Bilanz 2020

Beiträge zum Thema Bilanz 2020

Vorstandssprecher Werner G. Zenz mit dem OÖ-Regionalleiter Johann Penzenstadler. | Foto: Bankhaus Spängler

Älteste Privatbank
Bankhaus Spängler zieht positive Bilanz über Pandemie-Jahr

Die älteste Privatbank in Österreich ist mit der geschäftlichen Entwicklung im Pandemie-Jahr 2020 zufrieden und blickt optimistisch in die Zukunft. LINZ. Trotz Corona-Pandemie blickt das Bankhaus Spängler auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die älteste Privatbank Österreichs meldet mit 10,1 Millionen Euro ein um rund 33 Prozent höheres Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT). Beim Betriebsergebnis steht ein Plus von 27 Prozent auf 7,4 Millionen Euro zu Buche. Insgesamt...

  • Linz
  • Christian Diabl
RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller. | Foto: RLB OÖ

Raiffeisenlandesbank OÖ-Bilanz 2020
"Die Konjunktur wird stark anziehen"

Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller prognostiziert ein "starkes Anziehen der Konjunktur" – Investitionsfinanzierungen legten im Corona-Jahr 2020 massiv zu. OÖ. Die Raiffeisenlandesbank OÖ (RLB OÖ) hat, trotz Corona-Pandemie, ein positives Jahr 2020 hinter sich: Das operative Geschäft lief besser als 2019: Zuwächse gab es bei den Finanzierungen – plus 2,8 Prozent bei Betriebsmittelfinanzierung, plus 6,9 Prozent bei Investitionsfinanzierungen. Ebenso positiv entwickelten...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Hypo-Generaldirektor Klaus Kumpfmüller | Foto: Hypo Oberösterreich

Hypo OÖ-Bilanz 2020
„Trend zu Fixzinsfinanzierung im privaten Wohnbau“

Die Hypo Oberösterreich hat das von der Corona-Pandemie geprägte Geschäftsjahr 2020 mit einem "guten operativen Ergebnis abgeschlossen" – nicht zuletzt durch eine positive Entwicklung bei den Wohnbaufinanzierungen und im Wertpapiergeschäft. OÖ. Zuwächse gab es bei den privaten Wohnbaufinanzierungen und beim Wertpapiergeschäft. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 0,7 Prozent auf 7,83 Milliarden Euro (2019: 7,77 Milliarden Euro). Trotz der positiven Geschäftsentwicklung reduzierte sich der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Linz Textil
4

Bilanz 2020
Linz Textil investierte im Krisenjahr Millionen

Der börsennotierte Linzer Konzern Linz Textil GmbH kam bisher auch dank einer kontinuierlich gewachsenen Eigenkapitalquote gut durch die Corona-Krise.  LINZ. "Wir sind gut durch die Krise gekommen", so Linz Textil GmbH-Vorstandssprecher Friedrich Schopf im Zuge der virtuellen Bilanzpressekonferenz am Freitag. Insgesamt ging der Umsatz des börsennotierten Unternehmens 2020 im Jahresvergleich um neun Prozent auf 84 Millionen Euro zurück. Der operative Cashflow vor Steuern verbesserte sich von...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Josko-Chefs: Thomas Litzlbauer, Johann Scheuringer und Stefan Wagner (v.l.). | Foto: Josko
2

169 Millionen Euro
Josko mit Rekordumsatz trotz Corona-Krise

Von Thomas Kramesberger  Die Baubranche war ein Gewinner der Corona-Krise. Jeder, der konnte und wollte, investierte 2020 in die eigenen vier Wände. Dementsprechend gestiegen ist im Vorjahr der Umsatz des Innviertler Fenster- und Türenproduzenten Josko. OÖ. „Dieses Umsatzergebnis hätten wir vor einem Jahr nicht für möglich gehalten“, sagt Verkaufschef und Geschäftsführer Stefan Wagner. Insgesamt setzte Josko im Vorjahr 168,6 Millionen Euro um – eine Steigerung von sieben Prozent im Vergleich zu...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Erwartet eine steigende Inflation aber weiterhin niedrige Zinsen: Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Peter Rigaud

