Bildungskarenz

Beiträge zum Thema Bildungskarenz

Rechnungswesen und Mathematik lernen: Daniel Berger ist derzeit in Bildungskarenz.

Bildungskarenz: bezahlte Auszeit vom Job

BEZIRK. Sich weiterbilden, damit die Karrierechancen erhöhen und dafür eine bezahlte Auszeit vom Berufsalltag bekommen – die Bildungskarenz macht's möglich. Bis zu einem Jahr können Arbeitnehmer für Weiterbildungsmaßnahmen von ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Während dieser Zeit erhalten sie ein Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes vom AMS. Ein verlockendes Angebot, das auch Daniel Berger aus Ried nutzt. Der gelernte Einzelhandelskaufmann wurde von seinem Arbeitgeber für...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Trend zur Bildungsteilzeit

BEZIRK, NEUMARKT. Die Bildungskarenz wird seit deren Einführung immer öfter genutzt. "In Krisenzeiten wie 2009/2010 war es ein beliebtes Instrument, um Mitarbeiter nicht kündigen zu müssen und die Zeit mit weniger Aufträgen mit Weiterbildung, sinnvoll zu überbrücken. 2012 waren es 159 Personen aus dem Bezirk Freistadt, die zur Weiterbildung eine Bildungskarenz mit der Firma vereinbarten und beim AMS Weiterbildungsgeld beantragt haben", weiß der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Zuständig für Bildungskarenz und Bildungsteilzeit ist das Arbeitsmarktservice Braunau am Laaber Holzweg.

Trend zur Bildungskarenz

Das Bedürfnis nach Weiterbildung ist symptomatisch für die derzeitige Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage. BEZIRK (ah). Wer sich weiter qualifizieren oder sich beruflich neu orientieren möchte, findet in der Möglichkeit der Bildungskarenz und Bildungsteilzeit eine gute Alternative. Bildungskarenz kann jeder in Anspruch nehmen, wenn der Arbeitgeber damit einverstanden ist. Das Interesse an der Bildungskarenz ist groß. 73 Menschen haben 2013 laut Arbeitsmarktservice (AMS) das Angebot im Bezirk in...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Arbeitnehmer kann seit 2013 in Bildungsteilzeit gehen

Neben der Bildungskarenz existiert eine neue Weiterbildungsform, ohne der Firma völlig fernzubleiben. LINZ. Es gibt heutzutage etliche Möglichkeiten, einen Bildungsabschluss nachzuholen. Die Bildungskarenz ist eine davon. Dabei steigt der Arbeitnehmer zum Zwecke der Weiterbildung für einige Zeit aus dem Betrieb aus und erhält die finanzielle Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS). Seit 2013 gibt es eine neue Variante: die Bildungsteilzeit. Dabei vereinbaren Arbeitnehmer mit Arbeitgebern...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Weiterbildung leicht(er) gemacht,  heißt es dank diverser Fördermodelle. | Foto: Fotolia/drubig-photo

Bildung wird gefördert

Für Berufstätige gibt es mittlerweile vielseitige monetäre Unterstützung für Aus- und Weiterbildung. BEZIRK. Steht man in einem Arbeitsverhältnis und hat vor einen Bildungsabschluss nachzuholen, stehen Förderangebote von AMS und Land OÖ zur Auswahl. Wer Schul- und Studienabschlüsse nachholen oder Fremdsprachenschulungen absolvieren möchte, die viel Zeit in Anspruch nehmen, kann mit Einwilligung des Arbeitgebers für maximal ein Jahr in Bildungskarenz gehen. Man erhält Weiterbildungsgeld in Höhe...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Seit 1. Juli 2013 gibt es neben der Bildungskarenz auch die Möglichkeit der Bildungsteilzeit. | Foto: Fotolia/drubig-photo

Weiterbildung mittels Karenz oder Teilzeit

WELS. Eine Bildungskarenz kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab dem siebten Arbeitsmonat gegen Entfall des Arbeitsentgeltes für die Dauer von mindestens zwei Monaten bis maximal einem Jahr vereinbart werden. Für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis ununterbrochen bereits mehr als sechs Monate gedauert hat, besteht seit 1. Juli 2013 auch die Möglichkeit, mit dem Arbeitgeber eine Bildungsteilzeit in der Dauer von vier Monaten bis zu zwei Jahren zu vereinbaren und somit...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Ausbildung mit Auszeit

Bereits nach sechsmonatiger Beschäftigung haben Arbeitnehmer Anspruch auf Bildungskarenz. BEZIRK (red). "Bildungskarenz ist eine Dienstfreistellung des Arbeitnehmers zur Weiterbildung", erklärt Vanessa Hufnagl von der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Innerhalb von vier Jahren können insgesamt zwölf Monate Bildungskarenz in Anspruch genommen werden. Dafür muss das Dienstverhältnis sechs Monate durchgehend bestehen. Die Freistellung muss mit dem Arbeitgeber vereinbart werden, kann also auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Andreas Habringer
Leiter der Personalverwaltung bei HABAU, Rudolf Emhofer.
2

