Bio

Beiträge zum Thema Bio

Küchenleiterin Josefa Mitterhofer (5.v.l.) mit Team: Gemeinsam verantwortlich für rund 1.500 frische Mahlzeiten täglich – nun erneut doppelt ausgezeichnet. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Top Krankenhausküche
Universitätsklinikum Tulln doppelt ausgezeichnet

Die Küche des Universitätsklinikums kann sich über zwei Auszeichnungen freuen. Zum wiederholten Male wurden zwei wichtige Gütesiegel im Bereich Versorgung und Hygiene in der Küche erneuert. TULLN. Die Küche des Universitätsklinikums Tulln wurde auch heuer wieder zweifach prämiert: Sie erhielt nicht nur die Rezertifizierung im Rahmen des strengen GMP-Programms (Good Manufacturing Practice), sondern wurde erneut mit dem begehrten Gütesiegel der Austria Bio Garantie ausgezeichnet. Beide...

  • Tulln
  • Kathrin Schauer

Lebensmittelindustrie
AGRANA stellt auf der BIOFACH 2024 vielfältiges Bio-​Sortiment vor

Die BIOFACH Messe in Nürnberg rückt von 13. – 16. Februar 2024 die Innovationskraft der Lebensmittelbranche in den Mittelpunkt. Für den Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern AGRANA ist die weltweit größte Fachmesse für Bio-Lebensmittel wieder der ideale Schauplatz, um seine Bio-Kompetenz unter Beweis zu stellen und sein umfassendes Bio-Sortiment zu präsentieren. WIEN/NÜRNBERG. „Das Bewusstsein für einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil, der auch den Konsum von biologischen Lebensmitteln...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

WKNÖ Initiative in Tulln
#ichkauflokal-Aktionstag am „Black Friday“

„Nach dem Erfolg im Vorjahr gibt es auch heuer wieder einen niederösterreichweiten #ichkauflokal-Aktionstag am internationalen ‚Black Friday‘“, freut sich Bezirksstellenobmann Christian Bauer über das rege Interesse der Unternehmen im Bezirk Tulln. TULLN. Unter dem Slogan „Der ‚Black Friday‘ ist in Niederösterreich blau-gelb“ wird am 24. November verstärkt ans lokale Kaufen erinnert. „Da mit Ende November traditionell auch das Weihnachtsgeschäft beginnt, rechnen wir wieder mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andreas Schlüsselberger mit den Gemüsepflänzchen auf seinem Acker in Elsbach.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Frisch.gesund.regional
Erpersdorfer erfüllt sich Lebenstraum

Traum wird Realität: Der Erpersdorfer Andreas Schlüsselberger wollte schon immer Landwirt werden. Heuer sät er erstmalig Zuckerrübe und hofft darauf, auch einen Hühnerstall in Betrieb nehmen zu können. ERPERSDORF / WÜRMLA / BEZIRK. Wenn ein Traum Realität wird: Der Erpersdorfer Andreas Schlüsselberger wollte schon immer Landwirt werden. Heuer sät er erstmalig Zuckerrüben und hofft darauf, auch einen Hühnerstall in Betrieb nehmen zu können. Schon als kleiner Bub hatte Andreas Schlüsselberger nur...

Puls4
Tullner pitchen mit "Bioblo" bei "zwei Minuten zwei Millionen"

Veganer Bio-Naturriegel trifft am 24. März auf nachhaltiges Kinderspielzeug bei „2 Minuten 2 Millionen“ auf PULS 4: Am 24. März um 20:15 Uhr werden auf PULS 4 bei „2 Minuten 2 Millionen“ sowohl die Geschmacksnerven als auch die kindliche Seite der Investoren getestet. Dabei sind Leo Hillinger und Hans Peter Haselsteiner auf der gleichen Wellenlänge. Was das wohl zu bedeuten hat? TULLN / Ö (pa). Die Niederösterreicher Hannes Frech, Stefan Friedrich und Dietmar Kreil wollen mit ihren...

Franz und Maria Wohlmertsberger im Stall bei ihren Ziegen. | Foto: Zeiler
13

'Vife' Ziegen wollen gewinnen

Innovationspreis "Vifzack": Ehemalige Lastwagenfahrerin begründet Biohof mit 150 Ziegen. OBERBIERBAUM. Wenn man wo mitspielt, dann will man auch gewinnen – ganz so ist es bei Maria Wohlmertsberger vom gleichnamigen Biohof aber nicht. Ihr ist es viel wichtiger, dass es ihren Ziegen gut geht. Und vor allem den Menschen, denn die Milch ist bekanntlich besonders gesund. Aber sie freut sich auch, dass sie den Hof der Schwiegereltern rekultiviert hat. Im Rahmen des Projektes "Vifzack" sind die...

Barbara Fahrngruber, Agrana Generaldirektor Johann Marihart, Horst Hartl, Managing Director Sales.  | Foto: Zeiler
15

Bio-Kunststoff aus thermoplastischer Stärke
Agrana revolutioniert "Plastiksackerl-Markt"

Thermoplastische Stärke ermöglicht 100% Heim-Kompostierbarkeit ohne Mikroplastikrückstände TULLN / GMÜND / NÖ. AGRANA gibt die Markteinführung ihres Bio-Kunststoffes AGENACOMP® bekannt. Aus 50 Prozent thermoplastischer Stärke und einem biologisch abbaubaren Polyester entsteht ein Bio-Kunststoff-Compound, der zu 100 % im Hauskompost abbaubar ist. „Erstmals gibt es für den Bio-Kunststoffmarkt ein Produkt mit einem so hohen Stärkeanteil (marktüblich sind lediglich rund 25%), das eine vollständige...