Oberbank-Bilanz
Gasselsberger: "Stehen vor ganz großem Wirtschaftsaufschwung"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger zeigt sich "sehr zuversichtlich" für die wirtschaftliche Entwicklung im heurigen Jahr. Das Oberbank-Ergebnis 2020 sank gegenüber 2019 wegen schlechterer Beteiligungsergebnisse, höherer Kosten für die Einlagensicherung und einer verdreifachten Risikovorsorge um knapp 43 Prozent. LINZ. "Wir stehen vor einem ganz großen Wirtschaftsaufschwung" prognostizierte Oberbank-Generaldirektor Gasselsberger bei der Präsentation der Bilanz für 2020. Die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
PCR-Teststraße des Roten Kreuzes vor dem ehemaligen ÖAMTC in Freistadt. | Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz
Bilanz über ein herausforderndes Jahr

BEZIRK FREISTADT. Katastrophenhilfsdienst, Rettungsdienst, Jugendrotkreuz, Soziale Dienste, Notarztdienst, Krisenintervention und und und. "Das Portfolio des Roten Kreuzes ist in letzter Zeit gewaltig gewachsen", sagt Alois Hochedlinger. Der ehemalige Freistädter Bezirkshauptmann ist seit knapp zehn Jahren Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. Was er in seiner Aufzählung noch gar nicht erwähnt hat: die zahlreichen Aufgaben und Einsätze im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Von Corona...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Ein Großeinsatz war nötig, als ein Sattelzug mit Altpapier in Vollbrand geriet. | Foto: FF Frankenburg

151 Einsätze für Feuerwehr Frankenburg

Im vergangenen Jahr rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frankenburg zu 151 Einsätzen aus.  FRANKENBURG. Bilanz über das Jahr 2020 zieht die Freiwillige Feuerwehr Frankenburg. Die Kameraden rückten zu insgesamt 151 Einsätzen aus und konnten drei Tiere und zwei Menschen aus einer Notlage retten. Die 264 Mann starke Wehr wirkte auch an der Bekämpfung der Corona-Pandemie mit und stand mehrmals im Unterstützungs- und Logistikeinsatz. Insgesamt wurden letztes Jahr 9.085 ehrenamtliche...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Feuerwehrkommandant Franz Humer informierte über die Einsätze im vergangenen Jahr. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber

Jahresbilanz 2020
Feuerwehr Wels war 2.191 mal im Einsatz

Die Feuerwehr Wels zog eine Bilanz über das vergangene Jahr: Trotz vieler Einschränkungen im öffentlichen Leben ging die Gesamtzahl an Einsätzen nur leicht zurück. Im Durchschnitt fuhr die Welser Feuerwehr sechsmal pro Tag aus. WELS. Die 150 aktiven Mitglieder der Feuerwehr Wels leisteten im Jahr 2020 insgesamt 38.277 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Die 2.191 Gesamteinsätze teilten sich auf 504 Brandeinsätze, 748 technische Hilfeleistungen, 17 Brandsicherheitswachdienste und 922 Alarmierungen und...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Foto: benjaminnolte - Fotolia

Jahreshauptversammlung
Schwieriges Jahr 2020 auch für die Feuerwehr Bad Leonfelden

BAD LEONFELDEN. Für die Freiwillige Feuerwehr Bad Leonfelden war das abgelaufene Jahr trotz der Pandemie sehr einsatzreich. Die Kameraden mussten zu 146 Einsätzen ausrücken, bei denen 680 Mann 1311 Stunden arbeiteten. Auch zu zwölf Brandeinsätzen wurden die Florianis gerufen. 45 Übungen Die Mannschaft besteht aktuell aus 122 Mitgliedern, davon 71 Aktive, 31 Reservisten, 12 Jugendliche, und 8 Einsatzberechtigte. In der Feuerwehrjugend konnten die Leonfeldner fünf neue Mitglieder begrüßen. Auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die AK Wels. | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Bilanz 2020
Arbeiterkammer Wels erkämpte über 20 Millionen

