Bienenweide

Beiträge zum Thema Bienenweide

Das ÖGJ Jugendzentrum, eine Einrichtung des OÖ. Jugendcenter Unterstützungsvereins, ist mehr als nur ein Freizeittreff.  | Foto: JCUV

Jugendzentrum
Gartenprojekt für Beerenfans & Bienenfreunde in Gallneukirchen

Frisch, frech und fruchtig geht es im ÖGJ Jugendzentrum Gallneukirchen zur Sache. Dank einer soliden Ladung Erde, Pflanzen und Samen vom Friedenshort und der tatkräftigen Unterstützung durch lokale Helfer, hat sich das Jugendzentrum in eine echte grüne Oase verwandelt. GALLNEUKIRCHEN. Jugendliche Hände haben nicht nur Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt, sondern auch eine Nützlingswiese angelegt, die sich schon bald in ein Summen und Brummen verwandeln wird. Die Liste der gespendeten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Kreisverkehr in Tiefgraben bietet Bienen Nahrung.  | Foto: Land OÖ
2

Im Kreisverkehr
Verkehrsinsel in Tiefgraben wird zum Buffett für Bienen

Außen Straße, innen ein Buffett für Bienen. Die Straßenmeisterei Mondsee hat die Mittelinsel im Kreisverkehr in Tiefgraben in eine blühende Bienenweide verwandelt.  TIEFGRABEN. In enger Zusammenarbeit mit Landschaftsgärtnern wurde die Mittelinsel des Kreisverkehrs in Tiefgraben Insektenfreundlich bepflanzt. Das Projekt, das im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit und der infrastrukturellen Ästhetik gestaltet wurde, stößt auf positive Resonanz aus der Gemeinde und darüber hinaus. „Seit der...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
5

Bieneninitiative
Volksschulkinder streuen Bienenweide

Die 1b- und 3b-Klasse der VS1 Marchtrenk besuchten an einem sonnigen Vormittag in der letzten Schulwoche die Firma Bussetti, um dort auf einer firmeneigenen Naturfläche eine mehrjährige Bienenweide zu streuen. Als Jause bekamen die Kinder Getränke sowie Wurst- und Käsesemmerl. Dieses gelungene Bienenschutzprojekt wird den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben!

  • Wels & Wels Land
  • Marchtrenk Volksschule 1
Pettenbach ist eine "Bienenfreundliche Gemeinde" | Foto: Foto: Gemeinde Pettenbach

Pettenbach
Eine bienenfreundliche Gemeinde

Mit dem Beitritt zum Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" möchte die Gemeinde Pettenbach zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. PETTENBACH. Gemeinsam mit der Bauernschaft, den Imkern, dem Siedlerverein und den Schulen, will die Gemeinde Vielfalt in der Natur fördern und so Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge & Co erhalten und schaffen. Bewusstsein soll geschaffen werden"Wir verzichten etwa auf öffentlichen Grünflächen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Wir versuchen auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschule und Fachschule Burgkirchen leisteten mit ihrem Projekt einen Beitrag für die Natur. 
 | Foto: Bernhard Nöbauer

Klimawandel bekämpfen
Burgkirchner Schüler leisten Beitrag für Artenvielfalt

Zehn Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule Burgkirchen nahmen an einem Projekt namens "BienenAgroStreuobst"teil.  BURGKIRCHEN. Auf der Projektfläche von rund einem Hektar wurde eine Bienenweide zur Förderung der Artenvielfalt ausgesät. Die Schüler legten im Zuge ihres Wahlpflichtfachs Biolandbau selbst Hand an und möchten durch ihr Projekt einen Beitrag für die Artenvielfalt in der Natur leisten.  Reihenabstände sichern geringe Erwärmung  Es wurden weiters auf der Fläche rund 50...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
2

Volksschüler der Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck errichten Insektenhotels

Die Idee einer Mitarbeiterin der Gemeinde hat die 4. Klasse der Volksschule St. Marienkirchen am Hausruck im Werkunterricht umgesetzt. Es wurden Insektenhotels gebaut, welche vor dem Gemeindeamt in die mit Bienenweide bepflanzten Blumentröge und vor dem öffentlichen WC aufgestellt wurden. Als Dank für diese wunderschönen Bienenbecher spendierte Bürgermeister Günter Fisecker den Schülern der 4. Klasse Volksschule ein Eis.