Hier entsteht Birnenmus: Anton und Beate Kopp mit ihrem Söhnchen Mario.
16

So bio ist der Bezirk Tulln

80 Biobauern bewirtschaften 2.926 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK TULLN (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Tulln dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt der Bezirk Tulln in Niederösterreich nicht gerade im biologischen Spitzenfeld (siehe zur Sache)....

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Vortrag "Biologisch düngen"

Vortrag der Gesunden Gemeinde: „Biologisch Düngen“, 19 Uhr (Eintritt frei) Wann: 01.03.2017 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Bahnstraße 3, 3426 Muckendorf an der Donau auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Alexandra Ott

Exkursion zum Bio-Bauernhof

TULLN / LANGENSCHÖNBICHL. Die Schüler der dritten Klassen der NNöMS 1/Musikmittelschule Konradgasse-Tulln unternahmen im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Sozial-Vital" eine Betriebsbesichtigung am Bio-Bauernhof der Familie Frühwald in Langenschönbichl. Dort lernten sie Arbeit und Herstellungsweisen von landwirtschaftlichen Produkten hautnah kennen. Ein gesunde Jause am Ende der Exkursion durfte ebenfalls nicht fehlen. Veronika Frühwald führte die Gruppe persönlich durch den Hof.

Horst Kolkmann im Hubschrauber: Die Rotorblätter wirbeln warme Luft auf den Boden.
14

Frost: Winzer holen Hubschrauber zu Hilfe

Um einem Totalausfall der Weinernte vorzubeugen, wurde heute in 15 Metern Höhe die Luft mit den Rotorblättern verwirbelt; Auch die alte Tradition des Räucherns lebte am Wagram auf. Beschwerden von Anrainern sind die Folge. FELS / GÖSING / WAGRAM. "Wir hatten heute eine sehr problematische Nacht – bei minus vier Grad Celsius haben unsere Weinbauern auf traditionelle Techniken zurückgegriffen", informiert Christian Bauer, Bürgermeister von Fels am Wagram. Durch die tiefen Temperaturen fürchten...

Der BIO-GARTENdoktor für Hobbygärtner

LH-Stv. Sobotka: „Über neue App Pflanzenschäden bestimmen lassen und naturnahe Lösung erhalten.“ TULLN / NÖ (red). Ab sofort gibt es in den App-Stores der Anbieter (Apple und Android) die neue BIO-GARTENdoktor App von „Natur im Garten“ und GARTENleben kostenlos zum Download. Dank der App können Pflanzenschäden, Nützlinge und Schädlinge bestimmt werden. Hilfe im naturnahen Garten Zwischen 15 und 69 Jahren hatten im letzten Jahr ungefähr 85% der Männer und 79% der Frauen in Österreich ein...

Bioresonanz hat in Tulln eröffnet

TULLN. Die Freude ist groß, die erste Bioresonanzpraxis eröffnet: Nach fünf erfolgreichen Jahren erweiterte Christian Prochaska den Bioresonanzstandort in Neuaigen um zusätzliche Praxisräume in Tulln. Zur feierlichen Eröffnung kam auch Gesundheitsstadtrat Norbert Pay, der Christian Prochaska (rechts) zur Eröffnung gratulierte.

Anzeige
v.l.: Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Imkermeister Roland Heinzle und SPAR-Geschäftsführer Mag. Alois Huber bei den Bienenstöcken am SPAR-Gelände (© Josef Vorlaufer) | Foto: SPAR
2 3

SPAR setzt Zeichen für den Bienenschutz

Rund 80 Prozent unserer Nahrungsmittel sind von der Pflanzenbestäubung durch Bienen direkt oder indirekt abhängig. In den letzten Jahren hat ein massives Sterben dieser Nutztiere eingesetzt, was zu einem Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt sowie zum Ausfall von rund einem Drittel aller Lebensmittel führen könnte. Schon seit Jahren setzt SPAR auf Bio-Lebensmittel und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Bienenschutz. Jetzt unterstützt das Unternehmen auch einen Bienenpark in...

Mit Argusaugen zum Regional-Produkt

Kontrolle ist besser: Sie wollen regionale Produkte auf ihrem Tisch? Schauen Sie auf Etikett und VerkäuferIn! NÖ. Bauernbrot, Käse, Schinken, Milch, Obst und Gemüse, Weine und Edelbrände – die Produktpalette der niederösterreichischen Landwirtschaft ist eine vielfältige. Wer Produkte von DirektvermarkterInnen kaufen will, muss sich aber in Genauigkeit üben, um schlussendlich das auf dem Tisch zu haben, was man zu kaufen glaubte. Tipps für KonsumentInnen • Seit einigen Jahren folgen auch...

Foto: Stadgemeinde Tulln
1 4

Tullner Naschmarkt feiert 10jähriges Jubiläum

Tullner Bevölkerung erfreut über das wachsende Angebot an heimischen Lebensmitteln und BIO-Produkten TULLN. Jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr findet der Naschmarkt am Hauptplatz statt, der in den letzten Jahren eine positive Entwicklung erfahren. Der Standplatz wird sehr gut angenommen. Die Freude über das ständig steigende Angebot an heimischen Lebensmitteln, BIO-Produkten, Blumen und Saisonartikeln zeigt sich in ständig steigender Kundenfrequenz. Durch die Erweiterung des Marktes durch einen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.