Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
61 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
3 2 46

Frühling in Wiens Parkanlagen
Ein Sommertag im Frühling im Pötzleinsdorfer Park

Ein Spaziergang vorbei an üppiger Blütenpracht. Für mich vielleicht der schönste Park in Wien. Die im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehaltene rund 354.000 Quadratmeter große Anlage des Pötzleinsdorfer Schlossparks befand sich bis 1935 in Privatbesitz. Der Park wurde bereits im 18. Jahrhundert durch Philippina von Herberstein angelegt und ab 1797 durch Johann Heinrich Geymüller neu konzipiert, In den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Park zum beliebten...

  • Wien
  • Währing
  • Herbert Ziss
Schön von weitem erfreut einem dieser ANBLICK.
26 14 10

Magnolie
In der Gmundner Straße/ Vöcklabruck regnet es Magnolienblüten

SCHADE Bald ist sie vorbei, die Zeit der herrlich blühenden Magnolien. Als Ende des 19. Jahrhunderts als die ersten Magnolien aus  Japan und China nach Europa eingeführt wurden, waren viele fasziniert von diesem großblütigen Baum/Strauch. Spektakuläre Neuzüchtungen entstanden. Es gibt ca. 230 verschiedene Arten, die alle aus Ostasien, Nordamerika und dem nördlichen Südamerika stammen. In den Farben Weiß-rosa-Purpur gelb und grünlich leuchten sie uns von März weg, entgegen.  Heute habe ich in...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
3 2 45

Mediterranes Flair
Meraner Promenaden

Im Anschluss an dem Spaziergang auf der Passerpromenade im Zentrum von Meran (Bericht) zeige ich hier Fotos von der weiter führenden Winter- und Sommerpromenade am Ufer der Passer und der romantischen Gilfpromenade bis zur Schlucht.

  • Tirol
  • Herbert Ziss
Blausterne an der Donau ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 6

Wunder der Natur: Wildblumen
Blausterne an der Donau

NÖ / FISCHAMEND - MARIA ELLEND.   Auf einer Rundwanderung in den Donau-Auen zwischen Fischamend und Maria Ellend entdeckte ich nahe der Fischamündung an der Grenze von Donauufer und Au einen Platz, der mit den bezaubernden Blausternen übersät war. Die Blausterne sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Die etwa 91 Arten kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. ... Während in Deutschland der dort einheimische, aber selten wild...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
9 8 28

Poesie
Osterjubel ...

Jetzt ist der Himmel aufgetan; jetzt hat er wahres Licht! Jetzt schauet Gott uns wieder an mit gnädigem Gesicht.   Jetzt scheinet die Sonne der ewigen Wonne!   Jetzt lachen die Felder!   Jetzt jauchzen die Wälder!   Jetzt ist man voller Fröhlichkeit. Jetzt ist die Welt voll Herrlichkeit und voller Ruhm und Preis. Jetzt ist die wahre gold'ne Zeit- wie einst im Paradeis.     Drum lasset uns singen     mit Jauchzen und Klingen;     frohlocken und freuen.     Gott in der Höh sei Lob und Ehr! Jesus,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Frühlingserwachen ... | Foto: © Silvia Plischek
60 15 27

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2024
Frühlingserwachen, ... alle Jahre wieder und dennoch stetig anders!

REGION.   Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling -auch dieses Jahr wieder- viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von milden Frühlingstemperaturen, oftmals begleitet von heftigen Föhnstürmen und Windböen, geprägt. Wärmster Winter seit Messbeginn Was sich bereits abgezeichnet hatte, wurde am 29.02.2024, dem meteorologischen Ende des Winters, offiziell. Der Winter 2023/2024 ging als wärmster seit Messbeginn in die Geschichtsbücher ein. Kalendarischer Frühlingsbeginn Der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
"Der Flug in den Frühling", ... Frühlingsimpressionen >>> Gutensteiner Alpen – Steinfeld/Thermenregion - Fischa-/Donauauen
 | Foto: © Silvia Plischek
50 14 19

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2024
Der Flug in den Frühling, ... meteorologisch, kalendarisch oder phänologisch?

WANN BEGINNT DENN NUN EIGENTLICH DER FRÜHLING??? ... Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was sind dabei die Unterschiede? ... Diese Fragen werden kontinuierlich jedes Jahr immer wieder gestellt, die nachstehenden Erläuterungen schaffen Klarheit. Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... Die Wetterexperten teilen die vier Jahreszeiten unabhängig vom Wetter immer in drei volle Monate ein, den Frühling somit in März, April und Mai. Das Fixdatum 1. März wurde von...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
35 16 5

Latraea Squamaria L.
Der gewöhnliche Schuppenwurz...

...wächst fast verborgen in feuchten, artenreichen Waldgebieten Auen an Flussufern und ist schon selten zu sehen. Diese Pflanze ohne Blätter wächst zwischen März und Mai, unterirdisch auf Wurzeln von Haselsträuchern, Pappel, Erlen und Buchen und zieht sich dann wieder unter die Erde zurück. Erst nach ca. 10-14 Jahren blüht dieser "heimliche Bewohner" der Wälder und Auen. Die "Schmarotzer-Pflanze" kann mehrere Jahrzehnte alt werden und ich finde ihr Aussehen interessant und außergewöhnlich....