  • Ried
  • Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck
Eingerahmt von der Blütenpracht und den Bäumen im Literaturgarten, ein Blick auf das Stift St. Florian | Foto: Hans Rüdiger Scholl
4

Bienenschaukasten lockt Besucher
Bienen im Literaturgarten St. Florian

Ein neues Glanzlicht im Literaturgarten des Stifts St. Florian ist der Bienenschaukasten. Dort kann man den Bienen direkt und gefahrlos bei ihrer täglichen Arbeit zusehen. ST. FLORIAN. Der ehemalige Gemüsegarten des Meierhofes des Stiftes St. Florian hat sich verändert. Farbenfrohe und duftende Blumen und Sträucher, die von Gärtnermeister Augustinus Klein liebevoll gepflegt werden, prägen heute sein Bild. Gärtner schaffen Orte zum WohlfühlenSeit der Verschönerungsverein den Garten vor etwa 50...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Bienenweidenaktion 2021: Geschäftsführender Gemeinderat Thomas Wahl, Gemeinderätin Daniela Panian und Ennsdorfer VP-Obmann Markus Maringer.
 | Foto: VP Ennsdorf

Ennsdorf blüht auf
Ennsdorfer Volkspartei gibt Bienenweide-Saatgut aus

Auch heuer gibt die Volkspartei Ennsdorf wieder kostenlos ein- und mehrjähriges Bienenweide-Saatgut an die Gemeindebevölkerung aus. ENNSDORF. Erstmalig wird auch Sonnenblumensaatgut verteilt. Durch die Aktion kann sich jeder daran beteiligen, damit Bienen und andere Insekten genug Futter finden, wenn später im Sommer und Herbst weniger auf den Wiesen blühe. Für alle die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben, gibt es die Möglichkeit auf kleinen Grundstücken, welche zur Verfügung gestellt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Gemeinde Schwertberg

Baumpflanzaktion in Schwertberg

Am Freitag 16. Oktober wurde als erste Maßnahme der Schwertberger Baumpflanzaktion die Böschung des ATV-Geländes des Turnvereins mit Sträuchern bepflanzt. Zur Beschattung des Parkplatzes Brucknerweg wurde eine Platane gesetzt. Am 30. Oktober wird ab 14.00 Uhr auf der Freizeitwiese eine 1.000 m2 große Schmetterlingswiese angelegt. Am 7. November werden ab 9.00 Uhr gemeinsam mit der Landjugend Schwertberg die gesamten Retentionsflächen des Rückhaltebecken Lesterl bepflanzt. Wenn jemand aus der...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner
Foto: Steiner-Watzinger
1 1 3

B1
Bienenweide am Mittelstreifen

VÖCKLABRUCK. Bunte Blumen stechen Autofahrern auf der B1 ins Auge. Leserin Stefanie Andorfer schreibt: "Wunderschön ist der Blumen-Mittelstreifen auf der B1 in Vöcklabruck zwischen Schöndorferberg und Kreisverkehr in Pichlwang! Eine große Freude für uns Menschen und die Insekten bereitet die bunte Vielfalt der farbenfrohen Blüten. Und dafür ein herzliches „Danke" der Straßenmeisterei Seewalchen, die für diese Augenweide gesorgt hat.

