Bilanz 2013

Beiträge zum Thema Bilanz 2013

OBR Alfred Deschberger, Kommandant HBI Thomas Huber, Pflichtbereichskommandant HBI Michael Scheuringer, Bürgermeister Siegfried Berlinger und die geehrter Feuerwehrmitglieder.
1 11 5

FF Kössldorf zog Bilanz

St. Roman / Kössldorf. Am Sonntag, 22. Februar 2015 fand im Gasthaus Haidinger (Stampf´n) die Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kössldorf statt. Kommandant Thomas Huber konnte neben zahlreichen Feuerwehrmitgliedern auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Alfred Deschberger, Bürgermeister Siegfried Berlinger, Pflichtbereichskommandant HBI Michael Scheuringer und einige Ehrendienstgradträger begrüßen. Einen Brandeinsatz und 12 Technische Einsätze hatten die Kössldorfer zu verzeichnen....

  • Schärding
  • Alois Braid

BFI: Umsatzstärkstes Jahr in der Geschichte

OÖ. Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI OÖ) freut sich über das umsatzstärkste Jahr in seiner Geschichte. Privatpersonen, Firmen und arbeitsmarktpolitisch tätige Akteure wie das Arbeitsmarktservice haben im Jahr 2013 Kurse um insgesamt 57,5 Millionen Euro gekauft. Es wurden 4750 Lehrgänge und Seminare mit 52.400 Teilnehmern abgehalten. „Das Erfreuliche ist, dass wir Steigerungen in allen Segmenten verzeichnen konnten“, sagt BFI OÖ-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Sowohl...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Miva Austria

Großartiges Spendenergebnis im Jahr 2013

5,6 Millionen an Spenden gingen bei Miva ein STADL-PAURA. Mit knapp 5,6 Millionen Euro Spendeneinnahmen verzeichnete die Miva Austria das zweitbeste Jahr in ihrer 65-jährigen Geschichte. Die Miva ist ein Hilfswerk der katholischen Kirche und bei ihren Projekten handelt es sich ausschließlich um die Finanzierung von Fahrzeugen für Pastoral- und Entwicklungszusammenarbeit sowie für medizinische Versorgung in den ärmsten Ländern der Welt. Im Jahr 2013 konnten dank der vielen Spender insgesamt 2821...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Christian Klinger | Foto: IFN Holding
3

IFN Holding plant weitere Zukäufe

Christian Klinger, Unternehmenssprecher der IFN Holding (Internorm, Schlotterer, Topic, GIG und HSF), präsentierte gestern die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013. Der konsolidierte Gruppenumsatz lag bei 405 Millionen Euro (ohne den Fassadenspezialisten GIG) und stieg damit um fünf Millionen Euro gegenüber 2012 an. Die Zahl der Mitarbeiter des Familienunternehmens betrug etwa 2900. Diese Zahl werde heuer in etwa gleich bleiben. Das EGT (Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit) sank aufgrund von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Albert Maringer. | Foto: OÖGKK/Grebe

OÖGKK machte 29 Millionen Euro Gewinn

Die Wirtschaftslage blieb auch 2013 weitgehend stabil und bot der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK) gute Rahmenbedingungen. Die Beiträge als wichtigste Ertragsposition stiegen im Vergleich zum Jahr davor um 3,9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. „Eine stabile Wirtschaftsentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung, damit die OÖGKK ihren Auftrag als verlässliche und leistungsstarke soziale Krankenversicherung für 1,2 Millionen Menschen erfüllen kann“, so Obmann Albert Maringer auf...

  • Linz
  • Oliver Koch
Albert Wagner | Foto: VKB-Bank

VKB-Bank bei Kernkapitalquote top

Die VKB-Bank hatte 17 Prozent Kernkapitalquote am 31. Dezember 2013 – dem Bilanzstichtag für das Geschäftsjahr 2013 – vorzuweisen. Für Generaldirektor Albert Wagner Beweis der konservativen Geschäftspolitik der Regionalbank. "Die Höhe der Kernkapitalquote ist auch ein Gradmesser für die Sicherheit eines Bankhauses. Mit einem Wert von 17 Prozent verfügen wir bei der Kernkapitalquote über einen besonders hohen Wert, der für die beste Sicherheit steht. Der Schnitt der österreichischen Banken liegt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Andreas Mitterlehner, Generaldirektor der HYPO OÖ. | Foto: HYPO OÖ
2

