Lust auf mehr?

Unter meinbezirk.at/foto zeigen wir euch die besten Fotos von den schönsten Veranstaltungen aus allen Regionen des Landes.


Bildergalerie Niederösterreich

Beiträge zum Thema Bildergalerie Niederösterreich

Titelbild: Ein ungewöhnlicher Kopfstand  | Foto: S.Plischek
50 13 4

Plattbauch im Wienerwald
Ein ungewöhnlicher Kopfstand

. Bezirk Baden.   Bei unserer kürzlich stattgefundenen Wanderung im Wienerwald marschierten wir auf der Forststraße in Richtung Klausen-Leopoldsdorf, als plötzlich ein lautes Surren ertönte und im nächsten Augenblick direkt vor uns ein Plattbauch vom Himmel fiel. Die abrupte, ungewöhnliche Landung endete mit einem Kopfstand mitten am Weg. Der Plattbauch (Libellula depressa) gehört zur Familie der Segellibellen und wurde zum Insekt des Jahres 2001 gewählt. Ein besonderes Merkmal ist sein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild:  Die Natur-Kreativwerkstatt ... | Foto: Archiv M.Loser/bearb.S.Plischek
30 11 12

Kunstschaffende in Zeiten der Coronakrise
Martina Loser (Teil 2/2): Die Natur-Kreativwerkstatt

BADEN-STEINFELD-TRIESTINGTAL:  Nachdem wir bei unserem letzten Besuch Martina Losers Kunstwerke bewundern sowie Näheres über ihre Acrylbilder und Graphitzeichnungen erfahren durften (Bildbericht 14.05.2021), sind wir heute in ihrer Natur-Kreativwerkstatt zu Gast. Das Erkennen der Pflanzen, der achtsame Umgang mit den Ressourcen sowie die Wertschätzung ihrer Gaben sind wichtige Eckpunkte im Umgang mit den Geschenken der Natur! ... Diese Erkenntnis spiegelt sich in sämtlichen Aktivitäten und...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Kunstschaffende in Zeiten der Coronakrise:  Die Künstlerin und Kräuterpädagogin Martina Loser | Foto: Archiv M.Loser/bearb.S.Plischek
19 7 19

Kunstschaffende in Zeiten der Coronakrise
Die Künstlerin und Kräuterpädagogin Martina Loser (Teil 1/2)

BADEN-STEINFELD-TRIESTINGTAL:  In den schwierigen Zeiten des Covid-19 und seiner Mutationen ist es auch für Künstler besonders schwer, sich ihre Kreativität zu bewahren und ihr finanzielles Überleben im Zuge der diversen Lockdowns zu meistern. Wir wollen Kunstschaffende, die nicht die Chance zur Präsentation im TV hatten, vor den Vorhang holen und ihnen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen sowie über ihre coronabedingten Probleme, ihre Hoffnungen und Ziele zu sprechen. Eine davon ist die in...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Alkersdorf und das Baujuwel der Familie Habsburg-Lothringen | Foto: S.Plischek
54 22 22

Marktgemeinde Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Alkersdorf und das Baujuwel der Familie Habsburg-Lothringen

Alkersdorf, das Baujuwel der Familie Habsburg-Lothringen und der Hauch vom sogenannten "Dracula-Schloss" aus Transsilvanien HERNSTEIN/ALKERSDORF.   Das idyllische, an einem Ausläufer des Harts gelegene Dörfchen Alkersdorf ist nicht nur Ausgangspunkt für diverse abwechslungsreiche Wanderungen, wie z.B. auf den Großen Rosenkogel, Sulzberg, Hernsteiner Lindkogel, die Vordere Mandling, auf den Blaselkogel zum Gugerstein, hinüber nach Hernstein und zum Pecherlehrpfad, um nur einige davon zu nennen,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Das Schloss Hernstein | Foto: S.Plischek
49 24 22

MG Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Schloss Hernstein

. HERNSTEIN.   Das Gemeindegebiet von Hernstein liegt im Bezirk Baden in Niederösterreich und erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal. Die sieben Ortsteile - Hernstein, Aigen, Alkersdorf, Neusiedl, Grillenberg, Kleinfeld und Pöllau - liegen im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. Mit einer Entfernung von ca. 40 km Luftlinie im Naherholungsbereich von Wien gelegen und als Ausgangspunkt für diverse abwechslungsreiche Wanderungen bietet das 46 km² große,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Das bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs, der Gugerstein bei Alkersdorf (NÖ)  | Foto: S.Plischek
67 17 27