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
3

Bienenfreundliche Gemeinde
100 Bienenweiden entstehen

DIMBACH. Die Marktgemeinde Dimbach führt in Zusammenarbeit mit der Ortsbauernschaft und dem  Imkerverein das im Jahr 2016 ins Leben gerufene Projekt "Bienenweiden" auch heuer wieder durch. Ortsbauernschaft: 100 Abfüllungen „Wir von der Ortsbauernschaft haben den Blütensamen eingekauft und 100 Gebinde mit Blumensamen abgefüllt. Ein Gebinde reicht für 30 Quadratmeter Bienenweide“, informiert Ortsbauernobmann Christoph Leitner. Kosten trägt Gemeinde Die Kosten für die Saatgutmischungen übernimmt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Anton Pühringer vom Umweltausschuss in Kirchham machte auch bei der Aktion mit. | Foto: Gemeinde Kirchham

Aktion wird 2020 fortgeführt
8.000 Quadratmeter Bienenweide in Kirchham angelegt

KIRCHHAM. In der Gemeinde Kirchham wurden 8.000 Quadratmeter Bienenweide angelegt. Auf den schönen und abwechslungsreichen Blumen der Blühstreifen und mehrjährigen Bienenweiden tummelten sich unzählige Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten und nutzten diese zusätzlichen Nahrungsinseln. "Aber auch viele Bewohner, Spaziergänger und Nachbarn freuten sich über die farbenprächtigen Blütenmischungen in unserer Nachbarschaft", so Bürgermeister Hans Kronberger. "Ein großer Dank gilt allen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Fabian Beinhundner und Hannes Leimer mit ihrem Bienenschaukasten.  | Foto: LJ Neukirchen

Blumenwiese und Bienenstock
Neukirchner Landjugendliche sensibilisieren für die Bienenkultur

NEUKIRCHEN. "Bienen leisten einen großen Beitrag zur Biodiversität und sind Bestäuber für unsere Blühpflanzen", betonen Fabian Beinhundner und Hannes Leimer. Die beiden Landjugendlichen aus Neukirchen haben so das Projekt "Jung und Alt zurück zur Bienenkultur" gestartet. Sie haben einen Schaukasten und einen Bienenstock entworfen, der am Ortsplatz jedermann über das Leben der Bienen informieren soll. Im Rahmen des Projektes wurde auch eine Bienenweide gesät, ein Fachvortrag abgehalten sowie...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Blumenwiese beim Schloss Ennsegg. | Foto: Stadtamt Enns

Stadt Enns
Ennser Bienenweide blüht in allen Farben

Die im Frühjahr im Gemeindegebiet von Enns angelegten 700 Laufmeter Bienenweide können sich sehen lassen. ENNS. Die Blühstreifen zeigen sich gerade von ihrer schönsten Seite. Auf 50 Laufmeter im Schlosspark, 45 Laufmeter in der Lorcher-Straße, 225 Laufmeter am Waldrand und 345 Laufmeter am Damm sind wunderschöne Blumenwiesen als Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen sowie andere blütenbestäubende Insekten entstanden.

  • Enns
  • Anna Böhm
Ortsbauernschaft, Bauernbund und Grundbesitzer trafen sich zu einem Lokalaugenschein. | Foto: Reingruber
1 2

Haibach
Blühstreifen sichern Bienennahrung

HAIBACH. "Geht es den Bienen gut, dann geht es auch der Landwirtschaft gut." Unter diesem Motto organisierten und unterstützen auch heuer wieder Haibacher Bauern die Kampagne „Blühstreifenaktion – mach mit“. Einige Landwirte haben insgesamt rund 5000 Quadratmeter Blühfläche angelegt. Aber auch das belassen von Randstreifen zwischen den Schlägen trägt zu einem positiven Ergebnis bei. Blühstreifen sichern das ÜberlebenEine blühende Landschaft, wie sie durch Blühstreifen gefördert werden kann, ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Stadt Laakirchen wurde in Linz als „Bienenfreundliche Gemeinde“ für ihr Engagement ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger

Laakirchen ist erste „Bienenfreundliche Gemeinde“ im Bezirk

LAAKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Laakirchen wurde am Dienstag, den 2. Juli 2019 als erste Gemeinde im Bezirk Gmunden als „Bienenfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Die Vorreitergemeinde setzt sich mit verschiedensten Maßnahmen für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein. Als eine von 27 Gemeinden in Oberösterreich beteiligte sich die Stadtgemeinde Laakirchen an dem Projekt des OÖ Klimabündnisses „Bienenfreundliche Gemeinde“. Vizebürgermeister und Obmann des Natur- und Umweltausschusses DI (FH)...