HYPO OÖ steigert den Gewinn um 8,5 Prozent

Im Geschäftsjahr 2013 konnte die HYPO Oberösterreich bei einer Bilanzsumme von 8,61 Milliarden Euro einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 30,1 Millionen Euro erwirtschaften. Das ist ein Plus von 8,5 Prozent gegenüber 2012. Der Rückgang bei der Bilanzsumme von 9,23 Milliarden auf 8,61 Milliarden Euro sei Generaldirektor Andreas Mitterlehner zufolge durchaus gewollt gewesen. "Das hat mit den Eigenmittelvorschriften laut Basel 3 und der Bankenabgabe zu tun." Im wesentlichen sei das...

  • Linz
  • Oliver Koch
Pressereferent Josef Niklas, Hans Wimmer, Jürgen Bauchinger, Hans Peter Aigner, Fritz Prenninger.
1 5

"Grenzen sind für viele erreicht"

Viele Einsätze, aber weniger Geld: Freiwillige Feuerwehren kritisieren mangelnde Unterstützung. BEZIRK. Trotz leicht sinkender Mitgliedszahlen – 4740 aktive Feuerwehrler zählt der Bezirk Ried – konnten in den letzten fünf Jahren 625 Florianis in den Aktivstand übernommen werden. Darunter finden sich immer mehr Mädels. Mit einer Quote von 8,7 Prozent gibt es im Bezirk Ried die meisten Feuerwehrfrauen. Absoluter Spitzenreiter ist die Jugend im Abschnitt Obernberg: Jeder dritte Feuerwehrler ist...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Maschinenring
3

Maschinenring: Servicesparte als Umsatzbringer

Die Maschinenring-Tochter MR Service wächst seit der Gründung vor 15 Jahren kontinuierlich. Landesobmann Gerhard Rieß und Geschäftsführer Robert Resch: "Immer mehr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen betrauen uns mit der Pflege von Grünflächen, aber auch bei der gesamten Objektbetreuung können wir mittlerweile viele Unternehmen zu unseren Kunden zählen." Die Servicesparte trage bereits 39,5 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Der Gesamtumsatz betrug im Geschäftsjahr 2013 92 Millionen Euro. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Günther Pacher, Vorstand der 3e Handels- und Dienstleistungs AG. | Foto: 3e

Potential auf internationalen Märkten genutzt

WELS. Es war ein schwieriges Jahr für die Branche. Die 3e Handels- und Dienstleistungs AG konnt aber das Potential auf internationalen Märkten nutzen. Geschäftsentwicklung - Österreich 2013 Die Geschäftsentwicklung der 3e-Gruppe am heimischen Markt wurde im vergangenen Geschäftsjahr im wesentlichen von zwei Faktoren geprägt: Außergewöhnliche Witterungsverhältnisse und die sehr wechselhafte Konsumlaune bei den Kunden. So stand gerade das erste Quartal unter dem Eindruck eines langen und...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Nikolaus Prammer, Aufsichtsratsvorsitzende Kordula Schmidt und Frank Schneider (v. l.). | Foto: Berghahn
2

Lawog legt Fokus auf Dienstleistungen

600 Millionen Euro Bilanzsumme, drei Millionen Euro Gewinn, ein Bauvolumen von knapp 80 Millionen Euro. "Die Zahlen für das Jahr 2013 sind nicht so schlecht", sagt Kordula Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzende der gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Lawog. Die Bauleistung sei auf demselben Niveau wie 2012 gewesen, auch heuer werde die Bauleistung Direktor Frank Schneider zufolge ebenfalls dieses Niveau erreichen. Ein großes Projekt ist Direktor Nikolaus Prammer zufolge der Neubau der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger | Foto: Kolarik
1

Oberbank expandiert in Deutschland

Zum vierten Mal in Folge legte Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte vor. Das Betriebsergebnis der Bank stieg um 8,5 Prozent auf 212,3 Millionen Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte um zehn Prozent nach oben. Es liegt nun bei 122,4 Millionen Euro. "Die Entwicklung bei der Oberbank war damit erneut klar besser als im Gesamtmarkt", sagt Gasselsberger. Auch bei der Kernkapitalquote konnte die Oberbank zulegen. Diese liegt nun bei 12,3...

