Biber

Beiträge zum Thema Biber

Biber ernähren sich von Pappelrinden am Uferranddes Donaukanals. Das gefährdet nicht nur die Bäumse, sondern auch die Fußgänger | Foto: iStock
1 2

Schutz vor Biberschäden
Uferbäume am Donaukanal durch neue Gitter geschützt

An den Uferbäumen des Donaukanals wurden zusätzliche Gitter gegen Biberschäden angebracht BRIGITTENAU. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert setzte man in den 1970ern rund 40 Biber in den Donauauen aus. Von dort aus besiedelten die Nager nach und nach die größeren Gewässer Wiens, wie die Alte Donau, die Pratergewässer und den Donaukanal. Derzeit leben rund 230 der geschützten Tiere in Wien. Doch das blieb nicht ohne Folgen: Sichtbare Biberspuren gibt es etwa am Ufer des Donaukanals bis hin...

Winternahrung der Biber sind Baumrinden, auch stauen die Tiere mit angenagten Bäumen Wasser zum Schutz ihrer Höhleneingänge. | Foto: Foto: pixabay
3 2

Gefahr: Biberschäden am Donaukanal

Nagetiere gefährden Bäume entlang des Kanals. Bezirksrat Michael Howanietz hat Ideen zur Problemlösung. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert siedelte man die Biber in den 60er-Jahren wieder in den Donauauen an. Derzeit leben 180 bis 200 der geschützten Nager in Wien. Sichtbare Biberspuren gibt es am Ufer des Donaukanals bis zum Nussdorfer Steg. "Angenagte Pappeln gefährden die Bevölkerung, wenn man sie nicht rechtzeitig fällt", sorgt sich der stellvertretende Bezirksvorsteher und...

Trotz Bisswunden versuchte der Biber instinktiv vor der Feuerwehr zur flüchten. | Foto: MA68 Lichtbildstelle
2

Feuerwehr rettet Biber am Donaukanal

Ein verletzter Biber wurde bei der Schemerlbrücke entdeckt und von der Feuerwehr eingefangen. DÖBLING. Gleich sechs Feuerwehrmänner kamen am Samstagvormittag einem verletzten Biber am Donaukanal zu Hilfe. Ein aufmerksamer Passant hatte das verletzte Tier auf der Döblinger Seite der Schemerlbrücke entdeckt.  Der Rücken des Bibers wies Bisswunden auf. Die Feuerwehrleute konnten das Tier schließlich am Donaukanal verfolgen und einfangen. Es wurde zur weiteren Behandlungen in die...

Marina Delcheva
Redakteurin des Magazins „biber“ | Foto: Foto: Biber
2 2

Biber-Gastkommentar: Burka-Verbot ist nicht rassistisch!

von Marina Delcheva Redakteurin des Magazins „biber“ Normalerweise bin ich der Meinung, dass Verbote wenig bringen und jeder das tun sollte, was er oder sie möchte, solange niemand dabei zu Schaden kommt. Die Debatte um ein Burka-Verbot nur dem rechten Lager zu überlassen, finde ich aber falsch. Wenn uns jemand in der U-Bahn auf das Dekolleté starrt, schreien wir (zu Recht) gleich auf und fordern mehr Respekt für Frauen ein. Aber aus politischer Korrektheit anderen Religionen und Kulturen...

Zur Sicherheit eingezäunt: Trotzdem ist SP-Bezirksvize Thomas Liebich ein großer Biber-Fan. | Foto: Klinger

Liebich: "Biber sind immer gern gesehen"

Mit den warmen Temperaturen genießen auch die Biber wieder die Natur am Donaukanal. ALSERGRUND. Die in Wien heimischen Nager sind voller Tatendrang, was allerdings nicht immer ganz gefahrlos verläuft. Bisher mussten die Mitarbeiter des Forstamtes aber erst einen zu stark angeknabberten Baum fällen. „Die Tiere genießen die Sonnenstrahlen. Mit den Kollateralschäden können wir gut leben. Hauptsache, Wien bleibt um eine Tierart reicher“, so Forstamtsdirektor Andreas Januskovecz. Auch der...

Freut sich über seine neuen Nachbarn: Der Alsergrunder SP-Klubchef Thomas Liebich hat gegen Biber nichts auszusetzen.

Biber am Donaukanal: Sicherheit geht vor

„Die Gefahr durch umstürzende Bäume ist gegeben“, warnt Andreas Januskovecz von der MA 49. Vor Jahrhunderten noch haufenweise rund um die Donau, mittlerweile weltweit vom Aussterben bedroht: Am Alsergrunder Ufer des Donaukanals fühlen sich die Nagetiere anscheinend pudelwohl. „Es ist ja nicht zu übersehen, dass einige Bäume angeknabbert sind“, berichtet Thomas Liebich, Klubobmann der Bezirks-SP. Für den Politiker ein Zeichen, dass die Natur am Donauarm intakt und die Wasserqualität extrem gut...

Baum fällt! Grüne Bezirksrätin Christa Schmid zeigt einen vom Biber umgenagten Baum.

Scheuer Nager in der Stadt

Biber nagt fleißig den Baumbestand am Donaukanal an – Schutzmaßnahmen geplant Am Donaukanal kommt es zu immer mehr Baumschäden durch Biber. Gefahr durch fallende Bäume besteht für Spaziergeher nicht. Größere Bäume sollen nun mit einem Gitter vor dem Annagen geschützt werden. Wer am Donaukanal unterwegs ist, wird den einen oder anderen beschädigten Baum bereits entdeckt haben. Biber kommen auf der Suche nach Revier und Futter aus den Donauauen in den Kanal. Im dritten Bezirk hat die Stadt Wien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.