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
In Höhnhart wird gemeinsam an der Entwicklung und Gestaltung der Gemeinde gearbeitet.  | Foto: Gemeinde Höhnhart

Agenda 21 Prozess
Gemeinsam für die Gemeinde

Die Gemeinde Höhnhart startete einen neuen Agenda 21 Prozess.  HÖHNHART. Um die Gestaltung und Entwicklung von Höhnhart aktiv in seiner ganzen Vielfalt mitzugestalten, entwickelte die Ortschaft einen neuen Agenda 21 Prozess. Im Bürgerrat, dem Bürgertreff und den Zukunftstagen werden bereits Ideen und Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung sichtbar. Auch die Kinder der Volksschule wurden aktiv in die Mitgestaltung miteinbezogen und lassen ihre Ideen in den Prozess miteinfließen. So...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
vlnr.: Florian Frattner (Imker aus Ennsdorf), Anna-Maria Altmann (Bienen Altmann), Markus Maringer, Maria Derntl, Martin Aigner, Thomas Wahl, Hannes Aigner, Karl Abentheuer, Peter Bugram vor den Bienenstöcken von Florian Frattner. | Foto: Jürgen Weißenbek
4

Ennsdorf blüht auf
Mehr Bienenweiden in Ennsdorf

Ennsdorfer Bauernschaft startet Projekt für mehr Bienenweiden in Ennsdorf. ENNSDORF. Durch die Initiative von Thomas Wahl wird in Ennsdorf von der Bauernschaft kostenlos ein- und mehrjähriges Bienenweide-Saatgut an die Bevölkerung ausgegeben. Dadurch kann sich jeder Beteiligen dass Bienen und andere Insekten genug Futter finden, wenn später im Sommer und Herbst weniger auf unseren Wiesen blüht. Für alle die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben gibt es die Möglichkeit auf kleinen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Josef Aigner mit den Nachwuchsimkern.  | Foto: Aigner
3

Mehr Bienenweide
Lebensraum für die Bienen schaffen

REGION (milo). Enns beteiligt sich an der aktuellen „Blühstreifenaktion", welche das Bienenzentrum Oberösterreich gemeinsam mit dem Maschinenring ins Leben gerufen hat. Dabei werden durch neue Bienenweiden verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen, sowie andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Im Gemeindegebiet von Enns entstehen dabei an vier verschiedenen Standorten insgesamt 700 Laufmeter geeigneter Lebensraum für die „Bestäuber“. Wie wichtig die Biene für die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Blumenwiese beim Schloss Ennsegg. | Foto: Stadtamt Enns

Für die Bienen
700 Laufmeter Bienenweide für Enns

Enns beteiligt sich an der „Blühstreifenaktion – mach mit" vom Bienenzentrum Oberösterreich und dem Maschinenring. ENNS. Geht es den Bienen gut, dann geht es auch der Landschaft gut. Unter diesem Motto hat das Bienenzentrum Oberösterreich gemeinsam mit dem Maschinenring Oberösterreich die „Blühstreifenaktion – mach mit“ gestartet. Ziel sind möglichst viele Kilometer Blühstreifen in Oberösterreich, um verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen sowie andere...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Landwirte Moser, Schober und Berner haben bewusst Blühstreifen gepflanzt – für das Wohl der Bienen, aber auch für mehr Verkehrssicherkeit. | Foto: Berner
2

Blühstreifen für Bienen und Verkehrssicherheit

Drei Lengauer Landwirte pflanzten bewusst an unübersichtlichen Kreuzungen oder Kurven Bienenweiden. LENGAU. Drei Lengauer Landwirte pflanzten bewusst an unübersichtlichen Kreuzungen und Kurven Bienenweiden. Drei Meter breit sind die Blühstreifen auf Josef Berners, Josef Mosers und Hannes Schobers Feldern. Sie dienen den Bienen als Nahrungsquelle. Die nur einen halben Meter hohen Bienenweiden tragen aber auch zur Verkehrssicherheit bei, sorgen sie doch für eine bessere Sicht. Mit ihrer Aktion...

  • Braunau
  • Michelle Bichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.