Die Corona-Krise hat die Arbeitnehmer in Wels und Wels-Land im vergangenen Jahr massiv getroffen. Insgesamt suchten 11.177 Arbeitnehmer Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Wels. In Summe hat die AK Wels mehr als 20 Millionen Euro erkämpft WELS, WELS-LAND. Die weltweite Krise forderte die Arbeitnehmer auch im Bezirk Wels so stark wie noch nie: Rekordarbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Ängste vor Jobverlust, Probleme bei der Organisation der Kinderbetreuung und finanzielle Sorgen ließen viele...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Foto: Josef Reingruber
5

Bilanz 2020
Feuerwehr Haibach trotzte der Coronakrise

HAIBACH. „Das Jahr 2020 war ein verrücktes Jahr, es begann ganz normal und endete mit riesigen Einschränkungen auch im Feuerwehrwesen“ so leitet Kommandant Marcus Fröhlich das Vorwort im Jahresbericht 2020 ein. Diesen ließ er kürzlich an alle Haushalte verteilen. Keine Feste und gesellschaftlichen Veranstaltungen sondern Videochats, Lotsendienste für die Covid-Drive-In Stationen, bei Massentestungen oder das Abholen und Ausliefern von Hygienematerial wie Masken und Desinfektionsmittel prägten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der ÖAMTC Schärding führte 2020 1.839 mobile Pannenhilfen, 657 Abschleppungen, 2.991 stationäre Pannenhilfen und 9.631 Überprüfungen sowie Beratungsgespräche durch. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

Bilanz 2020
ÖATMC Schärding halfen gut 15.000 Mal weiter

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Schärding waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 umeingeschränkt einsatzbereit. SCHÄRDING. "Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?" – dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer des ÖAMTC Schärding zu hören bekommen. 1.839 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen zu helfen. "Bei etwa 37 Prozent der mobilen Pannenhilfen handelt es sich um schwache, leere oder...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Siegfried Reitberger ist Stützpunktleiter des ÖAMTC Rohrbach. | Foto: Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Rohrbach
Mehr als 2.000 Einsätze im Jahr 2020

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Rohrbach waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uneingeschränkt einsatzbereit. Insgesamt halfen die Gelben Engel im Vorjahr 17.156 Mal weiter. BEZIRK ROHRBACH. „Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?“ – dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer des ÖAMTC Rohrbach zu hören bekommen. 2.010 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen zu helfen. „Bei etwa 37 Prozent...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die ÖAMTC-Pannenhelfer waren auch 2020 nahezu im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC-Bilanz
"Gelbe Engel" halfen im Vorjahr 21.195 Mal weiter

FREISTADT. Die Pannenhelfer des ÖAMTC Freistadt waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uneingeschränkt einsatzbereit. Insgesamt halfen die Gelben Engel im Vorjahr 21.195 Mal weiter. Probleme mit Batterien „Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?“ – dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer des ÖAMTC Freistadt zu hören bekommen. 1.767 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen zu helfen....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Auch im Corona-Jahr 2020 hatte die Feuerwehr viel zu tun. | Foto: FF Freistadt
2

Bilanz 2020
Feuerwehr Freistadt verzeichnete 158 Einsätze

FREISTADT. 2020 hätte aufgrund des 150sten Bestandsjubiläums der Feuerwehr Freistadt ein großes Festjahr werden sollen. Zahlreiche Veranstaltungen waren über das Jahr geplant. Doch nichts ist daraus geworden. Corona hat allen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Durch das Verbot von Veranstaltungen sind der Feuerwehr viele Einnahmen entgangen. Einnahmen, die so wichtig zur Aufrechterhaltung des Betriebes sind. Denn Einsätze waren natürlich trotzdem zu leisten und mussten teilweise unter...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.