Bezirksmuseum Favoriten

Beiträge zum Thema Bezirksmuseum Favoriten

Eva Fischer (r) vor dem Eingang des neu gestalteten Bezirksmuseums Favoriten.  | Foto: Marie Fröhlich
6

Favoriten
Der Lindwurm vom Laaerberg ist jetzt im Bezirksmuseum

Das Bezirksmuseum in Favoriten zeigt wertvolle Exponate aus 150 Jahren Geschichte des zehnten Bezirks. Vom Lindwurm vom Laaerberg bis zu Original-Figuren von der Spinnerin am Kreuz reicht die Schau. WIEN/FAVORITEN. Viel wurde im Bezirksmuseum Favoriten umgestellt und vorbereitet, um eine interessante Rundschau für die Favoritnerinnen und Favoritner vorzubereiten. Kein Wunder, denn heuer gibt es nicht nur am 10. März den Tag der Bezirksmuseen zu feiern, sondern auch den 150. Geburtstag des...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Ingrid Merschl tritt beim am 10. März im Bezirksmuseum Favoriten auf. | Foto: Kultur X
3

Favoriten
Bezirksmuseum lädt zum großen Fest für den 10. Bezirk

Am Sonntag, 10. März, feiert das Bezirksmuseum Favoriten ganz groß. Gestartet wird um 15 Uhr und neben zahlreichen neuen Exponaten gibt es auch ein buntes musikalisches Programm. Der Eintritt ist frei. WIEN/FAVORITEN. Auch heuer findet wieder in den Wiener Bezirksmuseen der Tag der offenen Tür statt. In diesem Jahr war es für das Team des Bezirksmuseums nicht schwierig ein Thema zu finden, schließlich feiert der Zehnte 150. Geburtstag. Und der Kurpark Oberlaa wurde vor einem halben Jahrhundert...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Amtshaus Favoriten befindet sich vis a vis von der Keplerkirche.  | Foto: Vincent Bellemann
6

150 Jahre
Fremdenführer zeigen spannende Touren durch Favoriten

Heuer feiert der zehnte Bezirk ein Jubiläum. Gleichsam zum Geburtstag zeigen Fremdenführer am 25. Februar kostenlos, was man alles im bevölkerungsreichsten Bezirk Wiens alles entdecken kann.  WIEN/FAVORITEN. Unter dem Motto "Favoriten einst und heute" stellen am Sonntag, 25. Februar, Fremdenführer den zehnten Bezirk vor. Das Positive daran: Alle Favoritnerinnen und Favoritner können dabei ihre Grätzl auf eine andere Art und Weise sehen. Denn die Touren werden von Profis geführt, die zeigen,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Museumsleiterin Eva Fischer vor einem ihrer Lieblingsobjekte: Dem Wasserspeier (l.) aus dem Wasserturm. | Foto: Karl Pufler
8

Favoriten
Musik, Information und viel gute Laune im Bezirksmuseum

Am Sonntag, 12. März, gibt es den Tag der offenen Tür im Favoritner Bezirksmuseum. Von 10 bis 18 Uhr ist in der Ada Christen Gasse 1b geöffnet.  WIEN/FAVORITEN. Unter dem Motto "Denn die Leut’ soll’n seh’n, dass wir a Bildung hab’n" lädt das Bezirksmuseum Favoriten zum Tag der offenen Tür.  Zu diesem Anlass lädt das Team rund um Muesumsleiterin Eva Fischer zu einer Sonderschau, die natürlich die Schule zum Thema hat. Von 10 bis 18 Uhr können alle Interessierten die Schau bestaunen und mit dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Kurt Philipp malte gerne seine Frau. Das Bild hier nannte er "Christina liest". | Foto: Ivankovits
Aktion 4

Erinnerung an Kurt Philipp
Bezirksmuseum startet Schau

Diesen August verstarb der Künstler Kurt Philipp. Das Bezirksmuseum erinnert an den Favoritner mit einer Schau. WIEN/FAVORITEN. Die Kunst war für den Kurt Philipp das Leben. Seit seiner Kindheit malte der Favoritner was er sah und verarbeitete damit seine Eindrücke. "Solange mir etwas einfällt, werde ich malen", war sein Credo. Unzählige Werke schuf der Künstler. Und oft malte er seine Frau, die ebenfalls eine künstlerische Ader hatte. So malt sie nicht nur auf Porzellan, Vasen und Schalen,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Seit 1873 wacht der geflügelte Markuslöwe über den Bahnhof. | Foto: Michal
1 11