  • Linz
  • Oliver Koch

Varena verzeichnet Plus auf allen Linien

VÖCKLABRUCK. Das SES-Shopping-Center Varena legte kürzlich die Daten und Fakten für das Bilanzjahr 2013 vor. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die VARENA als klare Nummer eins für Nahversorgung, hochwertiges Shopping und Entertainment im oberösterreichischen Seengebiet etabliert hat und die hohen Erwartungen sogar noch übertroffen wurden. Mit einer Händler-Umsatzsteigerung von vier Prozent auf über 104,5 Millionen Euro sowie Zuwachsraten bei den Gutschein-Verkaufszahlen von knapp neun Prozent...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Günther Pacher | Foto: 3e
2

3e sieht großes Potenzial auf internationalen Märkten

Insgesamt erzielte die 3e-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr in Österreich einen Umsatz von 402 Millionen Euro. Dies entspricht einem Minus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu einigen Mitbewerbern, bei denen die schwierigen Rahmenbedingungen zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führten, ist für die 3e-Gruppe das Ergebnis akzeptabel. „Gerade der Blick in die Zukunft stimmt uns dabei zuversichtlich. Ich denke, dass uns unser Service- und Beratungsangebot deutliche...

  • Linz
  • Oliver Koch
Mit dem Concept Estate – einem einfachen Kombi – komplettiert Volvo das Trio außergewöhnlicher Konzeptfahrzeuge. | Foto: Volvo

Volvo will zukünftig noch mehr mit Einfachheit bestechen

"Wie ein skandinavisches Wohnzimmer" –  das Concept Estate will mit dickem, naturgegerbtem Sattelleder, Einsätzen aus gewachstem und natürlich gealtertem Holz sowie Details aus bearbeitetem Kupfer in eine exkulsive schwedische Atmosphäre verführen. SCHWECHAT (smw). Den Anfang machte das Volvo Concept Coupé auf der IAA im September 2013. Darauf folgte in Detroit im Jänner das Concept XC Coupé. In Genf wurde nun das Trio der Konzeptfahrzeuge der ambitionierten Schweden mit dem Concept Estate...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Michael Rockenschaub | Foto: Sparkasse OÖ

"Beim EGT sollte heuer wieder ein 5er vorne stehen"

Michael Rockenschaub präsentierte heute erstmals als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse OÖ auf einer Pressekonferenz die Bilanz für das Jahr 2013. Und diese fiel laut seinen Aussagen durchaus zufriedenstellend aus. Als "regionaler Nahversorger" in Sachen Geld habe die Sparkasse OÖ ihre Marktposition deutlich ausbauen können. Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt: Die Bilanzsumme stieg im Vergleich zu 2012 um fünf Prozent auf 12,2 Milliarden Euro. Die Kernkapitalquote kletterte um 1,1 Prozent auf...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ernst Hutterer | Foto: Fröling
2

160 Millionen Euro Jahresumsatz für Fröling

Der Grieskirchner Heizkesselspezialist Fröling blickt auf ein ereignisreiches und vor allem erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Das Familienunternehmen punktete laut Presseaussendung mit zahlreichen Innovationen, die vom Markt hervorragend angenommen wurden. In Summe stellte Fröling mehr als 30.000 Einheiten her und konnte so einen Umsatz von mehr als 160 Millionen Euro erzielen. Seit 2011 konnte der Pelletkessel-Absatz unter anderem in einigen Hauptmärkten, darunter beispielsweise Deutschland oder...

  • Linz
  • Oliver Koch

FF Kirchdorf zog Bilanz

KIRCHDORF. Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf am Inn zog bei der Jahresvollversammlung 2014 Bilanz über das vergangene Jahr. So wurden 2013 bei 33 technischen Einsätzen und zwei Brandeinsätzen 1024 Mannstunden geleistet. Zudem wurden fünf Mitglieder mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet: OBI Christian Zöpfl sowie AW Michael Mayringer erhielten die Verdienstmedaille in Silber, OLM Franz Ranftl und HBM Josef Nöbauer die Verdienstmedaille in Gold. E-AW Josef Ranftl wurde mit der 40-jährigen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker. | Foto: Raiffeisen
3

Herausforderndes Jahr für Raiffeisenverband

2013 war für die oberösterreichischen Raiffeisen-Genossenschaften kein ganz einfaches Jahr. So stellten beispielsweise die neuen EU-Regulatorien im Bankenbereich, die witterungsbedingten Geschäftseinbrüche im Warenbereich und der Kampf um einen bestmöglichen Bauern-Milchpreis bei den Molkereigenossenschaften besondere Anforderungen an die Mitgliedsunternehmen des Raiffeisenverbandes OÖ dar. Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker und Verbandsdirektor Rudolf Binder zogen dennoch eine positive...