Das bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs, der Gugerstein bei Alkersdorf (NÖ)
Mystik am Blaselkogel: Keltische Kult- und Heilstätte "Altes Grab"

Nach dem Florianikreuz und dem Pecherlehrpfad ist unser nächstes Ausflugsziel das Stein- und Naturdenkmal "Gugerstein" bei Alkersdorf, das ich, wie bereits vor kurzem angekündigt, im Anschluss näher vorstellen werde! HERNSTEIN/ALKERSDORF.   Nahe Alkersdorf befindet sich auf dem 476 m hohen Blaselkogel das wohl bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs, der sogenannte "Gugerstein“, eine keltische Kultstätte, die auch unter der Bezeichnung "Altes Grab" bekannt ist! ... Auf mächtigen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ein architektonisches Kleinod am Wegesrand, die Vinzenzkapelle | Foto: S.Plischek
47 22 21

Am Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart
Ein architektonisches Kleinod am Wegesrand: Die Vinzenzkapelle

Im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas wurde 1989 auf dem Hart der Pecherlehrpfad zwischen Hernstein und Alkersdorf angelegt. Hier findet man u.a. auch ein architektonisches Kleinod, die Vinzenzkapelle. HERNSTEIN.  Die modern gestaltete Vinzenzkapelle ist eine sehenswerte Erweiterung des Pecherlehrpfads. Ihre spezielle Bauweise steht als Symbol für den einst von vielen Gemeindebürgern ausgeübten Beruf des Pechers. Gleichzeitig ist sie auch ein Ort der Ruhe und...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ein Bockkäfer am Obersberg (Bilderserie) ... Schusterbock | Foto: S.Plischek
56 16 21

Regionauten-Challenge
Wunder der Natur: Käfer & Spinnen, bemerkenswerte kleine Krabbler ;-)

Regionauten-Challenge 10:   Herzlichen Dank an Günter Kramarcsik Als Fotomodells habe ich heute einige bemerkenswerte, kleine Krabbler ausgesucht! ... ;-)) Im Anschluss möchte ich Euch gerne an interessanten Beobachtungen und Begegnungen mit diversen Käfern und Spinnen teilhaben lassen! Ich bedanke mich recht herzlich bei Günter Kramarcsik für die nochmalige Einladung und Nominierung zur Regionauten-Challenge! Meinerseits nominiere ich folgende Regionauten: Doris Schweiger Lilo Fleck Riki...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Elfengleiche Geschöpfe der Natur! ... | Foto: S. Plischek
41 18 17

Regionauten-Challenge
Elfengleiche Geschöpfe der Natur

Regionauten-Challenge 9:  Herzlichen Dank an Franz Schaufler Im Anschluss an das kürzlich stattgefundene Ratequiz "Wunder der Natur: Grazile Schönheiten" habe ich heute die elfengleichen Libellen in den Vordergrund gestellt! ... Schmetterlinge und Libellen jeglicher Art sind besonders reizvolle Geschöpfe der Natur! In gewisser Weise erinnern sie mich an Peter Pan und seine Elfen! Vor allem beim näheren Betrachten der zartgliedrigen Libellen entstehen automatisch Gedankenbilder und Assoziationen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Florianikreuz auf dem Hart | Foto: S.Plischek
45 20 24

Grüße vom Piesting- und Triestingtal
Das Florianikreuz auf dem Hart

Das Florianikreuz auf dem Hart - zur Erinnerung an die größte, dokumentierte Brandkatastrophe im Piestingtal HERNSTEIN/MARKT PIESTING.   Das Gemeindegebiet von Hernstein erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal und liegt im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. Die Hernsteiner-Straße, welche die Orte Hernstein und Markt Piesting verbindet, verläuft am Hart an der Grenze der Bezirke Baden und Wiener Neustadt-Land. Der höchste Punkt auf dem Hart befindet...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Hallo, ich bin's, Eure Katie! ... :-)) ... Erinnert Ihr Euch noch an mich??? ...  | Foto: S.Plischek
39 19 5

Regionauten-Challenge
Aliens zu Besuch! ... Unsere Mantis-Freundin Katie ;-)

Regionauten-Challenge 6:   Herzlichen Dank an Peter Kirchengast Ich freue mich über die freundliche Geste und bedanke mich recht herzlich bei Peter Kirchengast für die Nominierung zur Regionauten-Challenge! Als Fotothema habe ich heute "Aliens zu Besuch! ... Unsere Mantis-Freundin Katie!" ausgewählt! Zusätzlich für Mantis-Fans und Detailinteressierte folgen im Anschluss sowie unterhalb der Bilder die Links zu den jeweiligen Bilddokumentationen der Europäischen Gottesanbeterin: Doku 1:  Aliens...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Kalendarischer Frühlingsbeginn - Samstag, 20.03.2021 | Foto: S.Plischek
54 16 31

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2021
Der Flug in den Frühling! ... Meteorologisch-kalendarisch-phänologisch!