Die Geschichte des Bahnhofs
Raaber Bahn bis Hauptbahnhof

Es brauchte 180 Jahre von der Vorstadt bis zum Tor in die ganze Welt. FAVORITEN. Im Jahr 1841 wurde der erste Südbahnhof Wiens in Betrieb genommen. Damals gab es den Bezirk Favoriten noch gar nicht: Der Zehnte feierte erst am 22. Mai 1874 seinen "Geburtstag". Die Züge hielten damals vor der Belvedere-Linie des Linienwalls und hieß "Raaber Bahn". Das ist in etwa der Bereich, in dem heute der Hauptbahnhof steht. Es folgten noch zwei weitere Bauten des Südbahnhofs, jeweils nach dem neuesten Stand...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Museumsleiterin Eva Fischer im Favoritner Bezirksmuseum vor dem Wasserspeier (l). | Foto: Karl Pufler
1

Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht
Favoritner Bezirksmuseum hat geöffnet

Das Favoritner Bezirksmuseum kann wieder besucht werden – natürlich mit Abstand und FFP2-Masken. FAVORITEN. Die Geschichte Favoritens kann sich wahrlich sehen lassen. Eva Fischer führt das Bezirksmuseum schon seit über einem Jahrzehnt. In der Dauer-Ausstellung liebt sie vor allem den Wasserspeier, der dereinst am Wasserturm zu finden war.  Vor kurzem verstarb der langjährige Mitarbeiter und Bahnhof-Spezialist Peter Singer. "Die Lücke, die er hinterlässt, kann man nicht schließen", so Fischer....

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Peter Singer in seinem "zweiten Wohnzimmer", dem Bezirksmuseum Favoriten. | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
3

Peter Singer ist verstorben
Abschied von "Mr. Bezirksmuseum"

Peter Singer, seit 1979 ehrenamtliches Mitglied im Bezirksmuseum, ist Ende Jänner überraschend verstorben. FAVORITEN. Das Bezirksmuseum war die zweite Heimat von Peter Singer. Er war seit 1979 ein ehrenamtliches Mitglied des Teams und seit einigen Jahren auch stellvertretender Leiter.  Der Favoritner verfasste zahlreiche "Museumsblätter" und war vor allem auf dem Gebiet der Eiseinbahnen und Bahnhöfe in Favoriten die Autorität. "Das Bezirksmuseum hat mit ihm einen sehr wissenden und engagierten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Eine Original-Aufnahme vom Favoritner Original Karl Baron. | Foto: Peter Steinbach
Video 7

Favoritner Original Baron Karl
Putzaktion für ein Ehrengrab

Seit zwei Jahren verfällt das Ehrengrab des Favoritner Originals Baron Karl am Matzleinsdorfer Friedhof. Durch einen Hilfeschrei eines bz-Lesers startete eine Putzaktion. FAVORITEN. Der Baron Karl ist immer noch eine Legende in Favoriten. Der "Sandler" war zu seiner Zeit (1882 bis 1948) bekannt und beliebt. Nicht zuletzt wegen seiner Großzügigkeit, obwohl er selbst nichts hatte. Seine letzte Ruhestätte ist am Matzleinsdorfer Friedhof. "Mich erreichte kürzlich ein Hilfeschrei, dass das Grab...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Wenzels vor der geretteten 67er-Haltestellentafel. Bis Herbst 2019 fährt die Bim noch, das Schild ist schon im Museum.  | Foto: Pufler

Favoriten
Ein Abschied vom Museums-Team

Berta und Helmut Wenzel: Die guten Seelen der Bezirksgeschichte hören auf. FAVORITEN. Seit 20 Jahren arbeitet Berta Wenzel im Bezirksmuseum mit. Gestartet hat sie nach ihrer Pensionierung. "Eigentlich wollte ich in einem Spital aushelfen", erinnert sich die Favoritnerin. Aber das Schicksal wollte es anders. So besuchte sie bei einem Straßenfest den Stand des Bezirksmuseums. Der Einladung, in die Räumlichkeiten im Haus der Begegnung in der Ada-Christen-Gasse zu kommen, leistete sie auch gerne...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Zeitschrift "Wiener Bilder" widmete dem Leichenumzug des Gründers der Sozialdemokratie seine Titelseite. | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
3 3 4

Das war 1918 in Favoriten: Der Tod Victor Adlers überschattet Republik

Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. FAVORITEN. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. In Wien herrschte nach Kriegsende großteils bittere Armut, eine unglaubliche Wohnungsnot und eine Grippewelle brachte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Herbert Prikopa, Ingrid Merschl und Fritzi Terkal im Gespräch. | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
2 6

