Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Zwei Jahre Vorarbeit hat es gebraucht, bis die Bergiselschlacht als Modell nachgebaut wurde. Zu sehen ist es im Kolpinghaus und im Schützenheim von Allerheiligen.
16

Modell nachgebaut
Die Bergiselschlacht aus Styropor

300 Zinnfiguren und mehrere hundert Stunden Arbeit investierten die Schützen in die "Mini-Bergiselschlacht". INNSBRUCK. "Meines Wissens nach gab es das noch nie", so Reinhard Waibl vom Krippenverein im Kolpinghaus. Die Bergiselschlacht in Kleinformat und mit Zinnfiguren – 300 an der Zahl – hat noch keiner vor ihm nachgebaut. Vielleicht auch deswegen, weil es mehrere Jahre Vorarbeit, sieben Personen und jede Menge Biss braucht bis die Schlacht in ihrer jetzigen Form ausgestellt werden kann....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Besonders stolz ist man auf diese Serie: "Tiroler Reine" entstand gemeinsam mit Therese Fiegl und wurde von Walde von vorn bis hinten – von Design über Name bis Duft – selbst entwickelt.
15

Aus "Abfall" mach Seife – Reportage aus der Seifenfabrik

Früher war es der Abfall der Metzger und Bäcker aus welchem die Seife entstand. In Innsbruck hat die Herstellung seit 240 Jahren Tradition. INNSBRUCK. "Damit bin ich aufgewachsen" – wer in einen Jahrhundertealten Familienbetrieb hineingeboren wird, denkt selten daran, einen anderen Weg einzuschlagen als jenen, der von Geburt an vorgesehen ist. Seit 1993 führt Peter Walde die Tiroler Seifenfabrik. Ursprünglicher Standort in St. Nikolaus  Schwer vorzustellen, aber bis vor einigen Jahren war die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Beeindruckend große Maschinen sind bei Ragg am Werken.
30

RAGG – Ein Herz aus Stahl

Schon früh hat Robert Ragg erkannt: Aus Müll können wertvolle Stoffe gewonnen werden. FULPMES/HALL/IBK. Alles hat vor gut siebzig Jahren begonnen: Mit einer Schubkarre ausgerüstet sammelte Robert Ragg in Fulpmes den Abfall der Stubaier Werkzeugindustrie. Geworden ist sein "Verwertungshobby" ein generationsübergreifendes Familienunternehmen mit 100 Mitarbeitern und vier Standorten in Tirol. Heute befindet sich die Ragg-Zentrale in Hall und umfasst eine Fläche von 40.000 qm: Schon von Weitem sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Hüttenwirte mit ihrem Team (v.l.): Nina, Flo, Katharina und Matthias – bis Oktober ist die Hütte geöffnet.
1 62

HÜTTENREPORTAGE: Es wird verdammt heiß!

Auch heuer sind wir mit Bus, Stöcken und Wanderrucksack unterwegs: Unsere erste Hüttenreportage mit Öffis führt uns zur Bettelwurfhütte. Schon letztes Jahr machten wir uns auf den Weg, scheuten keine Zeit und keine Blasen an den Fersen, um zu erkunden, wie wanderfit nicht nur wir selbst, sondern auch das öffentliche Verkehrsnetz ist. Heuer sind wir mit dem Bus zur Bettelwurfhütte gestartet: Der 502-er hat uns von Innsbruck nach Absam – Haltestelle Bettelwurfsiedlung, Kostenpunkt 3,60 Euro –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Schweine leben auch auf der Alm. Gewurstet wird selbst.
3 73

HÜTTENREPO: Öffi fahren und aufi gehen

Eine einsame Bergtour an einem sonnigen Samstag: Eigentlich ein Paradoxon, aber ich habe es geschafft. INNSBRUCK. Umweltbewusstsein im breitesten Sinne: Das war die Intention zu der neuen Reportagenserie über Hüttenwanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch sollte es nicht eine der überlaufenen Hütten in der Innsbrucker Umgebung sein. Höttinger, Arzler oder Rumer Alm also gestrichen. Am Ende blieb die Neue Magdeburger Hütte (Bergweg 220), mit der LK-Bushaltestelle "Kranebitter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Metzgermeister Florian Holzman präsentiert die zwei Wochen am Stück gereifte Ochsenhälfte. Der Buntvieh-Ochse verbrachte sein etwa zweijähriges Leben in Obernberg am Brenner.
13

Dryaged Ribeye Steaks – Direkt von der zwei Wochen trocken gereiften Ochsenhälfte auf den Grill

Zubereitungsbeschreibung bei den Bildern. STEINACH. "Natürlich haben wir 'Dryaged'-Fleisch", lacht Metzgermeister Florian Holzmann am Ende der Telefonleitung: "Als kleine Metzgerei lassen wir alles, was wir selbst machen, ordentlich abhängen!" Eine Stunde später zeigt er stolz den kleinen Schatz, der in seinem Kühlraum hängt: zwei ganze Ochsenhälften, Tiroler Buntvieh aus Obernberg am Brenner. Heute ist ohnehin der Tag, an dem dieses Fleisch weiterverarbeitet werden soll. Viele MitarbeiterInnen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
25

Zwischen Rettern und Panik

Ich stehe oben auf der Brücke. Unten rauscht der Inn vorbei. Die Füße beginnen zu zittern. INNSBRUCK. Der Puls schlägt höher. Rudi wurde zu meinem Aufpasser gekürt. Er nimmt seinen Platz an meiner Seite an. Jetzt einen Schritt nach vorne machen und springen. Springen. Es geht nicht. Noch einmal durchatmen. Augen zu und durch. Gelassen und ohne Mühe klettern die Wasserretter von der Dienststelle Innsbruck über das Geländer. Einsatzleiter Daniel Pinggera teilt ein. Flo wird der Retter sein,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.