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
2 1 37

Frühling in Wiens Parkanlagen
Frühling im japanischen Setagaya Park

Herrlich wenn alles zu blühen beginnt, auch wenn die Sonne gerade nicht schien. Setagaya  ist einer der 23 Bezirke Tokios, der Hauptstadt Japans Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten zu errichten. Der Setagayapark wurde Anfang der 1990er-Jahre vom japanischen Gartengestalter Ken Nakajima geplant.

  • Wien
  • Döbling
  • Herbert Ziss
32 17 7

GLÜCKSKATZE
😸FRÜHLINGSGEFÜHLE zeigen.....

...sicher nicht nur wir Menschen. Auch dieses süße "GLÜCKS-KATZERL" dürfte sich "KATZENWOHL" gefühlt haben und das hat sie mir deutlich gezeigt. Ein liebes DANKE an die *KATZENDAME* für das possierliche Fotoshooting.

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
19 10 49

Bilderbuch - Lebensfreude
Mein Herz schlägt für die Region - mein Lebenselixier Wald!

Frühlingserwachen im Naturpark Dobratsch- wo klare, unversiegbare und versiegende, kalte und warme Quellen sprudeln! Der Naturpark Dobratsch, der Villacher Hausberg, besteht aus den Natur- und Landschaftsschutzgebieten: Dobratsch, Schütt und Warmbad. Inmitten der idyllischen Seenlandschaft Kärnten erhebt sich der Dobratsch, sprichwörtlich wie ein Fels in der Brandung, inmitten uriger Wälder. Nicht nur die Flüsse Drau und Gail fließen, sondern auch zahlreiche Wanderwege durchziehen, das dicht...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
4 2 26

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Köttlacherweg, Gemeinde Enzenreith

Die Gemeinde Enzenreith hat einige kurze Rundwege ausgeschildert ( siehe Plan, Bild 4), einer davon ist der Köttlacherweg.  Anschließend an den Spaziergang an der Schwarza wanderte ich nach Köttlach und über den Köttlacherweg nach Wörth und zum Ausgangspunkt an der Schwarza.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Hirschwang und Bergstation der Rax
2 1 37

Spaziergänge und Ausflüge von Reichenau an der Rax
Frühlingsspaziergang

Heute (16.2.) war es Nachmittag in der Sonne schon zu warm. Bei strahlendem Sonnenschein startete ich bei der Kirche in Hirschwang, querte die Schwarza, vorbei bei der Endstelle der Museumsbahn, die Promenade entlang der Schwarza, beim ehemaligen Wehr zweigte ich Richtung Friedhof hinauf ab, bei dem vorbei über einen Pfad und dann über Forststraße durch den Wald und wieder hinunter zur Schwarza.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
2 2 17

Natur im Garten
Zum Valentinstag

Habe ein paar Frühlingsboten zumeist aus meinem Garten und die schon blühen zum Valentinstag zusammengestellt.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Frühling, Frühling, wird es nun bald und es tut gut, die schon warmen Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren!
20 9 18

Bilderbuch - Lebensfreude
In unseren Gefilden zieht der Frühling langsam, aber stetig ins Land!

Der FRÜHLING hat sich eingestellt Wohlan, wer will ihn seh'n? Der muss mit mir ins freie Feld, ins grüne Feld nun geh'n. Er hielt im Walde sich versteckt, dass niemand ihn mehr sah; ein Vöglein hat ihn aufgeweckt, jetzt ist er wieder da. Jetzt ist der Frühling wieder da; ihm folgt, wohin er zieht, nur lauter Freude, fern und nah, und lauter Spiel und Lied. Und allen hat er, groß und klein, was Schönes mitgebracht; und sollt's auch nur ein Sträußchen sein, er hat an uns gedacht. Drum frisch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Gasteil
2 1 44

Wandern im Rax-Schneeberggebiet, Naturdenkmäler
Von Prigglitz/Gasteil zur Kleewiese, Pottschacher Hütte und Roten Wand

Gestern Samstag machte ich diese Wanderung, das Wetter und die Fernsicht waren zwar nicht berauschend, aber es blieb trocken. Erstes Ziel war die Kleewiese am Gahns, sie wurde 1993 zum Naturdenkmal erklärt. Die von Wald umgebene  Bergwiese zeichnet sich durch einen überaus großen Artenreichtum seltener und streng geschützter Pflanzen aus, insbesondere gibt es hier zahlreiche Orchideenarten. Leider bin ich kein Botaniker, bin aber von der Fülle der gesehenen, seltenen Pflanzen begeistert,  die...

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
35 16 10

ACKER-WITWENBLUME
Die veränderliche Krabbenspinne LAUERT....

...besonders gerne auf der Acker-Witwenblume und KEIN INSEKT ist sicher vor IHR. Ihren wissenschaftlichen Namen (Misumena Vatia) finde ich für eine Spinne eigentlich sehr schön. Doch sie ist eine richtig gemeine "RÄUBERIN", die keine Netze baut. Die Krabbenspinne hat die Fähigkeit, sich wie ein Chamäleon der Umgebung anzupassen und somit ist sie für Insekten kaum erkennbar. Regungslos wartet sie mit "ausgebreiteten Armen" auf ihre OPFER... Dann schlägt sie mit ihre "Giftklauen" zu und injiziert...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.