Favoriten in Memoriam Karl Terkal

Am 19. Juni 2015 fand im Waldmüllerzentrum ein Abend für Karl Terkal statt. Der Abend begann ruhig: Ingrid Merschl führte mit Fritzi Terkal, Prof. Herbert Prikopa, Prof. Gerhard Track und Prof. Gottfried Cerwenka ein lockeres und charmantes Gespräch. Eine Anekdote folgte nach der Anderen und allen wurde klar, Karl Terkal war nicht nur eine große Persönlichkeit (1,96 Meter groß), sondern auch ein großartiger Mensch und Freund. Schenkung ans Bezirksmuseum Mit eingespielten Tonaufnahmen wurde die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Freuen sich über die Rettung der Chroniken: Josef Kaindl, Werner Dreihaar, Eva Fischer (von links nach rechts)
1 2

"Aus dem Mistkübel gerettet"

Südbahnhof Chroniken dem Bezirksmuseum Favoriten übergeben Bis 2009 war er der größte Bahnhof Österreichs: Der Wiener Südbahnhof. Dann musste er dem neuen Hauptbahnhof weichen. Werner Dreihaar war der letzte Personalchef auf dem Südbahnhof. Er findet: „Die Geschichte dieses Hauses darf nicht verloren gehen.“ Handgeschrieben Dafür hat er nun einen wichtigen Beitrag geleistet. Am siebten Mai konnte er Eva Fischer vom Bezirksmuseum Favoriten im Beisein des stellvertretenden Bezirksvorstehers Josef...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke

Erratum zu 40 Jahre Kurpark

In der Ausgabe vom 7. Mai steht auf der Seite 17 leider ein falsches Jubiläum. Natürlich feiert der Bezirk 40 Jahre Wiener Internationale Gartenschau (WIG), die am Gelände des heutigen Kurparks abgehalten wurde. Hier sucht das Bezirksmuseum noch Stücke und Fotos. Bitte melden Sie sich unter favoriten.red@bezirkszeitung.at

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Remise Gudrunstraße 153 | Foto: Bezirksmuseum 10
1 4

Favoriten: Als Pferde die Straßenbahn zogen

Die Anlage der Straßenbahnremise in der Gudrunstraße 153 war für den Pferdebetrieb eingerichtet. 1899 fuhr die erste „Elektrische“ durch die Favoritenstraße. 1910 waren bereits alle Straßenbahnlinien in Favoriten elektrifiziert. Das bedeutete das Ende des Stellwagenverkehrs in unserem Bezirk. Am 25. Februar 1978 um 10.40 Uhr traf der erste Zug der U-Bahn am Reumannplatz ein. „Schnee von Gestern“: Die U1 Strecke wird zur Zeit bis zur Therme Wien verlängert (Fertigstellung bis 2017). Heute...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Frau und Mann formen Ziegel aus dem vor Ort gewonnenen Lehm. Diese dienten etwa zum Bau des Arsenals. | Foto: Bezirksmuseum 10
3 6 2

So wohnte der Ziegelböhm: Ausstellungsstücke gesucht

Die Wienerberger Ziegeln gestalteten das Bild von Wien maßgeblich mit. Doch wie liebten die Arbeiter anno dazumal? Dieser Frage gehen die Wohnpartner nach. Sie organisieren die Ausstellung "So wohnten die Ziegelböhm. Zur Alltagskoultur der Wienerberger ZiegelarbeiterInnen". Gesucht werden noch Berichte von Zeitzeugen, fotografische sowie filmische Dokumente. Wer solches Material besitzt und dieses für die Schau zur Verfügung stellen möchte, kontaktiert das wohnparnter-Team 10 unter 01/245...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Foto: Gerlinde Eder
3 2 4

Favoriten: So schön war der Kurpark 1974

Vor 40 Jahren eröffnete die Wiener Internationale Gartenschau ihre Pforten. Auch bz-Leserin Gerlinde Eder war dabei. Sie schickte ein paar Fotos aus der Zeit, die man dem Kurpark heute kaum mehr ansieht. Haben auch Sie Fotos von der WIG-Eröffnung, dann posten Sie diese auf www.meinbezirk.at/favoriten, mailen sie an favoriten.red@bezirkszeitung.at oder schicken sie per Post an bz, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien. Das Bezirksmuseum Favoriten und die bz veröffentlichen die besten Bilder.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Eine Postkarte der Favoritner Rosensäle | Foto: Bezirksmuseum 10