WANN BEGINNT DENN NUN ENDLICH DER HEISSERSEHNTE FRÜHLING??? Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was ist dabei der Unterschied? Diese Fragen stellen sich aufgrund der derzeitigen nicht als frühlingshaft empfundenen, sondern als kalten und in manchen Bundesländern sogar winterlichen Wetterlage sehr viele von uns! Deshalb bin ich natürlich der Sache auf den Grund gegangen! Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... 2021 war das ein Montag! ... Die Wetterexperten...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Bärlauchzeit im Schlosspark Pottendorf ...
61 20 14

Wildkräuter
Frühlingszeit ist auch Bärlauchzeit!

Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund, der Bärlauch! NIEDERÖSTERREICH.  Ob in den Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs sprießen und gedeihen zur Zeit massenhaft! Die Bärlauchzeit hat wieder begonnen! ... Bei Bärlauch handelt es sich um eine in Europa sehr verbreitete Wildkrautpflanze, die nährstoffreiche, feucht-schattige Böden bevorzugt und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart
215 22 28

UNESCO-Kulturerbe: Die Pecherei in Niederösterreich
Der Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart

Das Gemeindegebiet von Hernstein erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal. Die sieben Ortsteile - Hernstein, Aigen, Alkersdorf, Neusiedl, Grillenberg, Kleinfeld und Pöllau - liegen im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. In diesem Schwarzföhrengebiet wurde 1989 zwischen Hernstein und Alkersdorf der Pecherlehrpfad auf dem Hart angelegt. HERNSTEIN.   Der Eingang zum Pecherlehrpfad befindet sich im Gemeindegebiet von Hernstein an der Kreuzung der...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Was verbirgt sich unter den Eiskristallen? - Auflösung Ratequiz II
34 10 5

Wunder der Natur: Eisgebilde am Waxeneck, Triestingtal (NÖ)
Waxeneck-Ratequiz II: Was verbirgt sich unter den Eiskristallen?

TRIESTINGTAL/WAXENECK.   Durch die Temperaturschwankungen und wechselhaften Wettereinflüsse der dem 10. Feber 2021 vorangegangenen Tage – von Tauwetter bis zu Graden unter dem Gefrierpunkt sowie der hohen Luftfeuchtigkeit und dem Einwirken von starkem Wind – haben sich im Gipfelbereich des Waxenecks eindrucksvolle Schneekristalle und unterschiedliche Eisformationen gebildet! Nun kommen wir zu der versprochenen Auflösung des zweiten Rätsels! Es handelt sich hier um eine Waldkiefer, eine...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Was verbirgt sich unter dem Eis? ... Auflösung Ratequiz I
21 12 5

Wunder der Natur: Eisgebilde am Waxeneck, Triestingtal (NÖ)
Was verbirgt sich unter dem Eis? ... Auflösung Ratequiz I

Triestingtal-Waxeneck.    Durch die Temperaturschwankungen und wechselhaften Wettereinflüsse der dem 10. Feber 2021 vorangegangenen Tage – von Tauwetter bis zu Graden unter dem Gefrierpunkt sowie dem Einwirken von starkem Wind – haben sich im Gipfelbereich des Waxenecks eindrucksvolle Schneekristalle und unterschiedliche Eisformationen gebildet! Nun kommen wir zu der versprochenen Auflösung unseres Rätsels! Es handelt sich hiebei um einen teils mit einer Eisschicht überzogenen, teils mit...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Vom Schöpflgitter zur Matras-Warte | Foto: S.Plischek
46 24 37

Grüße aus dem Wienerwald
Ein Wintermärchen, ... vom Schöpflgitter zur Matras-Warte

Der Schöpfl ist der höchste Berg des Wienerwalds! ...  Zugegeben, mit einer Seehöhe von 893 Metern ist er nun mal kein Bergriese, aber er bietet sich mit seinen zahlreichen Wanderwegen und seinem wunderschönen Mischwald als ideales Ausflugsziel für die gesamte Familie an! Wenn es das Wetter erlaubt, kann man ihn fast das ganze Jahr über leicht besteigen! Mit etwas Glück und den entsprechenden Wettervoraussetzungen erlebt man hier unter anderem auch einen zauberhaften Wintertraum! Nachdem wir...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Von Sankt Corona auf den Schöpfl | Foto: S.Plischek
59 25 39

