundenerlebnis, als auch die betriebliche Effizienz zu steigern, ist die österreichische Taxizentrale Taxi 40100 mit dem Instant Payment Anbieter myPOS eine neue Partnerschaft eingegangen. Mit den mobilen Kartenlesegeräten werden bargeldlose Bezahlungen per dezentraler...

Interessierte werden über das Projekt informiert. | Foto: Die Kärntner Volkshochschulen
3

Infoveranstaltung Regina
Bessere Chancen und Bezahlung für Frauen am Arbeitsmarkt

Am 31. Oktober 2023, dem Kärntner Equal Pay Day, informieren die Kärntner Volkshochschulen als Projektträger am Rathausplatz Villach von 9.00 bis 14.00 Uhr über das Projekt „Regina – Regionale individuelle Ausbildungen für Frauen“. KÄRNTEN/VILLACH. Die Initiative wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Abteilung 13 (Referat für Frauen und Gleichstellung) sowie der Abteilung 11 (Arbeitsmarkt) des Landes Kärnten mit einem Gesamtvolumen von 520.000 Euro kofinanziert. "Regina" setzt sich...

Auch im Jahr 2023 ist es noch so, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer.  (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov

Equal Pay Day
"Frauen muss klar werden, was sie einfordern dürfen"

Am 31. Oktober ist im heurigen Jahr der "Equal Pay Day". An diesem Tag haben Männer jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. MeinBezirk sprach mit Expertinnen. KÄRNTEN. Auch im Jahr 2023 ist es noch so, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Der Equal Pay ist nach wie vor ein wichtiges Thema, das fehlende Gleichstellung und die dafür fehlende Strukturen sichtbar macht. Laut der österreichischen BPW-EPD-Seite, haben dieses Jahr Frauen 13...

Tierarzt Franz Josef Schantl ist auch an Wochenenden und Feiertagen für seine Patienten da. | Foto: MeinBezirk.at

"Wir arbeiten ohne Bezahlung"
Villachs Tierärzte kritisieren das System

Das Pilotprojekt "Tierärztenotdienst am Wochenende" ist ein voller Erfolg. Trotzdem bezahlt das Land Kärnten die Tierärzte nicht. Franz Josef Schantl, Präsident der Landesstelle Kärnten der Österreichischen Tierärztekammer, im Gespräch mit MeinBezirk.at. VILLACH, VILLACH LAND. Bereits im April dieses Jahres hat die Woche darüber berichtet, dass Villachs (generell Kärntens, Anm.) Tierärzte an den Wochenenden und Feiertagen gratis Überstunden machen, um den Tierärztenotdienst aufrechtzuerhalten....

Franz J. Schantl aus Villach übt im Namen aller Kärntner Tierärzte Kritik am System. | Foto: MeinBezirk.at

Tierärzte kritisieren Vorwahlzuckerl
"Land weigert sich, Arbeit abzugelten"

Die Landesstelle der Österreichischen Tierärztekammer hat beschlossen, den von den Tierärzten organisierten und finanzierten Notdienst an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr zu veröffentlichen. VILLACH. Bereits im April diesen Jahres haben Woche und MeinBezirk.at darüber berichtet, dass Villachs (und Kärntens, Anm.) Tierärzte an den Wochenenden und Feiertagen gratis Überstunden machen. "Grund für unseren Ärger und Frust ist die gegebene Ignoranz von Seiten der öffentlichen Hand in Bezug auf...

Anzeige
Michaela und Hermann Scheiber sind auf der Suche nach neuem Personal. | Foto: Privat
2

Kärntnerhof am Faakersee
Ein Arbeitsplatz im Urlaubsparadies

Die Familie Scheiber sucht Unterstützung für ihr Restaurant am Faaker See. Das Gastronomen-Ehepaar betreibt den Kärntnerhof mittlerweile schon seit 20 Jahren.  FAAK AM SEE. "Arbeiten am schönen Faaker See" so lautet die Devise des Restaurants Kärntnerhof. Michaela und Hermann Scheiber betreiben das Gasthaus mittlerweile schon seit gut 20 Jahren. Aktuell ist das Ehepaar auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. "Wir führen unser Restaurant am schönen Faaker See mit viel Leidenschaft, Herz und...

Die Arbeitsbedingungen wirken sich auf die Qualität der Pflege aus. Es bleibt kaum noch Zeit für den Klienten.  | Foto: Kzenon - stock.adobe.com

Zwei Pfleger für 80 Klienten
"Viele Pfleger überlegen aufzuhören"

Ein Betriebsratsvorsitzender aus dem Lavanttal packt aus. KÄRNTEN/LAVANTTAL. Das große Warten auf die Pflegereform: Bei einem Kärnten-Besuch Ende April hatte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) davon gesprochen, noch vor der Sommerpause im Parlament ein Konzept präsentieren zu können. Es solle laut Rauch „nicht beim Dankeschön für die Pflegekräfte“ bleiben. Zudem kündigte das Land Kärnten zuletzt ein Pflegepaket an.. „Viele mit Kraft am Ende“ Doch wie sehen Kärntner Personalvertreter die...

Die Elementarpädagogen fordern bessere Rahmenbedingungen, gleiche Bezahlung und Anerkennung für ihre Arbeiten. | Foto: Privat
3

Gailtal
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“

Derzeit finden Proteste der Elementarpädagogen statt. Es werden bessere Rahmenbedingungen gefordert. GAILTAL. Die erste Bildungseinrichtung, die jedes Kind besucht, ist der Kindergarten. Es ist für die Kinder wichtig, die ersten sozialen Kontakte zu anderen Kindern zu haben und viele grundlegende Sachen, wie Fein- und Grobmotorik, zu erlernen. Dafür braucht es gut geschultes Personal, damit die Kleinen bestens auf das weitere Leben vorbereitet werden. Derzeit finden zahlreiche Streiks rund um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.