  • Linz
  • Oliver Koch
Im vergangene Jahr musste der Rettungsdienst des Roten Kreuzes 54.222 Mal ausrücken. 2012 waren es 55.099 Mal. | Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz ist im Bezirk top aufgestellt

Das Rote Kreuz zieht für das Jahr 2013 Bilanz. Besonderer Schwerpunkt ist der Rettungsdienst. WELS (bf). Keine 20 Minuten dauert es, bis ein Rettungswagen des Roten Kreuzes im Bezirk Wels und Wels-Land einen Patienten erreicht. Damit diese hohe Transportqualität gewährleistet ist, sind in Wels-Stadt tagsüber zwölf bis 14 Rettungsfahrzeuge, in den Nachtstunden bis zu sechs und im Raum Wels-Land fünf Rettungsfahrzeuge rund um die Uhr im Einsatz. "Die Optimierung der Transportkoordinierung ist...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
3

"Freiwillige länger zu halten, wird schwieriger"

BEZIRK (fog). Ohne ihre aktuell 951 aktiven Freiwilligen würde der Betrieb beim Roten Kreuz Umfahr-Umgebung nicht funktionieren. Die Bereitschaft eine fundierte Ausbildung zum Rettungssanitäter auf sich zu nehmen, sinkt in der Stadt stärker, aber auch im Bezirk ging die Zahl der Teilnehmer bei den Kursen 2013 zurück. Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Bezirkshauptmann Paul Gruber weist auf einen weiteren gesellschaftlichen Trend hin: "Freiwillige länger zu halten, wird schwieriger." Dennoch steigt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
BMW R nineT – eines von vier neuen Bikes. BMW Motorräder erzielte 2013 einen Absatzrekord. | Foto: BMW
5

"BMW ist Erfolg", sind Manager optimistisch

WIEN, SALZBURG (was). Einer der Väter des Erfolgs sei Innovation, so Gerhard Wölfel, Geschäftsführer BMW Motoren GmbH, und Kurt Egloff, Geschäftsführer BMW Austria GmbH, unisono. Das sind nicht nur der Elektro-Newcomer i3 und der Hybrid-Sportler i8. BMW bringt 2014 mit dem Active Tourer das erste BMW-Modell mit Vorderradantrieb. Zum Einsatz kommt hier der neue Dreizylinder. Während der österreichische Gesamtmarkt 2013 um fünf Prozent rückläufig war, konnte BMW Austria ihr drittbestes Ergebnis...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank. | Foto: VKB-Bank
1

"Bei uns hat das Geld faktisch ein Mascherl um"

Im Geschäftsjahr 2013 schaffte die VKB-Bank bei einer Bilanzsumme von 2,853 Milliarden Euro ein Betriebsergebnis von 17,8 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um 11,7 Prozent gegenüber 2012. Die Kernkapitalquote beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2013 17 Prozent – 2012 lag dieser Wert noch bei 15,4 Prozent. "Unsere Kernkapitalquote ist traditionell auf einem sehr hohen Niveau. Sie ist auch Ausdruck der Sicherheit einer Bank und bildet die Risikoträchtigkeit einer Bank ab. Mit den 17 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Team des AMS Freistadt. | Foto: Foto: AMS

Erfolgreich vermittelt

Trotz schlechter Rahmenbedingungen zieht der Freistädter AMS-Chef eine positive Bilanz über das Jahr 2013 BEZIRK FREISTADT. Eine durchaus positive Bilanzzieht Arbeitsmarktservice-Leiter Alois Rudlstorfer „Das Jahr 2013 war für uns kein leichtes, trotzdem ist es uns gelungen, die Arbeitslosigkeit mit 3,8 Pozent relativ niedrig zu halten. Damit liegen wir weiterhin im österreichischen Spitzenfeld“, sagt Rudlstorfer. Besonderes Augenmerk wurde auf die Jugendarbeitslosigkeit und die Unterstützung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.