Grüße aus dem Triestingtal & Wienerwald
Von Sankt Corona auf den Schöpfl

St. Corona am Schöpfl.  Der Ort und die Gegend rundum Sankt Corona strahlen Ruhe und Frieden aus, wie man es heute nur mehr selten findet.  Die idyllische Landschaft sowie verschiedene interessante Wanderrouten zu der auf dem Gipfel des Schöpfls in 893 Meter Seehöhe gelegenen Matraswarte und zur ÖTK-Schutzhütte sind bei Ausflüglern sehr beliebt. Von der Matraswarte kann man bei günstigem Wetter sowohl Richtung Süden die höchsten Berge Niederösterreichs, den Schneeberg und die Rax, Richtung...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl, ... | Foto: S.Plischek
42 21 11

Heilquellen im Triestingtal & Wienerwald
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl

DAS ÄLTESTE HEILIGTUM DER HL.CORONA IN NIEDERÖSTERREICH ST. CORONA AM SCHÖPFL.  Der in der Ortsmitte beim Kirchenberg befindliche Heilige Brunnen ist die geschichtliche und religiöse Wurzel von Sankt Corona am Schöpfl. Die Chronik berichtet, dass schon seit urdenklichen Zeiten (laut Überlieferung seit dem Jahr 1000 oder 1200) Wallfahrer in dieses entlegene, nach dem heilsamen Bründl "Heiligenbrunn" genannte Waldgebiet gepilgert sind, um durch die wundersamen Kräfte der dortigen Quelle Linderung...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Winter von Ramsau auf das Kieneck
63 23 54

Grüße aus dem Triestingtal
Im Winter von Ramsau auf das Kieneck

RAMSAU-FURTH.   Der Gipfel des Kienecks liegt auf 1107 m ü.A. im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Ramsau und Muggendorf. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrem gemütlich eingerichteten und verglasten Winterraum nicht nur einen geschützten Aufenthaltsort, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft bietet. Der Aufstieg von Ramsau ist eine schöne Alternative zum...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Spätherbst durch die Steinwandklamm ...
56 18 38

Grüße aus dem Triestingtal
Im Spätherbst durch die Steinwandklamm

FURTH.  Die als Naturdenkmal geschützte Steinwandklamm liegt in Niederösterreich nahe Weissenbach a.d. Triesting an der Gemeindegrenze zwischen Furth und Muggendorf. Sie wird von einem aus dem Quellgebiet des Almesbrunnbergs stammenden Bach durchflossen. An der südseitigen Klammwand gibt es mehrere kleinere Durchgangshöhlen, wobei die größte als "Wildschützenloch" bezeichnet wird. Westlich davon befindet sich das etwas höher gelegene, sogenannte "Türkenloch", eine Durchgangshöhle mit einer...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Grüße aus dem Triestingtal ...
71 19 28

Grüße aus dem Triestingtal
Herbstwanderung zum Kalten Berg und zum Almesbrunnberg

TRIESTINGTAL.   Der Herbst ist die ideale Wanderzeit! ... Die bei sonnigem Schönwetter leuchtend bunten Herbstfarben sind Balsam für die Seele und das allgemeine Wohlbefinden! Aber auch bei nebeligen Wetterverhältnissen hat eine Herbstwanderung ihre speziellen Reize! Bewegung in der Natur stärkt das Immunsystem! ... Außerdem muss man sich keine Sorgen hinsichtlich eventueller Infektionsgefahren in puncto Covid19 machen, denn erstens ist man ja schließlich allein oder mit dem Partner unterwegs...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Kieneck im Herbst
47 16 46

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Das Kieneck im Herbst

FURTH.   Das Kieneck ist ein 1107 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich und liegt ungefähr in der Mitte des Dreiecks Araburg (1&2) im Norden, Almesbrunnberg im Südosten und Unterberg im Südwesten. Der Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Muggendorf und Ramsau. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrer urig gemütlichen Holzterrasse, einem herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Über den Ostgrat des Gaissteins ... | Foto: S.Plischek
65 28 41

Gutensteiner Alpen, Bezirk Baden (NÖ)
Über den Ostgrat des Gaissteins ...

FURTH-EBELTAL.  Der Gaisstein ist ein eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, dessen Gipfelregion trotz der geringen Höhe alpinen Charakter aufweist. Von dem auf 974 m ü.A. liegenden Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick, der bei klarer Sicht über die Wiener Hausberge bis hin zum Ötscher reicht. Den Aufstieg auf der Südwestseite über den großflächigen Wiesensattel Himmelsreith und den anschließenden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.