Bildungskarenz als Chance

Schon seit einigen Jahren gibt es in Österreich die Bildungskarenz als freiwillige Möglichkeit, eine Zeit aus dem Betrieb auszusteigen, um sich weiterzubilden und dabei auch das Weiterbildungsgeld des AMS zu erhalten. Rudolf Emhofer ist seit 1975 bei dir Firma HABAU beschäftigt und Leiter der Personalverwaltung. Seit 2009 haben rund zehn Mitarbeiter der Baufirma die Bildungskarenz in Anspruch genommen. „Besonders im Winter wenn es am Bau nicht all zu viel Arbeit gibt dann ist es für die Firma...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Bildungskarenz und -teilzeit erfordert die Zustimmung des Arbeitgebers. | Foto: Fotolia/apops

Bildungskarenz ist für Firmen Herausforderung

WELS. Die Bildungskarenz bietet Arbeitnehmern eine gute Möglichkeit, sich einer Weiterbildung zu widmen. Unternehmen werden durch diese Modelle jedoch vor Herausforderungen gestellt. Einerseits möchte man dem Arbeitnehmer die Fortbildung ermöglichen, andererseits muss der Arbeitskraftausfall irgendwie kompensiert werden. Die Entscheidung hängt also des Öfteren davon ab, wie breit die betroffene Abteilung aufgestellt ist. "Für uns als Unternehmen sind mit der Bildungskarenz Schwierigkeiten...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Foto: fotolia/woodapple

Bildungskarenz: für das Leben lernen wir

BEZIRK. Eine berufliche Auszeit um sich persönlich weiterzubilden – dieses Angebot wird auch im Bezirk Schärding gut angenommen. Seit Mitte 2012 wurde knapp 100 Personen das Weiterbildungsgeld (in der Regel in Höhe des Arbeitslosengeldes) vom AMS genehmigt, meist im höchstmöglichen Ausmaß von zwölf Monaten. "Die Bildungskarenz ist gut geeignet um beispielsweise Schul- und Studienabschlüsse nachzuholen, Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern oder sich generell höher zu qualifizieren", weiß...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Andreas Kern | Foto: Foto: BRS

Mitarbeiter kostensparend weiterbilden

BEZIRK FREISTADT. Weiterbilden ist in den meisten Berufszweigen unerlässlich. Eine gute Möglichkeit ist die Bildungskarenz, aber: Wird es im Bezirk auch genützt? Was bringt es? "Ja, es wird genutzt. Derzeit beziehen zirka 90 Personen aus dem Bezirk Freistadt Weiterbildungsgeld, das es während der Bildungskarenz vom AMS als finanzielle Unterstützung gibt. Seit Juli ist auch eine Teilzeitbildungskarenz möglich. Auf Grund der vielen Anfragen zur Teilzeitbildungskarenz erwarte ich, dass auch diese...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
AK-Kammerrat Sepp Scheuchenegger (re.) und Max Oberleitner (li.) informieren Thomas Scheuchenegger über die neuen Möglichkeiten der Bildungsteilzeit.
Thomas Scheuchenegger hat im Rahmen der Bildungskarenz die Abendschule besucht und mit Matura abgeschlossen. | Foto: Privat
3

Bildung: Teilzeit ab Juli

BEZIRK (ulo). Ab 1. Juli tritt das Angebot der Bildungsteilzeit in Kraft. "Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung schaffen wir ein Win-Win-Szenario für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Wir wollen mit diesem Modell den Menschen ermöglichen, sich beruflich weiterzuentwickeln, noch bevor die Gefahr besteht, den Job zu verlieren", so ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner zur Einführung der Bildungsteilzeit. In der Teilzeit Weiterbildung Dieses neue Instrument soll anders als bei der Bildungskarenz...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Bildungsteilzeit kommt ab 1. Juli

BEZIRK (il).Die Bildungskarenz ist bereits seit einigen Jahren eine attraktive Möglichkeit, zum Zwecke der Weiterbildung für einige Zeit aus dem Betrieb auszusteigen und dabei das Weiterbildungsgeld des AMS zu bekommen. Ab Juli steht Österreichs Arbeitnehmern und Unternehmen noch eine neue Variante zur Verfügung: Die Bildungsteilzeit. Diese Regelung wird ab 1. Juli zum Einsatz kommen. Die Bildungsteilzeit soll jetzt vor allem wenig Ausgebildete und Geringverdiener ansprechen, für die die...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Die Bildungskarenz bietet eine individuelle und sichere Weiterbildung. Sie wird gerne in Anspruch genommen. | Foto: Fotolia/Kneschke

Die Bildungskarenz ist beliebt

Die Zahl der Bildungskarenzler explodiert. Kontrolle über Verwendung der Mittel gibt es keine. WELS. In Österreich sind derzeit rund 8000 Personen - vemehrt Frauen und besser Gebildete - in Bildungskarenz. Im Jahr 2011 kostete sie 76 Millionen Euro, finanziert aus Arbeitslosenversicherungsbeiträgen. In Wels und Wels-Land waren im vergangenen Jahr 117 Personen in Bildungskarenz (63 Frauen, 54 Männer) und haben Weiterbildungsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes vom AMS erhalten - Tendenz...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.