Favoriten: Die Geschichte der Rosensäle

1892 eröffnete J. Rappel das Restaurant Rosensäle (vorher „Goldene Rose“, Durstmüllers Gasthaus) in der Favoritenstraße 89. In dem Etablissement fanden große Bälle und Veranstaltungen statt, auch eine Theatergruppe spielte dort. Viele damals bekannte Künstler traten hier auf. Später wurde das Gebäude neu errichtet und die Rosensäle wurden wieder als gutbürgerliches Restaurant geführt. In den 60er Jahren wurde das Lokal von der Wienerwaldkette übernommen. „Schnee von gestern“: 2013 wurde ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Eröffnung der Wiener Internationalen Gartenschau 1974. | Foto: Horst Baumann
1

40 Jahre WIG – alte Fotos gesucht!

Fotos von der Eröffnung der Wiener internationalen Gartenschau 1974 sandte bz-Leser Horst Baumann: Hier vor dem Rosengarten. Aufnahmen gesucht Haben auch Sie Fotos von der WIG-Eröffnung, dann posten Sie diese auf meinbezirk.at/favoriten, mailen an favoriten.red@bezirkszeitung.at oder schicken per Post an bz, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien. Das Bezirksmuseum und die bz veröffentlichen die schönsten Bilder.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Schüler der Komensky-Volksschule versammeln sich am 14. Dezember 1899 vor ihrer Abfahrt zur Abschlussprüfung nach Břeclav vor dem Schultor. | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
3

Die Komensky-Schule in der Quellenstraße

Als zentraler Verein der Wiener Tschechen entstand 1872 der „Schulverein Komensky“. Dieser erwarb 1881 ein Grundstück in der Quellenstraße 72 und begann mit der Errichtung einer Volksschule. Am 16. September 1883 wurde die erste private Volkschule mit tschechischer Unterrichtssprache mit drei ersten Klassen und einem Kindergarten eröffnet. Im ersten Schuljahr wurden hier 585 Kinder in neun Klassen unterrichtet. Von Beginn an bemühte sich der schulerhaltende Verein gemeinsam mit den Eltern um...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Schulhaus Favoritenstraße 96 (um 1908) | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
3

Die erste Schule vor der Favoriten-Linie

FAVORITEN. Die meisten Kinder der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Ansiedlung vor der Favoriten-Linie waren dem Schulbesuch fern geblieben. Um dem abzuhelfen hatte die Bezirksvorstehung des 4. Bezirks, zu dem die junge Siedlung damals gehörte, im Haus des Herrn Heinrich Knöll, einem Mitglied des Bezirksausschusses, eine Volksschule einrichten lassen. Am 3. Dezember 1862 wurde diese Schule im Wohnhaus Himberger Straße 14 (heute Favoritenstraße 96) feierlich eröffnet. Im „Wiener...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Wöchnerinnenheim Lucina in der Knöllgasse 22-24. | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
1 4

Favoriten: Von der Lucina zum KFJ

Lucina – Kaiserin-Elisabeth-Wöchnerinnenheim (Knöllgasse 20–24) Im Jahre 1896 erfolgte durch private Personen die Gründung des Vereins „Lucina“. Die Zielsetzung war die Betreuung von bedürftigen Wöchnerinnen und die Ausbildung von Pflegerinnen. Das Gebäude wurde 1899-1901 in der Knöllgasse 22-24 erbaut. 1938 wurde die Anstalt ins Kaiser-Franz-Josef-Spital eingegliedert. 1958 verlegte man die Pflege gänzlich dorthin. Nach der Adaptierung der „Lucina“ befand sich hier von 1959 – 2004 eine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Auf den Spuren der Favoritner Geschichte: Bezirksheldin Berta Wenzel mit ihrem Mann Helmut.
2

Favoriten: Unsere Bezirksheldin ist gekürt

Berta Wenzel widmet sich der Geschichte von Favoriten FAVORITEN. Die Jury hat getagt und die Wahl ist auf Berta Wenzel, Kustodin des Bezirksmuseums, gefallen. Die Geschichte des Bezirks hält die Pensionistin tagtäglich auf Trab. Rund 45 Kinderführungen mit Schulklassen übernimmt Wenzel jährlich. Dazu kommen noch die Vorbereitung und Betreuung von Ausstellungen. Unterstützt wird sie dabei vom Museums-Team, das durchgehend ehrenamtlich tätig ist. Vor allem ihr Gatte Helmut ist stets dabei. "Er...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Favoriten: Die Feuerwehr im Bezirksmuseum

FAVORITEN. Am Sonntag, den 10. März, findet von 10 bis 17 Uhr der Tag der offenen Bezirksmuseumstür statt. Um 14 Uhr startet in der Ada-Christen-Gasse 2b ein spezielles Programm mit Musik und Anekdoten zum Thema "Feuerwehr".

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.